CAS Strategisches IT- und TechManagement
Durch die steigende Bedeutung von Kundenzentriertheit, Digitalisierung und dem richtigen Einsatz von disruptiven Technologien geraten heutige IT-Organisationen zunehmend unter Druck, sich als proaktiver und business-driven Innovationspartner zu positionieren.
Um eine enge Verzahnung der Geschäftsziele mit jenen der IT zu erreichen, benötigt es ein strategisches IT-Management und moderne IT-Governance-Prinzipien. Darüber hinaus hilft eine adaptive, mit der Geschäftsstrategie abgestimmte Digital & IT-Strategie die Daten, Prozesse und Technologien eines Unternehmens nahtlos miteinander zu verbinden.
Nur eine durchgehende Abstimmung der Geschäftsarchitektur und der Wertschöpfungsketten mit den dafür notwendigen IT-Fähigkeiten, -Prozessen und -Applikationen ermöglicht eine klare Nachvollziehbarkeit der IT-Leistung und des damit messbaren IT-Wertbeitrages (IT-Value).
In diesem CAS erfahren Sie, wie eine best-in-class IT der Zukunft und die damit verbundenen strategischen Wirkungsmöglichkeiten Ihrer IT-Organisation zum Erfolg verhelfen können.
Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS IT-Leadership und TechManagement absolviert werden.
Erfahren Sie auf unserem Blog mehr über die neuen CAS im Bereich IT-Leadership und TechManagement.
Auf einen Blick
Abschluss : Certificate of Advanced Studies in Strategischem IT- und TechManagement (12 ECTS)
Dauer : 132 Lektionen
Kosten : CHF 8'000.00
Bemerkung zu den Kosten :
- Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen.
- In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten
Durchführungsort :
Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur.
Unterrichtssprache
: Deutsch
Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.

Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Der CAS richtet sich an folgende Berufsbilder:
IT-Team- und Abteilungsleiter: Kennenlernen der Grundlagen und Prinzipien des strategischen IT-Managements über die typischen administrativen Aufgaben hinaus. Entwicklung eines Verständnisses der Breite und des Umfangs einer ganzheitlichen und nachhaltigen IT-Strategie und Umsetzung.
Mittleres IT-Management: Vertiefen und Auffrischen von Theorien und praktische Anwendung von strategischen IT-Management Modellen. Stärkung des Methodeneinsatzes und Kennenlernen von neuen IT-Managementtrends, Messung des IT-Wertbeitrages, sowie Erfahrungsaustausch mit IT- Management Peers.
Mittleres und höheres Management aus den Fachbereichen mit starkem IT- und Digitalisierungsfokus (z.B. Chief Innovation Lead, Head of Enterprise Architecture bis Einstiegs- CIO, -CTO und -CDO): Bessere Abstimmung und Zusammenarbeit mit dem Business und der IT-Organisation. Verständnisaufbau der übergreifenden Zusammenhänge von IT-Governance, Enterprise Architektur, IT-Prozessorganisation und der damit verbundenen Daten- und Technologienutzung.
Ziele
Im Rahmen dieses CAS erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen und Prinzipien des strategischen IT- und TechManagements. Sie erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie befähigen, in der Praxis IT-Problemstellungen der Digitalisierung mittels IT- und TechManagement zu lösen. Das angestrebte Qualifikationsprofil der Teilnehmer umfasst sowohl innerbetriebliche Führungsfunktionen in der IT-Abteilung wie auch strategisch IT-orientierte Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen.

Inhalt
Modul 1 – IT-Governance, -Value und -Innovation:
- Strategisches IT-GRC: IT-Governance, IT-Risk und Compliance Management als Bindeglied zwischen Business und IT
- Digitale & IT-Strategie in a Nutshell - Definition, Entwicklung, Planung und Umsetzung einer integrierten Strategie
- Digitale Architekturen und EAM zur Unterstützung der digitalen Transformation und Kreierung von Digitalen Plattformen und -Ecosystemen
- Wertbeitrag der IT: Definition von IT-Value, Verständnis Biz & IT-Wertschöpfungsketten, KPI, Messbarkeit der IT, IT-Finanz-, -Benefit und -Value Management
- Digital- & IT-Innovationsmanagement in Aktion
Modul 2 – IT-Transformation und Business Impact:
- Strategische Sicht auf (neue) IT-Management Modelle und Auswirkungen auf die IT-Organisationsstrukturen (zB. Demand/Supply, IT4IT, COBIT2019, ITILV4, SAFE, CMMI, Bi-Modal/Multi-speed IT, Lean IT)
- Adaptives IT-Demand und -Projektportfolio Management: Arten von ITDPPM, Methoden und Toolunterstützung
- Agiles IT-Development und -Engineering: Von klassisch bis zu progressiven IT-Liefermethoden. Z.B. Agile & DevOPS, Rapid Prototyping, Low/No-Code Dev, Lean-Startup etc.
- Resilientes IT-Delivery, -Operations & Support: Best-practice Lean-IT und Operational Excellence Ansätze, Business Continuity Management, IT-Performance Management
- Wandel vorantreiben durch aktive IT-Kultur und Management of Change Massnahmen
Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, (Gruppen-) Übungen, Fallstudien oder Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern gelegt.
Unterricht
Die Vorlesungen finden jeweils am Freitag und Samstag statt. Änderungen sind möglich.
Den Terminplan finden Sie unter Downloads.

«Mich hat das Gesamtpaket des CAS wirklich überzeugt: Die Themenauswahl ist top-aktuell, wir hatten sehr gute Dozenten und die Art und Weise ihrer Wissensvermittlung empfand ich als sehr gut. Sowohl on-site als auch remote war alles sehr interaktiv gestaltet. Es gab gezielte Einzel- oder Gruppenübungen zum Vertiefen des Wissens. Der Praxisbezug war stets gegeben. Der CAS hebt sich gerade mit dieser ganzheitlichen Herangehensweise schlicht vom Wettbewerb ab und bietet einen enormen Mehrwert.»
David Rosenthal – Program Manager bei SoftwareONE
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Dr. Chris Russ
Tel. +41 58 934 45 58
weiterbildung.iwi@zhaw.ch -
Program Manager:
Sandra Burdet
Tel. +41 58 934 45 58
weiterbildung.iwi@zhaw.ch -
Administration Customer Service Weiterbildung:
Anette Kizilelma
Tel. +41 58 934 41 92
anette.kizilelma@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
- Dietmar J. Bettio (Head Group IT Alpiq und Swiss CIO des Jahres 2019)
- Martin Fabini (CTO ti&m)
- Samuel Gerber (Teammediator & Senior Coach dot consulting AG)
- Patrick Naef (CEO ITvisor GmbH, Ex-CIO Emirates)
- Andreas Pichler (Head of Corporate IT & Innovation, Gebrüder Weiss)
- Prof. Christopher Rentrop (Fakultät Informatik HTWG Konstanz)
- Tobias Rölz (Executive Vice President Market & Digital Services Komax und Swiss CIO des Jahres 2020)
- Chris Russ (Dozent IT-Strategie und Management ZHAW, Ex-CIO SoftwareONE)
- Walter Strametz (CEO elements36, Ex-CTO ti&m)
Anmeldung
Zulassung
Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von
- Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung
- sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom).
Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.
Anmeldeinformationen
Der Lehrgang mit Start 26.02.2021 ist ausgebucht - nächste Durchführung im Frühlingssemester 2022.
Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.