Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Management and Law

News

  • Kartellklage gegen Google

    Google steht erneut wegen Dominanz im Werbegeschäft vor Gericht. Marc Schwenninger vom Institut für Unternehmensrecht an der ZHAW School of Management and Law ordnet die Situation in der Nachrichtensendung «10 vor 10» des SRF ein.

  • Die Schatten-IT auf dem Privatcomputer

    Mitarbeitende nutzen KI-Tools ohne das Wissen ihrer Vorgesetzten und bauen so eine parallele Tech-Welt auf. Das birgt enorme Risiken für Firmen. Was die Schatten-IT für Firmen bedeutet, erklärt ZHAW-Dozentin und Arbeitsrechtsexpertin Nicole Vögeli…

  • 13. AHV-Rente – Woher kommt die Idee des «Dreizehnten»?

  • Zwei neue Institute für die School of Management and Law

    Für das heutige Zentrum für Unternehmensrecht sowie das Zentrum für Regulierung und Wettbewerb der Abteilung Business Law an der ZHAW School of Management and Law stehen ab dem neuen Jahr positive Veränderungen bevor. Der Fachhochschulrat hat die…

  • Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit

    In sui generis wurde ein Artikel von Sabine Steiger Sackmann über den Arbeitsschutz für Arbeitnehmende mit wissenschaftlicher Tätigkeit veröffentlicht. Den Artikel finden sie hier.

  • Rückblick Sozialversicherungsrechtstagung 2023

    Am 9. Mai 2023 fand die Sozialversicherungstagung 2023 des Zentrum für Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht (HAVE) unter der Tagungsleitung von unseren Mitarbeitenden Philipp Egli (Leiter Zentrum für Unternehmensrecht und Fachstelle…

  • Rechtliche Einordnung von digitalen Pflegepools

    In der letzten Ausgabe der Zeitschrift Pflegerecht (Heft Nr.3/2023) hat unsere Dozentin Eylem Demir einen Artikel zur rechtlichen Einordnung von digitalen Pflegepools verfasst.  Den Artikel finden Sie hier (Bezahlartikel). 

  • Die Rechtsprechung des Jahres 2022 im familienbezogenen Migrationsrecht

    Valerio Priuli hat im FamPra über "Die Rechtsprechung des Jahres 2022 im familienbezogenen Migrationsrecht* einen Aufsatz publiziert. Dabei fasst und kommentiert er die wichtigsten migrationsrechtlichen Entscheide des vergangen Jahres u.a. über den…

  • «Was kann ich tun, wenn das Arbeitsrecht verletzt wird?» Female Power Podcast

    Im Interview mit Tanja Kunz gibt Nicole Vögeli Galli Auskunft über verschiedene arbeitsrechtliche Fragen und Probleme, darunter über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.  Hineinhören können Sie auf Apple Music oder Spotify .

  • Arbeitsstreiks - Interview SRF Morgengast mit Nicole Vögeli Galli

    Inflation, Arbeitskräftemangel und hohe Energiekosten beschäftigen im Moment viele Länder. Die Frage ist: Wer trägt die Kosten? Diese Frage führt zu viel Zündstoff und gipfelt vermehrt in Streiks – wie im Moment in Deutschland. Was die Auswirkungen…

  • Von der gemischten Methode zur Haushaltskostenentschädigung

    Hans-Jakob Mosimann und Eva Slavik (Richterin am Sozialversicherungsgericht des Kantons Zürich) schlagen in ihrem Beitrag vor, die gesundheitsbedingte Einschränkung im Haushalt in standardisierter Form zu erheben und diese mit einer entsprechenden…

  • Informationspflichten der Versicherungsträger

    Das Sozialversicherungsrecht ist für die Versicherten oft ein Dschungel. Doch wer weist den Weg? Das Bundesgericht befasst sich in einem aktuellen Urteil mit Fragen zu den Informationspflichten der Versicherungsträger im Sozialversicherungsverfahren…

  • Sozialversicherungsrechtliche Leistungen für Fahrdienste

    Mobilität ist in der heutigen Gesellschaft ein zentrales Element für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Die Nutzung von speziellen Fahrdiensten für Menschen mit Behinderungen ist regelmässig mit höheren Aufwänden verbunden. Wer übernimmt…

  • Datenschutz - Rechtliche Schnittstellen

    Der von Michael Widmer Open Access herausgegebene Sammelband behandelt verschiedenste datenschutzrelevante Themen, von den Schnittstellen zwischen dem DSG und der DSGVO, über Datenschutz und Logopädie bis hin zu datenschutzrechtlichen Aspekten der…

  • Hürdenreicher Weg zur Verwirklichung des Rechts auf Ehe und Familienleben

    Der Weg zur Verwirklichung der Grundrechte auf Ehe und Familienleben kann hürdenreich sein. Falls Ehewillige das Verfahren nicht im Ausland abwarten wollen, kann ein langwieriger Kampf um das prozedurale Aufenthaltsrecht drohen. Zwei im Beitrag von…

  • Juristisches Gutachten zur arbeitsrechtlichen Situation des Pflegepersonals

    Im Rahmen des Postulates 18.3602 ("Wie kann die Qualität der Pflege sichergestellt werden?") und der Pflegeinitiative, prüften Sabine Steiger-Sackmann (Dozentin Zentrum für Sozialrecht) und Marc Wohlwend (wissenschaftlicher Mitarbeiter Zentrum für…

  • Lohn & Sozialversicherungen: «Das Problem wurde mit dem ‹Ja› nicht gelöst»

    In der neusten Ausgabe von personalSCHWEIZ  (Ausgabe Dezember 2022/ Januar 2023) wurde Martina Filippo (wissenschaftliche Mitarbeiterin Zentrum für Sozialrecht) zur Reform der AHV (AHV21) und der Zukunft unserer Sozialversicherungen interviewt.  Das…

  • Baumeister reichen Klage gegen Streik ein, Dr. Nicole Vögeli Galli kommentiert

    Der Baumeisterverband hat angekündigt, dass er in Genf gegen Streiks der Gewerkschaften klagen wird. Die Gewerkschaften Unia und Syna haben nach der sechsten Verhandlungsrunde zu einem neuen Landesmantelvertrag zu zwei Streiktagen aufgerufen. Mitte…

  • Ideenschmiede, Austausch, Wellness: Der Arbeitsplatz wird zur Erlebniswelt

    In der neusten Ausgabe des "impact ZHAW" tauschte sich Dr. Nicole Vögeli Galli (Dozentin Arbeitsrecht), mit anderen ZHAW-Fachleuten aus der Angewandten Psychologie und Workplace Management über ihre Vorstellungen zur zukünftigen Gestaltung von…

  • CO2-Abgabe ist verfassungswidrig

    Die in der Botschaft zum revidierten CO2-Gesetz vorgesehene CO2-Abgabe, soll neu bis 2030 mindestens zur Hälfte in Klimaschutzmassnahmen investiert werden. Wieso dieser Ausbau der Mittelverwendung verfassungsrechtlich höchst problematisch ist,…