Eingabe löschen

Kopfbereich

Schnellnavigation

Hauptnavigation

Associate in Risk Management (TM) ARM

Holistisches Risikomanagement

 

 

Sie wollen wissen wie Chancen und Risiken in den Unternehmensverlauf eingreifen? Sie wollen verstehen, warum gewisse Geschäftsaktivitäten ein voller Erfolg sind und andere unerwarteterweise nicht gut gelingen oder gar fehlschlagen? Sie wollen wissen, wie Risikomanagement zur nachhaltigen Entwicklung einer Unternehmung beiträgt?
An sich geht es bei all diesen Fragen um die Steuerungssicherheit im Unternehmen.
Es geht darum gute Entscheidungen auf der Basis von validen Informationen zu fällen. Es geht auch darum, flankierende Massnahmen zu treffen, um die Unternehmensziele zu stützen resp. zu schützen. Zudem geht es darum herauszufinden, wie die ESG Ziele in die Unternehmensziele eingewoben werden, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Juristische Personen - Unternehmen, haben ähnlich einer natürlichen Person eine 'Persönlichkeit' einen 'Auftritt' eine 'Leistungsfähigkeit' und vieles mehr. Das Wissen, wie eine juristische Persönlichkeit funktioniert, wird im sogenannten 'Enterprise Risk Management Prozess' zusammengetragen und beurteilt. Je professioneller diese Sammlung geführt wird, desto stringenter kann sie für die Entwicklung der Ziele fit gemacht werden.

Nach Abschluss des Zertifikats sind Sie in der Lage, Vorteile der Planung oder kritische Punkte der Ist-Situation besser zu gewichten und zu kommunizieren. Darüber hinaus werden Sie befähigt Vorschläge für die Optimierung von Chancen und die Ableitung von Gefahren darzustellen und in der Thematik zu beraten. Sie werden sich somit als breit informierte Fördererin oder Förderer einer nachhaltigen Unternehmensentwicklung behaupten können.

Auf einen Blick

Abschluss: Associate in Risk Management von The Instititutes, je nach Studienwahl mit oder ohne Teilnehmerzertifikat der ZHAW, School of Management and Law
mögliche Synergien: Chartered Insurance Broker CIB® resp. Associate in Reinsurance

Start: Termin auf Anfrage

Dauer: ca. 1 Jahr, mit grosser Flexibilität in der Studiengestaltung

Kosten: je nach Studiengestaltung von CHF 2'190 (nur online Selbststudium) - CHF 9'690 (online und Anwendungsseminare ZHAW), bitte nutzen Sie die Studienberatung für Ihre Studiengestaltung.
Angaben zur Preisgestaltung(PDF 195,2 KB).

Durchführungsort: Online für Selbststudium; Hybrid (Präsenz und/oder Online) für Anwendungsseminare,
(Campus ZHAW, School of Management and Law, in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Winterthur)

Unterrichtssprache und Material: Englisch

 

ARM 400 - Risk in an Evolving World

Die Ziele des Lehmittels beinhalten im ersten Teil des ARM-Diploms, 'Risk in an Evolving World', die Perspektive des Enterprise Risk Managements (ERM) einzunehmen und darin die vier Hauptkategorien von Risiken und Chancen in die Betrachtung einzuschliessen. Moderne Techniken, Messgrössen und Kontrollpunkte werden in ihre Zusammenhänge mit der Betriebszielsetzung gebracht und führen durch die Systematik, wie ein ERM Prozess, die Führung und Entwicklung einer Unternehmung begleiten soll.

Die Ziele der Anwendungsseminare der ZHAW sind in zwei Themenschwerpunkten gegliedert:
1/3 Übersicht zu den Schwerpunkten der Vorbereitung und
2/3 den Umgang mit den komplexen Risk Management-Problemen zu diskutieren und Anwendungsbeispiele im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Situation zu bedenken. Sie werden angeleitet, die Steuerungsmechanik über qualitative und quantitative Techniken zu verifizieren und Sie können die Unternehmensplanung mit Sicht auf Chancen und Risiken auch im Rahmen der Regulatorischen Rahmenbedingungen untermauern. Quantitative Informationen für Entscheide, Planbarkeit und organisationale Resilienz sind nur einige der positiven Einflüsse, die das generelle Ziel jeder nachhaltig geführten Unternehmung begünstigen.

ARM 401 - Holistically Assessing Risk

Die Ziele des Lehrmittels für diesen Studienabschnitt befähigen Sie, genauere Risikobewertungen vorzunehmen und diese als Entscheidungsgrundlage zu instrumentalisieren. Die statistisch wichtigen Konzepte wenden Sie in vereinfachter Art an, um deren Bedeutung einerseits beispielhaft zu erkennen und andererseits in der Praxis als Argument und sinnstiftende Beurteilungsgrundlage zu implementieren. Risikoveränderungen (KRI) und -analysen werden anschliessend entlang der Risikoquadranten aufgefächert und besprochen, wobei die neuen Technologien immer mit in die Betrachtungen verknüpft werden.

