Bachelorstudium Verkehrssysteme

«Egal ob Schiene oder Strasse, wir müssen stets den Blick für das gesamte System haben. Wer Verkehrssysteme studiert, wagt sich an neue Ideen und Konzepte, ohne den Blick für das Grosse und Ganze zu verlieren.»
Jacqueline Keller, ZHAW-Absolventin und Angebotsplanerin bei der Südostbahn
Zum Porträt
Gute Gründe für ein Bachelorstudium Verkehrssysteme
- Gemeinsam mit Exponenten und Fachkräften aus Industrie, Behörden und Verbänden entwickeltes Studium
- Exzellente Berufsaussichten in einem zukunftsrelevanten Umfeld
- Verknüpfung einer renommierten Ingenieursausbildung mit verkehrsspezifischem Grundlagen- und Methodenwissen
Film über das Bachelorstudium Verkehrssysteme
Auf einen Blick
Abschluss: Bachelor of Science ZFH in Verkehrssysteme
Arbeitsaufwand: 180 ECTS-Credits
Dauer: 6 Semester
Organisationsform: Vollzeit- und Teilzeitstudium, Praxisintegriertes Bachelorstudium
Studienbeginn: Herbst
Anmeldeschluss: 30. April
Unterrichtsort: Winterthur
Unterrichtssprache: Deutsch
Studiengebühr: CHF 720 pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium
Weiterführende Studiengänge: Master of Science in Engineering (MSE)
Studieninhalte Bachelorstudium Verkehrssysteme
Mobilität trägt wesentlich zu unserem Wohlstand bei, wir bewegen uns immer schneller und weiter. Mit der Globalisierung von Handel, Produktion und Dienstleistungen nimmt auch der weltweite Warenverkehr stetig zu. Der Studiengang Verkehrssysteme befasst sich mit dem Gesamtsystem Verkehr auf Schiene und Strasse, sowohl mit dem öffentlichen als auch mit dem motorisierten Individualverkehr. Mit der nachhaltigen Entwicklung von Personen- und Güterverkehr sowie der Optimierung der Beschaffungs-, Produktions- und Verteilungskonzepte gestalten Sie unsere Zukunft massgeblich mit.
Für die technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen sind hochqualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure gefragt, die komplexe Lösungen erarbeiten und realisieren. Anwendungsbeispiele sind neue Angebotskonzepte für Bahn- und Bussysteme, die Gestaltung von logistischen Wertschöpfungsketten in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen oder die Erstellung von Mobilitätsangeboten in Quartieren.
Infotage und Anmeldeschluss Bachelorstudiengänge
Infoveranstaltungen
- Infotag Bachelorstudium 22.10.2022
- Infotag Bachelorstudium 12.11.2022
- Online-Infoabend Bachelorstudium 22.11.2022
Anmeldung zum Bachelorstudium
- Zur Anmeldung (Die Anmeldeperiode für das HS2022 ist abgelaufen. Einige Studiengänge haben allerdings noch freie Plätze.)
Studienmodelle
Sie können das Bachelorstudium sowohl als Teilzeitstudium mit einer Mindestdauer von vier Jahren absolvieren. Falls Sie berufsbegleitend studieren, empfehlen wir Ihnen ein maximales Arbeitspensum von 60 Prozent während der Unterrichtszeit.
Für gymnasiale Maturandinnen und Maturanden bieten wir das Praxisintegrierte Bachelorstudium an, welches Praktika und Studium in einem vierjährigen Modell vereint.
Sie haben die Möglichkeit, während des Bachelorstudiums ein Austauschsemester an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.
Praktikum vor dem Bachelorstudium
Um mit dem Bachelorstudium Verkehrssysteme zu beginnen, ist es von Vorteil, wenn Sie vor dem Studium ein einjähriges Praktikum absolvieren. Inhaberinnen und Inhaber einer gymnasialen Maturität müssen eine berufliche Praxis von mindestens zwölf Monaten Dauer vorweisen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum.
Grundsätzlich empfehlen wir folgende Online-Plattformen bei der Praktikumssuche:
- Praktikumsplatzbörse der Schweizerischen Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten
- Praktikumsplatzbörse des Ausbildungsverbunds login (kaufmännische Praktika, im Einzelfall auch geeignet)
- www.bahnjobs.ch
- Jobbörse von Absolvententag ZHAW
Werden Sie hier nicht fündig, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.
