Thementracks
Digital Business Leaders
Chancen und Möglichkeiten von BizDevOps als erweiterte Organisations- und digitale Wertschöpfungsform
BizDevOps bietet einen integrierter Ansatz, um die Zusammenarbeit von Business und IT in der Digitalen Transformation zu verbessern. Ursprünglich ist DevOps in der IT entstanden, nun versucht BizDevOps durch aktive Beteiligung des gesamten Unternehmens neue Geschäftswerte und Agilität sicherzustellen. Ziel ist es, ein einheitliches und erfolgreicheres (digitales) produktorientiertes Vorgehen zu ermöglichen, um mehr Wettbewerbsvorteile zu erlangen und Innovation voranzutreiben.
- Es steht für die integrierte Zusammenarbeit von Business mit IT in durchgehenden Produktteams
- Es erweitert DevOps um die intelligente Einbindung der Fachbereiche in IT-Entwicklungs- und Betriebsprozesse
- Es ermöglicht Unternehmen die digitale Wertschöpfung zu erhöhen und gleichzeitig Friktionen zwischen Fach- und IT-Bereichen zu senken
Referent:innen sind Dr. Christian Russ, ZHAW School of Management and Law / Dr. Anna Wiedemann, ZHAW School of Management and Law
World Café
Beim World Café-Track können Sie sich vor Ort zwei der folgenden Themen aussuchen. Pro Thema findet dann während 30 Minuten ein ergebnisoffener Austausch statt. Dabei werden nach einer kurzen Einführung ins Thema Erfahrungen und Meinungen der Teilnehmenden ausgetauscht und in anonymisierter Form zusammenfassend festgehalten und in einer Nachlese zur Verfügung gestellt.
Web 3.0 - Die Revolution des Open Web
Moderation: Dr. Christian Hitz, ZHAW School of Management and Law
Low Code & Fusion Teams
Seit Jahren werden immer mehr Tools mit dem Label ‘Low Code’ vermarktet. Sie versprechen, dass Fachanwender weitgehend selbständig Webapplikationen, Smartphone-Apps oder Chatbots entwickeln respektive Geschäftsprozesse automatisieren können. Das soll die Entstehung von Fusion Teams fördern, bei welchen Personen aus IT und Business auf Augenhöhe in gemeinsamen Teams die digitale Transformation vorantreiben. Was ist dran an dieser schönen, neuen Welt? Welche Erfahrungen machen die World-Café-Teilnehmer:innen?
Moderation: Björn Scheppler, ZHAW School of Management and Law
New Work
Nicht nur die Corona-Pandemie hat New-Work-Konzepten enormen Auftrieb gegeben. Organisationen versuchen zunehmend agiler zu werden. Inwiefern hängen diese Entwicklungen zusammen und welche Rolle spielen dabei Soft Skills? Wir geben zunächst Inputs aus Forschungsprojekten und sind dann gespannt auf Ihre Meinung und Ihre Erfahrungen zu Fragen wie:
- Welche Soft Skills verhelfen aus Ihrer Sicht zu gelungenen New Work Settings?
- Welche Rolle spielt das Level der Fehlertoleranz und die Ausprägung der Lernkultur?
- Welche Rahmenbedingungen sind entscheidend?
- Gibt es New Work Formen die klar überlegen sind, wenn ja warum?
Moderation: Ninja Leikert-Böhm, ZHAW School of Management and Law
Surviving Ransomware
Wie man einen Ransomware Angriff überlebt
Ransomware geisselt die Unternehmenswelt und ist ein Damoklesschwert für viele Unternehmen, egal ob klein oder gross. Das Prinzip Hoffnung funktioniert offensichtlich nicht mehr, denn zu viele (selbst zufällige) «Angriffe» sind erfolgreich. Was kann man also tun, damit man zumindest sicherstellt, einen Angriff zu überleben? Ansätze aus Forschung und Praxis sollen einen möglichst neutralen Überblick über den Handlungsspielraum geben. Und nein - Backup alleine reicht schon lange nicht mehr, Awareness-Training auch nicht.
Referent ist Dr. Peter Heinrich, ZHAW School of Management and Law
Digital Well-Being
Auswirkungen mobiler Geräte auf unseren Alltag
Die Verbreitung mobiler Geräte und deren zunehmenden Fähigkeiten hat in den letzten Jahrzenten eine drastische Änderung des Alltagslebens herbeigeführt. Immer häufiger sind wir auf einem Gerät beschäftigt, immer seltener schauen wir nicht in einem Bildschirm. Durchschnittlich schauen wir mehrere hundert Mal auf unser Handy. Alle Pausen, das Warten auf einem Bus, Zug fahren, Toilettenbesuche und zu Bett gehen, werden mit Gerätezeit gefüllt.
Vielleicht wurde damit das Problem gelöst, dass es uns nie mehr langweilig ist. Aber was geschieht eigentlich, wenn wir Langweile nie mehr verspüren? Wie wirkt sich das permanente "Beschäftigt sein" - und gleichzeitig in kurzen Abständen wechselnde Aufmerksamkeit - auf unser Wohlergehen aus? Es gibt auf jeden Fall eine Wirkung. Und es gibt Hinweise darauf, dass uns das nicht nur gut tut.
In dieser Session zeigen wir auf, wie es dazu gekommen ist. Einerseits in Form einer kurzen Geschichte eines Technologiewandels, anderseits mit einer Zusammenfassung von Hinweisen auf Auswirkungen gemäss Neurologie. Dann zeigen wir auf, weshalb wir so gerne sämtliche Pausen mit Gerätezeit füllen. Schliesslich berichten wir darüber, wie Gerätenutzung und deren Auswirkungen gemessen und untersucht werden kann.
Referent ist Prof. Dr. Alexandre de Spindler, ZHAW School of Management and Law
Änderungen vorbehalten.