Die Ziele der Anwendungsseminare der ZHAW sind in zwei Themenschwerpunkten gegliedert:
1/3 Übersicht zu den Schwerpunkten der Vorbereitung und
2/3 sind vorgesehen, diese Analysetechniken wirkungsvoll in die  Prävention einzubauen und zu erkennen, wie diese die nachhaltige Geschäftsentwicklung stützen können. Darüber hinaus werden Sie durch ein besseres Verständnis der Zusammenhänge produktiver und sind nach Abschluss des Zertifikats in der Lage, die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit jeder nationalen oder internationalen Geschäftstätigkeit verbunden sind, differenzierter und besser gerüstet anzugehen. Diese Toolbox wird im Hinblick auf den praktischen Nutzen für ein Enterprise Risk Management mit den Wissensteilen aus den Kontaktseminaren ARM 400 verknüpft.

ARM 402 - Successfully Treating Risk

Die Ziele des dritten Teils des Lehrmittels, 'Successfully Treating Risk', schliessen den Kreis und befassen sich mit dem Risikotransfer im Rahmen eines Enterprise Risk Managements. Sie gewinnen den umfassenden Überblick der verschiedenen Techniken und Marktmöglichkeiten, Risiken zu transferieren und die Chancen der bestmöglichen Unternehmensförderung sicher-zu-stellen.

 

Die Ziele der Anwendungsseminare der ZHAW sind in zwei Themenschwerpunkten gegliedert:
1/3 Übersicht zu den Schwerpunkten der Vorbereitung und
2/3 sind für die Diskussionen und Erfahrungsinputs reserviert, um den Umgang mit Risiken, den Grenzwerten und der Art der Risikotransfers mit Beurteilungsgrundlagen und Parametern zu verankern. Sie werden darüber hinaus erörtern, inwiefern dieser Transfer – je nach Art – eine eigene Risikoquelle sein kann und wie diese einzupreisen wäre. Sie profitieren von der professionellen Einschätzung von Experten und Dozenten, wie Gefahren transferiert werden können oder müssen, um den Unternehmenserfolg zu stützen. Die Auseinandersetzung wie die Risikotragkraft einer Unternehmung bewusst beurteilt und quantifiziert wird, birgt Spielraum. Sich in der Gruppendiskussion und Casebeispielen an die Realität anzunähern, unterstützt die eigenen Fähigkeiten stark. Sie erkennen zudem, dass die professionelle Kommunikation um Risiken einer der wichtigsten Wertbeiträge des Riskmanagements ist, denn bei bestmöglicher Balance zwischen Risikobehandlung, Finanzierung und Monitoring und transparenter Darstellung ist es vielleicht erkennbar, dass eine 'Gefahr' zu einem Marktvorteil gelingen kann.

Prüfungsinformationen

Prüfungsvorbereitung

In allen Materialien von "The Institutes" ist eine ausgereifte Software enthalten, die eine selbständige Prüfungsvorbereitung möglich macht. Zudem bietet "The Institutes" in den gängigen App-Stores eine App an, die jeweils weitere Prüfungsvorbereitungsfragen enthält. (je Programm CHF 10) Zudem werden Studierende in den Anwendungsseminaren weitere Prüfungsinformationen erhalten.

Prüfungsinformationen

Das ARM Prüfungsformat ist für alle drei Prüfungen dasselbe: 50 Multiple-Choice Fragen, 65 Minuten Prüfungszeit, virtuell, von daheim aus.

Ihre Anmeldungen können Sie direkt über die Homepage von The Institutes erledigen. Bei der Prüfungsregistrierung wählen Sie das passende Modul und die entsprechende Prüfung aus und folgen den Anweisungen des Registrierungsprozesses.

Es gelten immer dieselben Kalenderdaten für die 'Examwindow'. Bei der Registrierung wählen Sie primär das Zeitfenster und können dann innerhalb dieses Zeitraumes die entsprechend gebuchte Prüfung am Tag Ihrer Wahl ablegen.

  • 15. Januar - 14. März
  • 15. April - 14. Juni
  • 15. Juli - 14. September
  • 15. Oktober - 14. Dezember

Für ERM Path Studierende: Die empfohlenen 'Examwindow' sind in den Grafiken der Studienabschnitten erwähnt. Sie sind allerdings nicht in Stein gemeisselt und Sie können auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Die Details können in den Klassen besprochen werden.

Für Independent Path Studierende: Um eine reibungslose Registrierung zu ermöglichen, empfehlen wir Ihnen, sich 6 Wochen vor dem Wunschtermin für das passende 'Examwindow' anzumelden.

Details zum virtuellen Prüfungsablauf:
Bitte machen Sie sich auf jeden Fall mit den detaillierten Prüfungsinformationen von The Institutes vertraut: Detailed Examinformation The Institutes

Beratung und Kontakt

Kontakt:

Thomas Gebert
ZHAW School of Management and Law
Institut für Risk & Insurance
Technoparkstrasse 2
8400 Winterthur

Tel:+41 58 934 61 37
Mail: thomas.gebert@zhaw.ch

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich per Mail bei uns.

Veranstalter:

Institut für Risk & Insurance

Dozierende:

Referentinnen und Referenten sind je nach Thema ausgewählt. Dozentinnen und Dozenten der Hochschule und Experten der Praxis ergänzen sich in ausgewogenem Wechsel. Vereint sind sie ein garant für die Relevanz in Theorie und Praxis und ergänzen sich mit dem Ziel, den Teilnehmenden einen möglichst breiten Einblick in die Optionen einer ERM Entwicklung zu geben.