Praxisbezug
Das Bachelorstudium Verkehrssysteme garantiert einen hohen Praxisbezug. Bereits ab dem ersten Semester setzen Sie die vermittelten Lerninhalte in praktischen Projekten um. In der Projekt- und der Bachelorarbeit am Ende des Studiums bearbeiten Sie selbstständig aktuelle Themen und Problemstellungen, häufig in Kooperation mit einem Unternehmen.
Das Themenfeld Mobilität bildet einen wichtigen Forschungsschwerpunkt der ZHAW School of Engineering. Die Dozentinnen und Dozenten im Studiengang Verkehrssysteme sind auch in der Forschung und Entwicklung tätig. Die Ergebnisse der Projekte, die meist in Zusammenarbeit mit Wirtschaftspartnern stattfinden, fliessen laufend in den Unterricht ein.
Student for a Day

Möchten Sie Studienluft schnuppern und einen Einblick in das Bachelorstudium Verkehrssysteme erhalten? Haben Sie sich bereits intensiv mit der Studienwahl beschäftigt, benötigen für den definitiven Entscheid aber noch mehr Informationen aus erster Hand? «Student for a Day» bietet Ihnen die Möglichkeit, einen Studenten oder eine Studentin für einen halben Tag zu Vorlesungen und Praktika zu begleiten, den Campus kennen zu lernen und Fragen zum Studium zu stellen. Für die Teilnahme ist ein Covid-Zertifikat erforderlich.
Blog «Verkehrssysteme»
-
BLOG
VS-Alumnus Gregor Frei wird Geschäftsführer von SBB Deutschland
VS-Absolvent Gregor Frei (im Bild rechts neben VS-Studiengangleiter Thomas Sauter-Servaes bei der Vorstellung der Nightjet-Umbauliegewagen in Basel) wird per 1. Oktober 2022 neuer Geschäftsführer der ...
saut
-
BLOG
Reise zu einem neuen Zürcher Nachtnetz – Ein interaktiver Vergleich von ÖV-Nachtnetzen im DACH-Raum
Gastbeitrag der Klasse VS20a Mitten in der Nacht mit dem ÖV nach Hause zu fahren, ist in vielen Städten Europas selbstverständlich. In der Schweiz hingegen nicht, und wenn, dann höchstens am ...
saut
-
BLOG
Alumnitreffen anlässlich der Frackwoche 2022
Nach den coronabedingten Absagen der traditionellen Frackwoche in den vergangenen Jahren darf in diesem Jahr wieder ausgelassen gefeiert werden. Die Absolventinnen und Absolventen 2022 verwandelten ...
saut
-
BLOG
Intermodalität erleben – Fachexkursion zum Umschlagterminal Dietikon von SBB Cargo
Der Kombinierte Verkehr spielt eine zunehmend wichtigere Rolle im Schienengüterverkehr. Statt diesen nur theoretisch zu betrachten, werden im Studiengang Verkehrssysteme die Prozesse und ...
saut
-
BLOG
„Hub ich Dich!“ Wie das Paket zum Kunden geht
Geschichten, Erfahrungen, Meinungen, Tipps zu Beruf, Karriere und Studium sowie weitere Anregungen aus der Fachhochschul-Welt – das ist fhnews.ch. Aktuell berichten hier zwei ...
saut
-
BLOG
Mit dem Masterprogramm „Europäische Bahnsysteme“ die Bahnkarriere beschleunigen
Das tri-nationale Masterprogramm „Europäische Bahnsysteme“ ist ein ideales Angebot, um aufbauend auf dem Bachelorstudium Verkehrssysteme tiefer in die Bahnwelt einzusteigen. Am Samstag, 7. Mai stellt ...
saut
-
BLOG
Call for Papers – Ihr Fachartikel in der ETR Swiss 2/2022
Aufruf an alle Bahnexpertinnen und -experten in der Schweiz: Für die kommende Ausgabe der ETR Swiss kann ich als Herausgeber der ETR Swiss noch Slots für Ihre Fachartikel anbieten. Es würde mich ...
saut
-
BLOG
Jetzt schnell anmelden: Letzte freie Plätze zum Verkehrssysteme-Studienstart 2022
Die offizielle Anmeldefrist ist abgelaufen. Doch auch in diesem Jahr gibt es noch ein paar freie Plätze sowohl im Vollzeit- als auch Teilzeitstudiengang Verkehrssysteme. Je schneller Sie sich ...
saut
-
BLOG
Werde Schrittmacher:in! Finde & teile Rezepte für die Verkehrswende
Die Zukunft der Mobilität ist nachhaltig und vernetzt. Sie holt dafür das Beste aus jedem Verkehrsmittel heraus und geht sparsam mit dem knappen Raum um. Nur wie kommen wir dort hin? Lösungsvorschläge ...
saut
-
BLOG
Neue Kooperation mit dem Eisenbahnbetriebslabor Schweiz
Der Studiengang Verkehrssysteme freut sich sehr über eine neue Unternehmenspartnerschaft. Mit der Eisenbahnbetriebslabor Schweiz AG bieten sich zahlreiche Optionen für Zusammenarbeiten im Bereich der ...
saut
-
BLOG
Mobilität im Gespräch: Wie sehen unsere Städte 2082 aus?
