Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

CAS Public Management

Das CAS Public Management vermittelt rechtliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen im Bereich des öffentlichen Sektors. Unter welchen Bedingungen interveniert der Staat? Wie können Prozesse analysiert und bewertet werden? Wie handelt die Verwaltung?

Info­veran­staltungen

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Certificate of Advanced Studies in Public Management (12 ECTS)

Start:

02.02.2024, 07.02.2025

Dauer:

Kosten:

CHF 6'900.00

Durchführungsort: 

Radisson Blu Hotel, Zürich Flughafen, Rondellstrasse, 8058 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtstage: 

6 Wochenendblöcke:
Freitag 9.00 bis 16.00 Uhr
Samstag 9.00 bis 16.00 Uhr

Siro Enrico Beeli, Alumnus und Fachmann öffentliche Verwaltung, Stadt Adliswil
Effektives Management im öffentlichen Sektor bedingt Wissen, welches ich mir im CAS Public Management aneignen konnte.

Siro Enrico Beeli, Alumnus und Fachmann öffentliche Verwaltung, Stadt Adliswil

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Das CAS richtet sich an Mitarbeitende aus Verwaltungen, öffentliche Organisationen und privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag.

Ziele

Teilnehmende kennen nach dem Abschluss die rechtlichen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen des öffentlichen Sektors.

Inhalt

Modul 1: Public Management, Organisation und Verhandlungsführung

  • Public Management: Einführung in die öffentliche BWL und New Public Management; Managementmodelle und -instrumente.
  • Organisation und Prozesse: Aufgabenanalyse und -synthese, neue Trends in der Organisationsgestaltung, Überwachung und Steuerung von Prozessen.
  • Verhandlungsführung: Publikums- und Situationsanalyse, Argumentationstechnik.

Modul 2: Öffentliche Finanzen und öffentliches Recht

  • Staats- und Verwaltungsrecht: Kompetenzverteilung Bund – Kantone - Gemeinden, Handlungsformen der Verwaltung, Verwaltungsverfahren und -prozess.
  • Öffentliche Finanzen: Aufbau eines funktionsfähigen öffentlichen Finanzsystems, makroökonomische Wirkung von Einnahmen und Ausgaben, Anreizwirkungen von Steuern, Schulden und Möglichkeiten ihrer Bewirtschaftung.
  • Beschaffungswesen/Submission: Arten und Ablauf öffentlicher Beschaffung, Möglichkeiten der Auswertung von Offerten.

Methodik

Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden in Form von Präsenzunterricht, Selbststudium und Leistungsnachweisen.

Mehr Details zur Durchführung

Berufsbegleitend

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Erfahren Sie mehr zu den Dozierenden

Anmeldung

Zulassungskriterien

Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.

Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen. 
  • Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO. 

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen. 

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss 

Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus: 

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt. 
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufser-fahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO. 
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs. 

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
02.02.2024 29.12.2023 Anmeldung
07.02.2025 31.12.2024 Anmeldung

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre