Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

Tagung zum Energie- und Nachhaltigkeitsrecht

Von der Kies- zur Wassergrube? Saisonale Speicherung von thermischer Energie in der Schweiz

Freitag, 19. September 2025

Thermische Speicher können überschüssige Energie aus dem Sommer für den Winter verfügbar machen. Ihre Realisierung wirft technische, planerische, rechtliche und politische Fragen auf. Wie lassen sich Wärmespeicher sinnvoll ins Energiesystem integrieren? Welche Standorte kommen infrage? Wie ist mit Nutzungskonflikten, Umweltauflagen und Eigentumsgrenzen im Untergrund umzugehen? Und wo liegen die rechtlichen Hürden bei Planung, Bewilligung und Betrieb?

Aus einer interdisziplinären Perspektive werden technologische Grundlagen, planerische Herausforderungen sowie aktuelle Entwicklungen im Energie- und Umweltrecht aufgezeigt. Beleuchtet werden Spannungsfelder zwischen Innovationsbedarf und Regulierungsdichte, zwischen Grundwasserschutz und Versorgungssicherheit, zwischen nationalem Interesse und kommunaler Planungshoheit.

Das Schwergewicht liegt auf den Einsatzmöglichkeiten für grosse Wärmespeicher. Die Wärmeversorgung als Staatsaufgabe wird beleuchtet. Behandelt werden die Planungs- und Bewilligungsverfahren, insbesondere in Bezug auf ihre raumplanerische Einordnung, zonenkonforme Nutzung und die Möglichkeit der Realisierung ausserhalb der Bauzone. Es wird gezeigt, was Sie von Coldplay lernen können, um Verwaltungsgerichte von Ihrem Standpunkt zu überzeugen. Unter dem Stichwort der Sektorkopplung werden die Ein- und Ausspeisung von Energie in thermische Speicher unter regulatorischem Blickwinkel behandelt.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Personen aus Verwaltung, Recht, Planung, Technik und Politik, die am Aufbau einer klimaverträglichen Wärmeversorgung mitwirken – praxisnah, rechtssicher und zukunftsorientiert. Sie bietet wissenschaftliche Impulse mit direktem Bezug zur Praxis und zur laufenden Gesetzgebung.

Zeit Programmpunkt Referierende
12.45 Uhr Begrüssungskaffee  
13.15 Uhr Begrüssung und Einführung Andreas Abegg, ZHAW
13.30 Uhr Rolle der Kantone Kaspar Sutter, Kanton Basel-Stadt
14.00 Uhr Technische Einführung Andreas Hirstein, ZHAW
14.30 Uhr Staatsaufgaben in der Wärmeversorgung Christian Meyer, ZHAW
15.00 Uhr Pause  
15.30 Uhr Grubenspeicher: Praktische Erfahrungen aus dem Ausland und Hürden in der Schweiz Yannik Meisterhans, Ramboll
16.00 Uhr Das Recht der thermischen Speicher Andreas Abegg, Annette Zoller-Eckenstein, ZHAW
16.30 Uhr Saisonale Speicher vor Gericht – was Sie von Coldplay für Ihre Prozessführung lernen können Martin Kayser, ZHAW
17.00 Uhr Sektorkopplung Hannes Tobler, Bundesamt für Energie
17.30 Uhr Podiumsdiskussion: Ein steiniger Weg?  
18.00 Uhr Schlusswort  
Anschliessend Apéro riche  

Referierende

Die Tagungsreihe

Die sichere und nachhaltige Energieversorgung der Schweiz ist zu einem Zukunftsthema geworden. Die Energiestrategie 2050 sieht vor, vermehrt erneuerbare Energie zu nutzen, den Energieverbrauch zu reduzieren und zu dekarbonisieren. Allerdings führt der Ausbau der heimischen Produktion zu Zielkonflikten mit anderen, vor allem ökologischen Anliegen. Die Tagungsreihe zum Energie- und Nachhaltigkeitsrecht des Instituts für Regulierung und Wettbewerb (IRW) thematisiert aktuelle Fragen in interdisziplinärer Weise und fördert Vernetzungen sowie gesamtheitliche Betrachtungen.

Veranstalter

Das Institut für Regulierung und Wettbewerb widmet sich der Vielfalt von Verknüpfungen von Staat und Wirtschaft auf nationaler und internationaler Ebene. Besondere Aufmerksamkeit schen­ken wir den neuartigen Verwaltungstätigkeiten: Die Staatsverwaltung begegnet der Wirt­­­schaft heute nicht nur hoheitlich, sondern erfüllt ihre Aufgaben auch unter Einbezug von Leis­tungen Privater. Sie kauft zum Beispiel Leistungen auf dem Markt ein, kooperiert mit pri­vaten Unternehmen und kann selbst wirtschaftliche Tätigkeiten erbringen.

Organisation

Datum

Freitag, 19. September 2025
12.45 Uhr bis 18.00 Uhr

Kosten

CHF 150.-

Veranstaltungsort

ZHAW School of Management and Law
Aula im Volkartgebäude (Gebäude SW)
St.-Georgen-Platz 2, 8400 Winterthur

Anmeldung

Die Veranstaltung ist öffentlich. Anmeldungen werden bis am 15. September 2025 entgegengenommen.

Weiterbildung im Energierecht

CAS Energierecht

Haben wir Ihr Interesse am Energierecht als Querschnittsmaterie geweckt? Öffentlich-rechtliche Grundlagen, Regulierungen und besondere Rechtsgrundlagen fliessen hier ineinander. Machen Sie sich ein eigenes Bild. Wenden Sie Erkenntnisse praktisch an. Identifizieren Sie Fallstricke und Herausforderungen.

Weitere Informationen: www.zhaw.ch/irw/cas-er

Bisherige Tagungen

30. August 2024

Grenzen der Regulierung
Flyer mit Programm 2024 (PDF 697 kB)
Tagungsbericht 2024 (PDF 277 kB)

5. September 2023

Wärmeversorgung und Strom
Flyer mit Programm 2023 (PDF 222 kB)
Tagungsbericht 2023 (PDF 397 kB)