Wege ins Studium: PiBS
Lisa Pfalzgraf studiert Maschinentechnik. Um als gymnasiale Maturandin zum Fachhochschulstudium zugelassen zu werden, hat sie sich für das Praxisintegrierte Bachelorstudium PiBS entschieden.

Wer bist du?
Lisa Pfalzgraf, 23 Jahre alt
Warum hast du dich trotz gymnasialer Matura für ein Fachhochschulstudium entschieden?
Ich war unsicher, ob ich überhaupt studieren möchte, da ich nach der Kantonsschule nicht wirklich motiviert für weitere Jahre theoretischen Unterricht war. Daher kam der Vorschlag, an einer Fachhochschule zu studieren, die in den ersten Semestern praxisnaher ist, als Uni/ETH. Zusätzlich hatte ich im Praktikum im Rahmen des PiBS-Studiums die Möglichkeit, an konkreten Projekten zu arbeiten.
Welche Gründe haben dich dazu bewegt, an der ZHAW School of Engineering zu studieren?
Winterthur ist für mich gut erreichbar.
Wie bist du auf das PiBS-Programm aufmerksam geworden?
Durch die Laufbahnberatung.
Was studierst du an der ZHAW School of Engineering?
Zurzeit bin ich im 6. Semester im Studiengang Maschinentechnik und schliesse im Sommer ab. Ich studiere Vollzeit, habe aber letztes Jahr mein Praxisjahr absolviert und beim Studium ein Jahr «ausgesetzt».
Wieso ausgerechnet diesen Studiengang?
Ich interessiere mich vor allem für mechanische Fragestellungen. Zum Beispiel wie ich ein Planetengetriebe aufbauen kann, welche Kräfte auf eine Schlittschuhkufe wirken, oder was bei der Herstellung von Kniegelenken beachtet werden muss. Durch das Maschinenbaustudium kann ich in diesem Bereich an neuen, innovativen Konzepten und Lösungen arbeiten.
Was schätzt du am Studium?
Einerseits den hohen Praxisbezug durch die Projekte, und Labor-Praktika die bereits ab dem ersten Semester durchgeführt werden – obwohl ich wahrscheinlich erst wenn ich in einer Firma arbeite beurteilen kann, wie praxisnah diese tatsächlich sind. Im Praktikum kann ich ebenfalls einiges was ich zuvor in den Semestern gelernt habe anwenden, was weiter motiviert, die notwendigen Grundlagen zu lernen. Anderseits schätze ich die kleinen Klassen, die einen persönlichen Unterricht ermöglichen.