Tagung zum Recht der inneren Sicherheit
Prävention – Gegenwart und Zukunft der Gefahrenabwehr
23. November 2023
Die Prävention – die Abwehr von Gefahren – steht seit jeher im Zentrum der Aufgaben, die im Sicherheitsbereich zu erfüllen sind. Gegenwärtig rückt die Prävention auch zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Unsere Sicherheitsgesellschaft will Risiken und Gefahren möglichst vermeiden und die Auswirkungen ihrer Realisierung minimieren.
Doch was ist, wenn eine Gefahr – effektiv oder vermeintlich – von einem Menschen ausgeht, der sich radikalisiert und möglicherweise gewalttätig wird? Wie reagiert das Recht? Welche Rechte hat eine gefährliche Person? Und wie kann ein Ausstieg aus Radikalisierung und Gewaltextremismus gelingen?
Diesen Fragen geht die Tagung aus Sicht der Wissenschaft und der Praxis nach.
Die Tagungsreihe
Die Wahrung der Sicherheit ist eine zentrale Staatsaufgabe. Sie ist aber kein Selbstzweck, sondern dient ihrerseits wiederum der Erreichung verschiedenster Ziele – seien es der Schutz von Rechtsgütern, die Wahrung der Grundrechte oder andere Bereiche der staatlichen Aufgabenerfüllung. Die Tagungsreihe der ZHAW behandelt aktuelle Fragen aus dem Bereich der Sicherheit praxisnah und disziplinenübergreifend.
Veranstalter
Das Zentrum für Regulierung und Wettbewerb widmet sich der Vielfalt von Verknüpfungen von Staat und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den neuartigen Verwaltungstätigkeiten: Die Staatsverwaltung begegnet der Wirtschaft heute nicht nur hoheitlich, sondern erfüllt ihre Aufgaben auch unter Einbezug von Leistungen Privater. Sie kauft zum Beispiel Leistungen auf dem Markt ein, kooperiert mit privaten Unternehmen und kann selbst wirtschaftliche Tätigkeiten erbringen.
Programm
Es sprechen:
Anna Coninx, Prof. Dr. iur., Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie, Universität Luzern
Miryam Eser Davolio, Prof. Dr. phil., Institut für Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe, ZHAW Soziale Arbeit, Mitglied des Expertenpools des Bundes (SVS) zur Prävention von Extremismus
Thomas Gerber, Fw mbA, Präventionsabteilung, Kantonspolizei Zürich, Leiter der Interventionsstelle gegen Radikalisierung und gewalttätigen Extremismus (IRE) und der polizeilichen Brückenbauer
Antigone Schobinger, lic. iur., Rechtsanwältin, Fachanwältin SAV Strafrecht, Advokatur Walche
Patrice Martin Zumsteg, Dr. iur., Leiter Kompetenzbereich Sicherheits- und Innovationsrecht, ZHAW School of Management and Law, und Rechtsanwalt bei AAK Anwälte und Konsulenten AG
Kosten
CHF 145.-
Anmeldung
Die Veranstaltung ist öffentlich. Anmeldungen werden bis am 21. November 2023 entgegengenommen.
Veranstaltungsort
ZHAW School of Management and Law
Aula, Gebäude SW, Volkartgebäude,
St.-Georgen-Platz 2, 8401 Winterthur