CAS Public Management
Das CAS Public Management vermittelt rechtliche, betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen im Bereich des öffentlichen Sektors. Unter welchen Bedingungen interveniert der Staat? Wie können Prozesse analysiert und bewertet werden? Wie handelt die Verwaltung?
Auf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in Public Management (12 ECTS)
Start:
24.02.2023, 24.02.2023
Dauer:
110 Kontaktlektionen (22 Halbtage), mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 6'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
- Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel) und Prüfungsgebühren/Leistungsnachweise
- Allf. Wiederholungen von Prüfungen/Leistungsnachweisen werden separat in Rechnung gestellt.
Durchführungsort:
- Klasse 1: Je nach Pandemiesituation online oder am Campus ZHAW School of Management and Law, Winterthur
- Klasse 2: Online (bitte 2. Anmeldelink verwenden)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Unterrichtstage:
In der Regel Freitag/Samstag

Effektives Management im öffentlichen Sektor bedingt Wissen, welches ich mir im CAS Public Management aneignen konnte.
Siro Enrico Beeli, Alumnus und Fachmann öffentliche Verwaltung, Stadt Adliswil
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:
- Verwaltungen
- Öffentliche Organisationen
- Privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag
Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
- die grundlegenden Mechanismen und Bausteine im öffentlichen Finanzsystem zu verstehen
- aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Finanzsektor zu interpretieren
- die Ansätze des Public Managements zu verstehen und diese im Verwaltungskontext anzuwenden
- ausgewählte Managementmethoden und -instrumente im Kontext anzuwenden
- Geschäftsprozesse zu analysieren und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen
- rechtlich relevante Sachverhalte in konkreten Situationen einzuschätzen
- diverse Verhandlungstechniken situationsspezifisch anzuwenden
Inhalt
Modul 1: Strukturen, Prozesse und Instrumente der Aufgabenerfüllung
- Public Management (z.B. Einführung in die öffentliche BWL und New Public Management; Managementmodelle und –instrumente)
- Öffentliche Finanzen (z.B. Aufbau eines funktionsfähigen öffentlichen Finanzsystems; makroökonomische Wirkung von Einnahmen und Ausgaben; Anreizwirkungen von Steuern; Schulden und Möglichkeiten ihrer Bewirtschaftung)
- Organisation und Prozesse (z.B. Aufgabenanalyse und -synthese; neue Trends in der Organisationsgestaltung; Identifikation, Modellierung, Bewertung, Überwachung und Steuerung von Prozessen)
Modul 2: Recht und Verhandlungsführung
- Staats- und Verwaltungsrecht (z.B. Kompetenzverteilung Bund, Kanton, Gemeinde; Handlungsformen der Verwaltung; Verwaltungsverfahren und -prozess; Spezialthemen: Bewilligung öffentlicher Sachen, Abgaben, Polizei)
- Verhandlungsführung (Publikums- und Situationsanalyse, Argumentationstechnik)
Methodik
Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (entspricht 12 ECTS). Darin enthalten sind:
Kontaktlektionen
Die Kontaktlektionen dienen der Vermittlung des fachlichen Wissens sowie dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.
Selbststudium
Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen.
Mehr Details zur Durchführung
Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
Beratung und Kontakt
-
Studienleitung:
Katja Röösli
+41 58 934 49 83
E-Mail -
Administration:
Dagmar Berdich
+41 58 934 41 67
E-Mail
Veranstalter
Dozierende
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Gerne dürfen Sie uns über das Beratungsformular kontaktieren, damit wir Ihren konkreten Fall besprechen können.
Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO.
Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
- Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 3 Jahre Berufser-fahrung in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO.
- Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.02.2023 | 16.12.2022 | Anmeldung |
24.02.2023 | 16.12.2022 | Anmeldung Online-Klasse |