Fachstelle für Wirtschaftspolitik

«Unsere methodischen Stärken liegen auf der ökonometrischen, empirisch-experimentellen wie auch theoretischen Ebene»
Ökonomie und Pandemie – Podcast-Serie
- Eine faktenbasierte Strategie ist notwendig
Welche Informationen sind notwendig, um eine rationale Strategie im Umgang mit dem Coronavirus zu ermöglichen? Über welche Fakten verfügen wir überhaupt? Sind die aktuellen Massnahmen vor dem Hintergrund der verfügbaren Daten angemessen? Diesen Fragen geht der FWP-Leiter, Prof. Dr. Tilman Slembeck, im folgenden Video nach.
Zum Video auf Youtube - Wirtschaftliche und gesellschaftliche Folgen der Pandemie
Welches sind die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie? Wie steht es beim Lockdown um das Verhältnis zwischen Ökonomie und Ethik? Welche Aspekte muss eine Exitstrategie aus dem Lockdown berücksichtigen? Diesen und anderen Fragen geht der Leiter der Fachstelle Wirtschaftspolitik, Prof. Dr. Tilman Slembeck, im folgenden Video nach.
Zum Video auf Youtube - Wie konnte es so weit kommen?
Bei Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Lockdown werden wir uns im Nachhinein fragen warum wir bereit waren, solch hohe Folgekosten zu tragen. Welche Prozesse und Mechanismen spielen auf politischer Ebene? Wie funktioniert Politik im Krisenmodus und welches sind die möglichen Folgen für die Marktwirtschaft und die Demokratie? Diese und weitere Fragen diskutiert Prof. Dr. Tilman Slembeck im folgenden Video.
Zum Video auf Youtube - Internationale Unterschiede
Schaut man auf die publizierten Daten, so gibt es zwischen den Ländern – aber auch innerhalb der Schweiz – deutliche Unterschiede hinsichtlich der Covid-19-Fälle. Diese Unterschiede sind bei näherer Betrachtung zu relativieren. In seinem vierten Podcast diskutiert Prof. Dr. Tilman Slembeck (FWP – SML) am Beispiel von Norditalien, wie prominente Einzelfälle möglicherweise zu erklären sind und welchen Einfluss sie auf die Lockdown-Massnahmen sowie den resultierenden Wirtschaftseinbruch haben.
Zum Video auf Youtube
Aktuell
Von der Meinung zur Begründung.
Die Fachstelle für Wirtschaftspolitik (FWP) ist die Anlaufstelle für volkswirtschaftliche Themen an der ZHAW School of Management and Law. Unsere Mitglieder befassen sich in Lehre und Forschung mit angewandten mikro- und makroökonomischen Themen. Die Palette reicht von Studien und Gutachten zur Umweltpolitik oder dem Verhältnis Schweiz–EU bis zu Immobilienmärkten und Migrationsfragen.
Neben unserem Engagement in der Bachelor- und Masterausbildung wirkt das Team auch in verschiedenen Weiterbildungsprogrammen mit. Das ökonomische Wissen und die breite Erfahrung unserer Spezialistinnen und Spezialisten finden Eingang in Studien, Vorträgen, Analysen und Gutachten, die wir im Auftrag von Firmen, Verbänden, Parteien und der öffentlichen Hand durchführen.
Unsere Kompetenzen
Lehre
Unser Team unterrichtet in deutscher und englischer Sprache und bietet massgeschneiderte Module für sämtliche Studienrichtungen der School of Management and Law an.
Zudem organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verwaltungs-Management (IVM) den Studiengang BSc in Betriebsökonomie mit Vertiefung Economics and Politics. Der Fokus der Vertiefung liegt in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, öffentlicher Unternehmen sowie nationaler und internationaler Non-Profit und Nicht-Regierungsorganisationen.
Weiterbildung
Die Fachstelle bietet selbst keine Weiterbildungsangebote an. Unsere Dozierenden unterrichten jedoch volkswirtschaftliche Module in zahlreichen verschieden Weiterbildungsprogrammen.
Wissensvermittlung
Die Mitglieder der Fachstelle vermitteln adressatengerecht aktuelles volkswirtschaftliches Fachwissen im Rahmen von Aus- und Weiterbildung an der ZHAW sowie bei nationalen und internationalen Kongressen. Weiter stehen sie als Referentinnen und Referenten für Firmen, Verbände und die öffentliche Hand zur Verfügung.
Forschung
Unsere Schwerpunkte sind Effizienzanalysen im öffentlichen Sektor — wie beispielsweise wirtschaftliche, gesundheitliche und umweltpolitische Analysen —, sowie die Evaluation politischer Prozesse. Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie unter Studien oder Gutachten. Zudem sind sämtliche Forschungspublikationen unter Publikationen sowie auf den Porträtseiten der Teammitglieder aufgeführt.
Beratung
Zu unseren methodischen Kompetenzen zählen ökonomische Modellbildung, quantitative Analytik, empirisch-experimentelle Wirtschaftsforschung, Effizienzanalysen, volkswirtschaftliche Politikanalysen und Evaluationen. Wir unterstützen unsere Auftraggeber fachlich und methodisch in folgenden Bereichen:
- Öffentliche Finanzen
- Bildung
- Gesundheitsökonomie
- Arbeitsmarktökonomie
- Verkehr und Transport
- Internationale Ökonomie und Handel
- Umwelt-, Ressourcen- und Verkehrsökonomie
- Statistische Auswertungen
- Statistische Ökonometrie
- Migration
Unsere Hauptforschungsgebiete
Öffentliche Finanzen:
Tilman Slembeck
Internationale Ökonomie und Handel:
Dario Fauceglia, Björn Plaschnick, Maria Rueda
Wettbewerbsanalyse: Tilman Slembeck, Dario Fauceglia, Björn Plaschnick, Andrea Günster
Gesundheitsökonomie und Bildung:
Tilman Slembeck