25 Jahre IAM
Happy Birthday IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft! Seit 25 Jahren forscht, berät und lehrt das IAM zu Themen der öffentlichen Kommunikation. Im Jubiläumsjahr blicken wir mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktionen zurück und setzen Impulse für die Zukunft.
Gegründet im Jahr 2000 hat sich das Institut zu einem führenden Forschungs- und Lehrzentrum für professionelle Kommunikation in den Berufsfeldern Journalismus, Unternehmenskommunikation und Marketing entwickelt. Über 2300 Absolvent:innen in Aus- und Weiterbildung, mehr als 300 Praxispartner sowie sechs thematische Forschungsschwerpunkte zeichnen das IAM als bedeutende Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis aus. Das möchten wir feiern.
Agenda
- Ab Ende Mai 2025: Installationen zur Geschichte des IAM
Von einem Multimedia-Kubus, über einen begehbaren Zeitstrahl, Fotowände aller Diplomfeiern bis hin zu einer Ausstellung aller Publikationen: Verschiedene Installationen zu unterschiedlichen Zeitpunkten machen 25 Jahre IAM in unserem Gebäude SM erlebbar. - 04.07.25: IAM live, der jährliche Branchenanlass des IAM
Zwischen Traumjob und Dauerstress: Wie kann die Resilienz von Journalist:innen und Kommunikator:innen gestärkt werden?
Zur Rückschau - 04.07.25: Jubiläumsparty
Im Anschluss an das IAM live fand unsere grosse Jubiläumsparty mit rund 370 Teilnehmenden statt.
Zur Webnews - 25.11.25: KMU-Anlass
Weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen folgen laufend.
Meilensteine
Unser interaktiver Zeitstrahl zeigt die Meilensteine in der Entwicklung des IAM der letzten 25 Jahre.
Podcast
Anlässlich unseres Jubiläums publizieren wir vier spezielle Podcastfolgen in unserem Podcast IAM on air.
25 Jahre und kein bisschen leise – Folge 1 zum Jubiläum des IAM

«Wir fühlten uns wie eine Gang, die Neues und Verwegenes wagte», resümiert Roland Bischofberger, der heutige Kommunikationschef von Siemens Schweiz die Gründungsjahre des Bachelorstudiengangs, der heute «Kommunikation und Medien» heisst. Wie hat das IAM die Kommunikationswelt der Schweiz verändert? Und was ist vom damaligen Pioniergeist geblieben? In der ersten Jubiläumsfolge reist Pascal Nufer mit den drei Gästen gedanklich zurück nach Winterthur in die Kesselschmiede, wo alles begann.
25 Jahre IAM: Eine Ausbildung zwischen Konstanz und Wandel – Folge 2 zum Jubiläum des IAM

Schon früh warnte der Journalismus-Professor Vinzenz Wyss vor dem «Prekariat des Journalismus» und dem zunehmenden Druck in der Branche. Trotzdem werden immer noch täglich News produziert und konsumiert. Tatsache ist: Seit der Gründung des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft ist die Branche konstant im Wandel. Nicole Rosenberger, die derzeit das IAM leitet ist überzeugt, dass es auch in der Organisationskommunikation weiterhin Menschen und nicht nur Maschinen braucht. Mit Pascal Nufer reden die beiden über Konstanz und Wandel der Branche und wie die Ausbildung darauf reagiert.
25 Jahre IAM: Wenn Krise die Normalität wird – Folge 3 zum Jubiläum des IAM

Wie viel Krise können wir eigentlich noch ertragen? Ist die Krise bereits zur Normalität geworden? Und welche Rolle haben wir im Journalismus und der Kommunikationsbranche?
Darüber spricht Moderator Pascal Nufer mit seinen Gästen Seline Meier, stellvertretende Chefredaktorin von Watson, Filip Dingerkus, Studiengangsleiter «Bachelor Kommunikation und Medien» am IAM und Dr. Stephan Rösli, Dozent am IAM und Studienleiter des CAS Politische Kommunikation.
Die Jubiläumsfolge wurde von Ellie Media und der Podcastschmiede gesponsert.
Hier geht’s zur Podcast-Folge 3 zum Jubiläum des IAM auf Spotify
Wie das IAM wirkt
Bildung
Forschung
-
Weber, Wibke; Rall, Hans-Martin,
2025.
Beyond the screen : how immersive technologies challenge the concept of authenticity[Paper].
In:
SACM/SGKM Annual Conference, Chur, Switzerland, 21-23 May 2025.
-
Koch, Carmen; Fehlmann, Fiona,
2025.
In:
Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM-SACM), Chur, Schweiz, 21.-23. Mai 2025.
-
2025.
In:
Digitale Kluft : Überblick, Analysen und Empfehlungen von Fachpersonen und Betroffenen.
Christoph Merian Stiftung.
S. 63-70.
Verfügbar unter: https://craft.cmsbasel.cyon.site/downloads/CMS_Pub-Soz_Digitale_Kluft_E_PDF.pdf
Das IAM-Netzwerk
-
Abwechslungsreiche Aufgaben, Eigenverantwortung und strategisches Denken. Das schätzt Nadine Schwendener an ihrem Job als Communications Managerin bei Siemens Smart Infrastructure. Nach einem ...
-
Global Communications Managerin bei Siemens – so bereitete der Master Nadine vor
Nadine Schwendener mag die Abwechslung im Job. Sie hat 2024 ihr Masterstudium mit Vertiefung Strategic Communication Management (bisher: Organisationskommunikation)* abgeschlossen und ist jetzt Global ...
-
🔍 Wie verändert KI die Arbeit in der Kommunikation – und was heisst das konkret für die Praxis? Im Weiterbildungskurs «KI in der Kommunikation» setzen sich Kommunikationsprofis mit genau diesen ...
-
𝗪𝗮𝘀 𝗯𝗲𝗱𝗲𝘂𝘁𝗲𝘁 𝗚𝗲𝗻𝗲𝗿𝗮𝘁𝗶𝘃𝗲 𝗞𝗜 𝗸𝗼𝗻𝗸𝗿𝗲𝘁 𝗳ü𝗿 𝗞𝗼𝗺𝗺𝘂𝗻𝗶𝗸𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗽𝗿𝗼𝗳𝗶𝘀? ⚖️ Die Branche schwankt wegen ChatGPT, Perplexity und Co zwischen Euphorie und Ernüchterung. Es geht jetzt darum, die wichtigsten ...
-
🎂 𝗦𝗲𝗶𝘁 𝟮𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲𝗻 𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗻𝗱𝗿𝗶𝗻 𝗶𝗺 𝗠𝗲𝗱𝗶𝗲𝗻𝘄𝗮𝗻𝗱𝗲𝗹 Unser IAM Institut für Angewandte Medienwissenschaft wird 25 Jahre. Seit der Gründung 2000 hat sich die Kommunikations- und Medienbranche tiefgreifend ...
-
𝗠𝗲𝗺𝗲𝘀 𝗸ö𝗻𝗻𝗲𝗻 𝘃𝗶𝗲𝗹 𝗺𝗲𝗵𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝗻𝘂𝗿 𝗹𝘂𝘀𝘁𝗶𝗴 𝘀𝗲𝗶𝗻! Sie können auch extrem schnell Nachrichten verbreiten und so dafür sorgen, dass Menschen informiert werden. Wie das geht, untersucht Nadine Klopfenstein in ...