Wege ins Informatik-Studium
Jenestin Anthonipillai und Valeria De Riggi studieren Informatik. Ihre Steckbriefe offenbaren aber unterschiedliche Wege ins Studium.
Jenestin Anthonipillai, 22

Was hast du vor dem Studium gemacht?
Lehre mit der BMS
Warum hast du dich für ein Studium entschieden?
Ich war unterfordert und wollte was Anspruchsvolles machen und gleichzeitig die Welt verändern.
Was studierst du an der ZHAW School of Engineering?
Ich studiere Informatik im 5. Semester Vollzeit.
Wieso ausgerechnet diesen Studiengang?
Ich wusste immer, dass Informatik eine zentrale Rolle in unserem Leben spielen wird. Ich meine, Smartphones, Laptops aber auch Google, Instagram und Netflix nehmen im heutigen Leben eine zentrale Rolle ein. Diese Geräte und Plattformen sind nicht nur in der Arbeit, sondern auch im Privatleben und überall dazwischen relevant und haben die Gesellschaft nachhaltig verändert. Während es eine Sache ist, solche Werkzeuge zu benutzen, ist es eine andere Sache, ihr Inneres zu verstehen. So offenbart die Informatik, wie Daten durch das Internet fliessen, wie ein iPhone Videos streamt, wie ein Auto eine Route berechnet oder wie das Internet mit Suchmaschinen auf Fragen innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde Millionen Antworten liefert.
Welche Gründe haben dich dazu bewegt, an der ZHAW School of Engineering zu studieren?
Dass es praxisorientiert ist und der Werdegang der Dozierenden ist sehr gut.
Was schätzt du am Studium?
Ich schätze am Studium, dass ich mir Wissen von Professoren oder auch Doktoren aneignen kann und bei Unklarheiten immer auf sie zugehen kann.
Valeria De Riggi, 25

Was hast du vor dem Studium gemacht?
Fachmaturität, anschliessend Way-Up Ausbildung im Bereich Systemtechnik
Warum hast du dich für ein Studium entschieden?
Für mich war früh gegen Ende meiner Schulzeit klar, dass ich studieren wollte. Ich sehe mich als eine wissbegierige Person. Ich wollte studieren, um mich zu bilden, gar nicht primär darum, um mich besser zu qualifizieren oder für einen besseren Lohn. Ausserdem lernt man meiner Meinung nach in einem Studium nicht nur die jeweiligen Studieninhalte, sondern verschiedene Soft-Skills mit dazu. Zusätzlich bietet das duale Studium theoretisches sowie praktisches Knowhow.
Was studierst du an der ZHAW School of Engineering?
Bachelorstudium in Informatik, 5. Semester, Teilzeit
Wieso ausgerechnet diesen Studiengang?
Nach der Fachmaturität wusste ich zunächst nicht, was ich studieren sollte. Da ich gerne mit Menschen arbeite, absolvierte ich zunächst ein Jahr ein Praktikum als Sozialpädagogin in einem Kompetenzzentrum für Menschen mit einer Hirnverletzung. Nach diesem Jahr wusste ich, dass die Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen nicht dem entsprach, was ich mir davon erhofft hatte. Die Auswahl eines Studiengangs entschied sich als schwierig. Das lag unter anderem daran, dass ich viele Interessen hatte, aber nichts, wovon ich wirklich überzeugt war. Da ich nicht wusste, ob ein Studium im Bereich der Informatik das richtige für mich ist, absolvierte ich zunächst die Way-Up Ausbildung und arbeitete anschliessend ein Jahr im Bereich der Systemtechnik. Nach drei Jahren war ich mir sicher, dass ich mich in diesem Bereich weiterbilden wollte.
Welche Gründe haben dich dazu bewegt, an der ZHAW School of Engineering zu studieren?
Ich war an insgesamt vier Informationsveranstaltungen und die ZHAW hat mir am besten gefallen. Obwohl ich im Kanton Bern wohne und arbeite, waren mir die Auswahl der Wahlpflichtmodule sowie die allgemeinen Studieninhalte wichtiger als die Lokalität der Schule.
Was schätzt du am Studium?
Viele Dozenten unterrichten die Module mit Elan und Freude. Dies macht das Lernen schwieriger Modulinhalte um einiges einfacher. Ausserdem habe ich das Glück, dass ich hilfsbereite und sympathische Kommilitonen in der Klasse habe. Trotz Teilzeitstudium unterstützen wir uns gegenseitig, wo immer wir können, auch trotz den aktuellen Covid-19 Massnahmen. Als Systemtechnikerin ist das Informatikstudium etwas applikationsentwicklungslastig, dies war jedoch auch an anderen Fachhochschulen der Fall.