Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Das Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) verfügt über umfassende Kompetenzen in Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik, deren Kombination die Entwicklung von innovativen Materialien, Beschichtungen und Herstellungsverfahren sowie von Prozessen und Anlagen ermöglicht.
Über uns
Das IMPE begleitet seine Projektpartner in enger Kooperation von der Idee über die Entwicklung bis zur Implementierung in der Produktion. Das Forschungsteam besteht aus Ingenieurinnen, Materialwissenschaftern und Chemikerinnen, die ihre umfangreichen Erfahrungen in die gemeinsamen Projekte einfliessen lassen.
Das IMPE ist in sieben Laborbereichen organisiert, die innerhalb der School of Engineering und der ZHAW gut vernetzt sind und deren Mitarbeitende eng zusammenarbeiten.
Der Fokus der Aktivitäten der rund 50 Mitarbeitenden in Forschung und Entwicklung liegt auf den Schwerpunkten
Werkstoffe
Gebündelte Kompetenz von klassischen Werkstoffen bis zu Verbundwerkstoffen und weiteren Hightech-Materialien unter einem Dach.
Oberflächentechnik
Schnittstellen zwischen Werkstoffen und ihrer Umwelt: Beschichtungen, funktionelle Oberflächen und Klebstofftechnologie.
Verfahrensentwicklung
Funktionelle Materialien für die Verfahrenstechnik – Verfahrensentwicklung zur Herstellung neuer Materialien und für die Umwelttechnik.
Dem IMPE steht eine hochmoderne Infrastruktur für Prüfung, Analytik und Charakterisierung von Materialien, Oberflächen und Beschichtungen sowie Anlagen und Apparate für Verfahrens- und Prozesstechnik zur Verfügung.
Durch nationale und internationale Kooperationen werden die Kompetenzen des IMPE ständig erweitert.
Das IMPE engagiert sich in den folgenden interdisziplinären Aktivitäten der School of Engineering:
Aktuelles
Studium und Weiterbildung
Das IMPE Institute of Materials and Process Engineering ist an folgenden Studien- und Weiterbildungsangeboten beteiligt:
Bachelorarbeiten am IMPE
Publikationen
-
2020.
Künftige Ingenieure absolvieren den Forschungszyklus : Prozessanalytik forschend erlernt [Poster].
In:
Abschlusskolloquium, Weiterbildung – CAS Hochschuldidaktik, Zürich, 12. Juni 2020.
-
Ito, Shizuka; Wang, Xianwei; Waheed, Ammara; Li, Gao; Maeda, Nobutaka; Meier, Daniel Matthias; Naito, Shuichi; Baiker, Alfons,
2020.
Journal of Catalysis.
393, S. 42-50.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.jcat.2020.11.010
-
Brändli, Christof; Groh, Arthur; Elspass, Wilfried Johannes; Herrmann, Denis; Tolar, Oliver; Kälin, Willi,
2019.
Präzisionsbauteile durch 3D-Druck.
KunststoffXtra.
2019(12), S. 71-74.
-
Jordi, Sara; Inauen, Jan; Blaser, Monika; Meier, Daniel Matthias,
2019.
Identifying JunFunori(R) consolidation material on paintings [Poster].
In:
7th Inderdisciplinary Alma Conference, Bratislava, Slovakia, October 16th-18th 2019.
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-19223
-
2019.
Additive Fertigung von Keramik : Stand der Technik und Perspektiven.
In:
Tagung Angewandte F&E in der additiven Fertigung, Winterthur, 3. September 2019.
Das IMPE auf einen Blick
3 Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte:
Werkstoffe, Oberflächentechnik und Verfahrensentwicklung
7 Laborbereiche:
Metallische Materialien, Keramische Materialien, Faserverbundwerkstoffe, Polymere Beschichtungen, Klebstoffe und Polymere Materialien, Verfahrenstechnik, Materialanalytik
Infrastruktur für Prüfung, Analytik und Charakterisierung
Anlagen und Apparate für Verfahrens- und Prozesstechnik
Rund 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
6 Bachelorarbeiten im Jahr 2020
Tagungen am IMPE
Winterthurer Oberflächentag, Winterthurer Klebstofftagung