Fachstelle für Wirtschaftspolitik

«Unsere methodischen Stärken liegen auf der ökonometrischen, empirisch-experimentellen wie auch theoretischen Ebene»
Die Fachstelle für Wirtschaftspolitik (FWP) ist die Anlaufstelle für volkswirtschaftliche Themen an der ZHAW School of Management and Law. Unsere Mitglieder befassen sich in Lehre und Forschung mit angewandten mikro- und makroökonomischen Themen. Die Palette reicht von Studien und Gutachten zur Arbeitsmarktpolitik oder dem Verhältnis Schweiz–EU bis zu Immobilienmärkten und Migrationsfragen.
Forschung
Unsere Schwerpunkte sind Effizienzanalysen im öffentlichen Sektor sowie die Evaluation politischer Prozesse. Aktuelle Forschungsprojekte finden Sie unter Studien oder Gutachten. Zudem sind sämtliche Forschungspublikationen unter Publikationen sowie auf den Porträtseiten der Teammitglieder aufgeführt.
Lehre und Weiterbildung
Die Fachstelle bietet selbst keine Weiterbildungsangebote an. Unsere Dozierenden unterrichten jedoch volkswirtschaftliche Module in zahlreichen verschieden Weiterbildungsprogrammen.
Zudem organisieren wir in Zusammenarbeit mit dem Institut für Verwaltungs-Management (IVM) den Studiengang BSc in Betriebsökonomie mit Vertiefung Economics and Politics. Der Fokus der Vertiefung liegt in allen Bereichen der öffentlichen Verwaltung, öffentlicher Unternehmen sowie nationaler und internationaler Non-Profit und Nicht-Regierungsorganisationen.
Dienstleistung und Beratung
Zu unseren methodischen Kompetenzen zählen ökonomische Modellbildung, quantitative Analytik, empirisch-experimentelle Wirtschaftsforschung, Effizienzanalysen, volkswirtschaftliche Politikanalysen und Evaluationen. Wir unterstützen unsere Auftraggeber fachlich und methodisch in folgenden Bereichen:
- Öffentliche Ökonomie
- Bildung
- Informationsökonomie
- Arbeitsmarktökonomie
- Industrieökonomie
- Internationale Ökonomie und Handel
- Statistische Auswertungen
- Statistische Ökonometrie
- Migration
Referate
Die Mitglieder der Fachstelle vermitteln adressatengerecht aktuelles volkswirtschaftliches Fachwissen im Rahmen von Aus- und Weiterbildung an der ZHAW sowie bei nationalen und internationalen Kongressen. Weiter stehen sie als Referentinnen und Referenten für Firmen, Verbände und die öffentliche Hand zur Verfügung.
Von der Meinung zur Begründung.