25 Jahre IAM
Happy Birthday IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft! Seit 25 Jahren forscht, berät und lehrt das IAM zu Themen der öffentlichen Kommunikation. Im Jubiläumsjahr blicken wir mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen zurück und setzen Impulse für die Zukunft.
Gegründet im Jahr 2000 hat sich das Institut zu einem führenden Forschungs- und Lehrzentrum für professionelle Kommunikation in den Berufsfeldern Journalismus, Unternehmenskommunikation und Marketing entwickelt. Über 2300 Absolvent:innen in Aus- und Weiterbildung, mehr als 300 Praxispartner sowie sechs thematische Forschungsschwerpunkte zeichnen das IAM als bedeutende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis aus. Das möchten wir feiern.
Agenda
- Ab März 2025: Installationen zur Geschichte des IAM
Von einem Multimedia-Kubus, über einen begehbaren Zeitstrahl, Fotowände aller Diplomfeiern bis hin zu einer Ausstellung aller Publikationen: Verschiedene Installationen zu unterschiedlichen Zeitpunkten machen 25 Jahre IAM in unserem Gebäude SM erlebbar. - 04.07.25: IAM live, der jährliche Branchenanlass des IAM
Zwischen Traumjob und Dauerstress: Wie kann die Resilienz von Journalist:innen und Kommunikator:innen gestärkt werden?
Weitere Infos - 04.07.25: Jubiläumsparty
Im Anschluss an das IAM live möchten wir mit allen, die in den 25 Jahren mit uns unterwegs gewesen sind, feiern. Ab 19.00 Uhr wird unser Campus zu einem sommerlichen Festgelände mit verschiedenen Highlights, Foodständen und Musik. - 25.11.25: KMU-Anlass
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen folgen laufend.
Podcast
Anlässlich unseres Jubiläums publizieren wir vier spezielle Podcastfolgen in unserem Podcast IAM on air.
Episode Nr. 1: 25 Jahre und kein bisschen leise

«Wir wagten etwas, das es vorher nicht gab», sagt der Mitbegründer des ersten gemeinsamen Studiengangs von Journalist:innen und Kommunikationsfachleuten, Daniel Perrin, heute. «Es herrschte eine Pionierstimmung», erinnert sich die SRF-Journalistin Bettina Ramseier, die zu den ersten Studierenden am IAM gehörte. «Wir fühlten uns wie eine Gang, die Neues und Verwegenes wagte», resümiert Roland Bischofberger, der heutige Kommunikationschef von Siemens Schweiz die Gründungsjahre des Bachelorstudiengangs, der heute «Kommunikation und Medien» heisst. Wie hat das IAM die Kommunikationswelt der Schweiz verändert? Und was ist vom damaligen Pioniergeist geblieben? In der ersten Jubiläumsfolge reist Pascal Nufer mit den drei Gästen gedanklich zurück nach Winterthur in die Kesselschmiede, wo alles begann.

Wie das IAM wirkt
Bildung
Forschung
-
Gennari, Floriza; Büchi, Moritz; Guedes, Alessandra; Schafer, Moa; Kardefelt-Winther, Daniel,
2025.
The role of psychosocial factors in youth sexting : a multi-country analysis of risk perception.
Journal of Adolescent Health.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jadohealth.2025.01.008
-
Schneider Stingelin, Colette; Hüsser, Angelica; Rummler, Klaus,
2025.
Wissenschaftskommunikation für ein Laienpublikum in der Schweiz [Poster].
In:
Veranstaltung Programme Open Science, Bern, Schweiz, 22. Januar 2025.
-
Koch, Carmen; Fehlmann, Fiona,
2025.
Beyond digital literacy : exploring factors affecting digital performance of university staff.
Media and Communication.
13(8913).
Verfügbar unter: https://doi.org/10.17645/mac.8913
Das IAM-Netzwerk
-
Alumniporträt Alyssia Kugler
-
🔎 Passender Match für Schulen und Lehrpersonen? Ja, das gibt es mit Passt! «Passt!» ist ein digitales Matching-Tool, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und Lehrpersonen mit Schulen ...
-
𝗪𝗶𝗲 𝗳𝗶𝗻𝗱𝗲𝗻 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗽𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗽𝗮𝘀𝘀𝗲𝗻𝗱𝗲 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲 – und umgekehrt? Die Wahl der richtigen Schule beeinflusst, ob sich Lehrpersonen im Berufsalltag wohl fühlen und wie lange sie sich an einer Schule ...
-
«𝗣𝗮𝘀𝘀𝘁!" 𝗯𝗿𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗟𝗲𝗵𝗿𝗽𝗲𝗿𝘀𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘇𝘂𝘀𝗮𝗺𝗺𝗲𝗻, die zusammen passen. Mit ihrem digitalen Matching-Tool setzen Dr. Colette Schneider Stingelin, Angelica Hüsser, Julia Gründisch und Carmen Koch neue ...
-
“Passt!” – Forscherinnnen entwickeln Matching-Tool für Schulen und Lehrpersonen
Wie finden Schulen die passenden Lehrpersonen? Und wie erkennen Lehrpersonen, welche Schule zu ihnen passt? Mit ihrem digitalen Tool «Passt!» setzen die Forscherinnen Colette Schneider, Angelica ...
-
Was unterscheidet Sponsored Content von journalistischen News?