Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Angewandte Forschung & Entwicklung in der additiven Fertigung 2025: Werkstoff- und Verfahrensentwicklung

Das Institute of Materials and Process Engineering IMPE ist diesjähriger Veranstalter der Konferenz 'Angewandte Forschung & Entwicklung in der additiven Fertigung' der interdisziplinären ZHAW Plattform 'Additive Manufacturing'. Fokusthema der Konferenz ist die 'Werkstoff- und Verfahrensentwicklung'. Expert:innen aus Industrie und Forschung diskutieren neueste Trends, Verfahren und Anwendungen der additiven Verarbeitung von Werkstoffen. An der begleitenden Ausstellung präsentieren unsere Partner neueste Produkte und Dienstleistungen.

Themen der Konferenz sind aktuelle Herausforderungen in der Werkstoff- und Verfahrensentwicklung über ein breites Spektrum an unterschiedlichen Werkstoffklassen, von hochbelastbaren Metalllegierungen und Keramiken bis hin zu innovativen Polymer- und Verbundwerkstoffen.

Die Konferenz bringt führende Expert:innen aus Wissenschaft und Industrie zusammen, um aktuelle Fortschritte und Trends zu Hochleistungswerkstoffen und deren additive Verarbeitung entlang der gesamten Prozesskette zu diskutieren. Ziel der Konferenz ist es, den Wissenstransfer zwischen Forschung und Industrie zu fördern und zukunftsweisende Entwicklungen für eine effiziente und qualitätsgesicherte additive Fertigung zu beleuchten.

Anschliessend an die Tagung findet ein Apéro statt. Er ist Plattform für einen ungezwungenen Austausch mit spannenden und anregenden Diskussionen.

Die Veranstaltung wird vom Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) der School of Engineering organisiert und durch den Swissmem Industriesektor SAMG unterstützt.

Tagungsprogramm

08:00 | Empfang, Kaffee

09:00 | Begrüssung und Eröffnung | Prof. Dr. Rene Radis, Institutsleiter IMPE, ZHAW School of Engineering

09:15 | Vorstellung ZHAW Plattform Additive Manufacturing | Prof. Dr. Dirk Penner, IMPE, Leiter Labor für Keramische Materialien, ZHAW School of Engineering

09:30 | Werkstoff- und Fertigungsaspekte entlang der Prozesskette der Additiven Fertigung von metallischen Strukturen | Prof. Dr. Peter Mayr, Technische Universität München, D-München

10:00 | Kaffeepause und Industrieausstellung

10:30 | Additive Fertigung von Nickelbasis-Superlegierungen und materialwissenschaftliche Herausforderungen | Dr. Thomas Etter, Lincotek Rubbiano S.p.A., Branch, Spreitenbach

11:00 | Metal Additive Manufacturing: Achieving First-Time-Right with Digital Assistants and Advanced Process Control | Dr. Andreas Burn, Swiss Advanced Manufacturing Center, Biel

11:30 | Prozesssimulation in der additiven Fertigung: Verbesserte Verzugs- und Eigenspannungsuntersuchungen mittels Werkstoffanalyse | Prof. Dr. Thomas Mayer, IMES Institut für Mechanische Systeme, ZHAW School of Engineering

12:00 | Mittagspause und Industrieausstellung

13:30 | Inkjet Printing of Ceramic Components on an Industrial Scale | Senad Hasanovic, Ceramaret SA, Bôle

14:00 | Precision at Submicron Level: Exploring Two-Photon Polymerization in Ceramic printing | Dr. Michael Stuer, EMPA, Dübendorf

14:30 | Indirekter 3D Druck für die Herstellung von essbaren Scaffolds für kultiviertes Fleisch | Simona Fehlmann, sallea AG, Zürich

15:00 | Kaffeepause und Industrieausstellung

15:30 | Kontinuierlich faserverstärkte Composite Bauteile durch «Tailored Fibre Placement» | Sebastian Bühler, Biontec Bionic Composite Technologies AG, St. Gallen

16:00 | Mehr als Geometrie: Endlosfasern und Sensorik als Tor zur nächsten Generation additiv gefertigter Strukturen | Andreas Wampl | Venox Systems GmbH, A-Lingenau

16:30 | Neuartig gewickelte Leichtbaustrukturen für die Luftfahrt von morgen | Dr.-Ing. Oliver Döbrich, IMPE, Leiter Labor für Faserverbundwerkstoffe, ZHAW School of Engineering

17:00 | Industrieausstellung und Laborrundgang IMPE

18:00 | Abend-Apéro

 

Registrierung Teilnehmer:innen

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung, ohne Abend-Apéro: CHF 180.- pro Person
Zusatzgebühr für Apéro im Anschluss an die Tagung: CHF 50.- pro Person
Mitglieder Swissmem SAMG: Ermässigung CHF 30.- auf die Teilnahmegebühr

Ausstellerverzeichnis

An der Tagung sind die folgenden Industrieaussteller vertreten (die Liste wird laufend ergänzt):

Informationen für Aussteller

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Produkte an der Tagung Werkstoffe in der additiven Fertigung einem breiten Fachpublikum aus der Schweiz und dem nahen Ausland zu präsentieren.

Anschliessend an die Tagung findet ein Apéro statt. Er ist Plattform für einen ungezwungenen Austausch mit spannenden und anregenden Diskussionen. Gleichzeitig bietet er Gelegenheit, Ihre künftigen Kunden zu treffen.