Markus Hutter, Inhaber der Hutter Dynamics AG lädt die Verkehrssysteme-Studierenden herzlich zur diesjährigen Ausgabe des traditionellen Diskussions-Zyklus „Mobilität im Gespräch“ ein. Die beiden ...
saut
-
BLOG
Jetzt einchecken beim Förderpreis der Horber Schienen-Tage 2022
In diesem Jahr wird wieder der Förderpreis der renommierten Horber Schienen-Tage für Studienarbeiten mit Bezug zum Schienenverkehr verliehen. 2019 konnten zwei Verkehrssysteme-Absolventen bereits ...
saut
-
BLOG
VS-Studierende unterstützen Zeitreise mit Tram und Bus in Zürich
Am vorletzten Mai-Wochenende findet ein grosses Tramfest auf der VBZ-Linie 6 zwischen Hauptbahnhof und Zoo statt. Die VBZ und Pro Sächsitram feiern zusammen 50 Jahre Aktion Pro Sächsitram – im Rahmen ...
saut
-
BLOG
VS-Absolventin Baumann: „Fundierter Gesamtüberblick über die Verkehrswelt“
Stephanie Baumann studierte an der ZHAW Verkehrssysteme, da sie sich schon früh für den öffentlichen Verkehr und dessen Steuerung interessierte. Nach dem erfolgreichen Studium arbeitet sie jetzt bei ...
saut
-
BLOG
Verkehrssysteme-Studium: Hervorragende Wahl für Mobilitätsinteressierte mit kaufmännischer Berufsmatura
Der klassische Weg zu einem Bachelor-Ingenieurstudium an der Fachhochschule führt über die technische Berufsmaturität. Das Verkehrssysteme-Studium stellt aber auch für Studieninteressierte mit ...
saut
-
BLOG
Bitte einsteigen! Online-Infoabend zum Verkehrssysteme-Studium am 13. April
In kaum einer anderen Branche stehen wir vor einem derart grossen Wandel wie im Verkehr. Neue Antriebsformen und Geschäftsmodelle erobern den Markt, datenbasierte Services und autoarme Stadtkonzepte ...
saut
-
BLOG
ZHAW sustainable Lunch: Neuerfindung urbaner Mobilität
Zu Gast im ersten ZHAW sustainable Lunch ist ZHAW-Mobilitätsforscher und Studiengangleiter „Verkehrssysteme“ Thomas Sauter-Servaes mit dem Thema «Beyond technological fixes – Von der Neuerfindung ...
saut
-
BLOG
Klimastrategie des Kantons Zürich – Studiengang Verkehrssysteme unterstützt
Die Klimakrise ist eine der grössten Herausforderungen unserer Zeit. Um die Folgen – Hitzewellen, Dürren, Hochwasser und Unwetter – einzugrenzen, braucht es rasche und wirksame Massnahmen. Das Thema ...
saut
-
BLOG
Datenbasierte Multi-Client-Studie «Mobilität 4.0» – neues Kontextmodul mit starkem Wirtschaftspartner
Bild: Lukas von Pexels Ab dem Herbstsemester 2022 wird an der ZHAW School of Engineering das neue Modul Datenbasierte Multi-Client-Studie «Mobilität 4.0» angeboten. Es richtet sich insbesondere an ...
saut
-
BLOG
Studiengang Verkehrssysteme unterstützt «Future Kids»-Engagement
Future Kids ist ein Lern- und Integrationsförderungsangebot für Primarschüler:innen im Kanton Zürich. Es richtet sich an Schüler/innen, welche zu Hause in schulischen Belangen zu wenig Unterstützung ...
saut
Das könnte Sie auch interessieren
Newsletter Verkehrssysteme
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.
Newsletter Verkehrssysteme
Anmeldung zum Bachelorstudium
Aufnahmebedingungen
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter Verkehrssysteme der ZHAW School of Engineering.
Melden Sie sich jetzt zum Bachelorstudium an.
Die Aufnahmebedingungen für das Bachelorstudium an der ZHAW School of Engineering.