Distributed Systems
We Make Services Valuable
Die Forschungsgruppe Distributed Systems (DSY) des InIT befasst sich mit der skalierbaren und zuverlässigen Umsetzung anspruchsvoller IT-basierter Dienstleistungen. Unter anderem adressieren wir Fragen wie:
- Welche Architektur eignet sich am Besten für Ihre spezifische Cloud-Anwendung?
- Welches Service-Modell (IaaS, CaaS, PaaS, FaaS, …) erlaubt die optimale Umsetzung einer Anwendung?
- Welche Werkzeuge werden für Entwicklung, Betrieb und Überwachung der Services benötigt?
- Was ist erforderlich um Anwendungen "as a Service" anzubieten (SaaS)?
- Wie können moderne IT-Dienstleistungen monetarisiert werden?
- Wie integriert man die "reale, physikalische Welt" in komplexe IT-Dienstleistungen?
Die Forschungsgruppe engagiert sich stark in der internationalen Forschung im Rahmen von EU-Projekten und arbeitet eng mit Partnern aus der Privatwirtschaft an innovativen Produkten im Rahmen von Innosuisse geförderten oder direkt finanzierten Projekten.
Die gewonnene Erkenntnisse aus der angewandten Forschung und Entwicklung werden in folgenden Modulen an die Studierenden der Informatikstudiengänge vermittelt:
Forschungsthemen
Cloud Computing

Das Init Cloud Computing Lab (ICCLAB) befasst sich mit der automatisierten Bereitstellung, Betrieb und Nutzung konfigurierbarer, hochskalierbarer und elastischer IT-Ressourcen auf Pay-per-Use-Basis. Neben der Virtualisierung der Infrastruktur, beinhaltet dies Plattformdienste zur automatisierten Bereitstellung von Anwendungen, die Bereitstellung skalierbarer Backend-Services und die Überwachung der Dienste und Anwendungen.
Service Prototyping

Das Service Prototyping Lab (SPLAB) befasst sich mit der Umsetzung und Validierung von komplexen Dienstleistungen in Cloud bzw. post-Cloud basierter Umgebung. Neben der Migration bestehender Dienstleistungen in die Cloud liegt der Fokus vor allem auf modernen Anwendungsarchitekturen (Cloud Native Applications, Microservices, Serverless), der Bereitstellung von Werkzeugen zur optimalen Umsetzung, der experimentellen Validierung von Konzepten und deren Monetarisierung (Cloud Accounting and Billing).
Cloud Robotics
Das Init Cloud Comupting Lab (ICCLAB) befasst sich auch mit der Integration von Robotic-Anwendungen in komplexe vernetzte Dienstleistungen. Die Nutzung elastischer Clouddienste erlaubt die Fähigkeiten von Roboter zu erweitern (Rechenleistung, Umgebungsinformationen, Künstliche Intelligenz, …), sowie diese zu verwalten und zu koordinieren. Programmier-Frameworks und Automatisierungsdienste ermöglichen Entwicklern auch Roboter in Dienste zu integrieren ohne über vertiefte Kenntnisse auf Geräteebene zu verfügen.
Projekte
-
Serverlose Datenanalyse und datenzentrische Konsensfindung für sensorisch erhobene Daten im ÖV
Public transport in Switzerland and in Latin America is organised differently and operated with different levels of reliability, innovation priorities, and acceptance of digital support solutions by passengers. The common element is that in both regions, operators struggle with optimising the offered services to ...
-
Dark Energy: Accurate estimation and awareness of cloud-induced power consumption
Phones and notebooks do not require much power? Wrong, most usage patterns involve the heavy use of cloud services. In contrast to device consumption, the extent of this indirect consumption is unknown to users. This project delivers a tool to trace cloud use and convey a CO2 equivalent to the user. ...
-
Cloud Open Source Research Mobility Network (CLOUDSTARS)
CloudStars ist ein gemeinsames Forschungsprogramm im Bereich Cloud Computing und KI-Technologien. CloudStars verfolgt Innovationen in der Cloud-Infrastruktur, um die nächste Generation von latenzarmen, hochperformanten komplexen Arbeitsabläufen zu unterstützen. CloudStars zielt auch auf eine hohe Innovation in der ...
Publikationen
-
Al-Ameen, Mohammed; Spillner, Josef,
2019.
A systematic and open exploration of FaaS research [Paper].
In:
Proceedings of the European symposium on serverless computing and applications.
ESSCA, Zurich, 21 December 2018.
CEUR Workshop Proceedings.
S. 30-35.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-3271
-
Grano, Giovanni; Titov, Timofey V.; Panichella, Sebastiano; Gall, Harald C.,
2019.
Branch coverage prediction in automated testing.
Journal of Software: Evolution and Process.
31(9), S. e2158.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/smr.2158
-
Meierhofer, Jürg; Stadelmann, Thilo; Cieliebak, Mark,
2019.
.
In:
Braschler, Martin; Stadelmann, Thilo; Stockinger, Kurt, Hrsg.,
Applied data science : lessons learned for the data-driven business.
Cham:
Springer.
S. 47-61.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-11821-1_4
-
Zhou, Yu; Yan, Xin; Chen, Taolue; Panichella, Sebastiano; Gall, Harald,
2019.
DRONE : a tool to detect and repair directive defects in Java APIs documentation [Paper].
In:
2019 IEEE/ACM 41st International Conference on Software Engineering: Companion Proceedings (ICSE-Companion).
International Conference on Software Engineering (ICSE 2019), Montreal, Canada, 25-31 May 2019.
IEEE.
S. 115-118.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/ICSE-Companion.2019.00052
-
Di Sorbo, Andrea; Panichella, Sebastiano; Visaggio, Corrado Aaron; Di Penta, Massimiliano; Canfora, Gerardo; Gall, Harald C.,
2019.
Exploiting natural language structures in software informal documentation.
IEEE Transactions on Software Engineering.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1109/TSE.2019.2930519