Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

WBK Business Intelligence mit Power BI im öffentlichen Sektor

Der Einsatz von Daten in Entscheidungsfindungsprozessen hat stark an Bedeutung gewonnen. Auch im öffentlichen Sektor. Damit Daten ihr volles Potenzial entfalten können, werden vermehrt Business Intelligence Tools eingesetzt. Diese ermöglichen es, steuerungsrelevante Daten zu kombinieren, zu analysieren und in Dashboards interaktiv zu visualisieren. Dieser Kurs bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Business Intelligence mit Power BI. Er eignet sich für Mitarbeitende ausserhalb des IT-Umfelds und setzt keine Programmierkenntnisse voraus.

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

WBK Business Intelligence mit Power BI im öffentlichen Sektor

Start:

auf Anfrage

Dauer:

2 Tage

Kosten:

CHF 2'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen sowie Verpflegung
 

Unterrichtssprache:

Deutsch

Vorkenntnisse: Keine

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Der Kurs richtet sich an

  • Leiter:innen Finanzen
  • Mitarbeitende Finanzen & Steuern
  • Mitarbeitende statistische Ämter
  • Controller:innen
  • Projektleiter:innen
  • Mitarbeitende Politische Planung und Steuerung
  • Gemeindeschreiber:innen
  • Stabsmitarbeiter:innen

Ziele

Die Teilnehmenden werden im Kurs dazu befähigt selbständig

  • Daten aufzubereiten;
  • Kennzahlen und interaktive Visualisierungen zu erstellen;
  • Dashboards zu entwickeln.

Inhalt

Session 1 – Business Intelligence im öffentlichen Sektor

  • Entscheidungsfindung im öffentlichen Sektor. Wesentliche Prozesse und kognitive Verzerrungen
  • Einführung in die Business Intelligence. Was ist Business Intelligence und wie lässt sich damit die Entscheidungsfindung optimieren?

Session 2 – Einführung in Power BI

  • Einsatzmöglichkeiten und Praxisbeispiele. Was ist Power BI und wofür eignet es sich?
  • Von der Datenquelle zum Dashboard. Die Architektur von Power BI.
  • Einführung in die Case Studies sowie technisches Onboarding.

Session 3 – Datenaufbereitung

  • Einführung in die Datenaufbereitung mit Power Query und Data Flow. Daten zusammenführen, transformieren und laden damit sie anschliessend analysiert werden können.
  • Case Study 1. Praktische Anwendung von Power Query mit Daten aus Excel und öffentlichen Datenbanken.

Session 4 – Datenanalyse

  • Einführung in die Datenanalyse mit DAX. Aus den aufbereiteten Daten verschiedene Informationen in Form von Kennzahlen extrahieren.
  • Case Study 2. Praktische Anwendung von DAX zur Erstellung von Kennzahlen.

Session 5 – Dashboards

  • Einführung in die Entwicklung von Dashboards. Dos and Don’ts, Erstellen von interaktiven Visualisierungen, Teilen und Warten von Dashboards.
  • Case Study 3. Entwickeln und veröffentlichen eines einfachen Dashboards.

Session 6 – Ideenwerkstatt

  • Coaching im Plenum und individuell. Entwicklung und/oder Weiterentwicklung eigener Dashboard-Ideen.

Methodik

  • Die Sessions beginnen jeweils mit einer kurzen theoretischen Einführung. Anschliessend folgt die praktische Anwendung der Theorie im Rahmen von Case Studies.
  • Profilierte Dozierende aus Wissenschaft und Praxis.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Kooperationspartner

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
auf Anfrage auf Anfrage