CAS Risiko- und Krisenkommunikation
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies ZHAW in Risiko- und Krisenkommunikation (10 ECTS)
Start:
05.03.2025
Dauer:
24 Wochen, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 4'900.00
Bemerkung zu den Kosten:
Inkl. ausführlicher Kursunterlagen
Durchführungsort:
ZHAW, Gebäude MT, Technopark, Winterthur, Trakt A, Technoparkstrasse 2, 8401 Winterthur (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
Deutsch
Die Verknüpfung meiner bisherigen beruflichen Erfahrungen mit dem praktischem Wissenstransfer der Ausbildung - exakt dies wird an der ZHAW geboten.
Pascal A. Praudisch, Bereichsleiter, Kessler & Co AG, Zürich
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das CAS Risiko- und Krisenkommunikation richtet sich primär an:
- Kader in Unternehmen, Versicherungen, Verwaltung und Schutzorganisationen
- Mitglieder der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates
- Verantwortliche in den Bereichen Sicherheits-, Risiko-, Qualitäts-, Projekt-, IT- und Umweltmanagement
- Mitglieder von Kommunikationsabteilungen, die ihre Fach- und Auftrittskompetenz beim Umgang mit Krisen erweitern möchten
- Vertreter/innen im Umfeld Consulting und Controlling
Ziele
Die wesentlichen Zielsetzungen des CAS Risiko- und Krisenkommunikation sind:
- Die Studierenden kennen die Grundlagen einer wirkungsorientierten Kommunikation
- Sie meistern komplexe Krisenaufgaben überzeugend und stilsicher
- Sie beherrschen kommunikative Herausforderungen und Kommunikationsstrategien.
- Sie können reale Fallbeispiele kompetent bewerten und konzeptionelle Aufgaben fachlich korrekt lösen.
- Sie fühlen sich dank intensivem Training fit für künftige Radio- und TV-Auftritte
Inhalt
Kommunikation ist ein wichtiger Schlüsselfaktor im wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Umfeld. Viele Schnittstellen in diesem Umfeld werden durch kommunikative Vermittlungsleistungen unterstützt. Die Anwendungsbereiche der Risiko- und Krisenkommunikation sind vielfältig:
- Arbeitssicherheit: Durch Sicherheitskommunikation werden Mitarbeiter/innen in Unternehmen auf mögliche Gefahren und Risiken in ihrem Arbeitsumfeld aufmerksam gemacht. Kommunikation dient der Sicherheit.
- Verbraucherschutz: Damit in der EU ein Produkt die CE-Konformität erfüllt und es somit zum Verkauf zugelassen wird, müssen alle Risiken dieses Produktes erfasst und möglichst auch reduziert werden. Die verbleibenden Risiken werden in der Gebrauchsanleitung zum Schutz der Verbraucher/innen dokumentiert. Falls das nicht der Fall ist, können dem Unternehmen Haftungsklagen drohen.
- Kundenvertrauen: Für Unternehmen ist das Vertrauen der Kundschaft ein wichtiger Erfolgsfaktor. Bei innovativen Produkten, die neue Risiken aufweisen können, ist es wichtig, dass die Unternehmen den Risikodialog aktiv gestalten. Nur so kann das Vertrauen gewonnen und auch erhalten werden.
- Gesellschaftspolitischer Dialog: Unser Alltag wird durch viele neue Technologien geprägt. Technologien, die mit Chancen, aber auch mit Risiken verbunden sind und einen gesellschaftspolitischen Risikodialog bedingen.
- Bewältigung von Notfällen und Krisen: Durch eine proaktive Kommunikation können Notfälle und Krisen entschäft werden. Die erhöhte Aufmerksamkeit der Medien kann Krisen aber auch verschärfen. Darum kommt der professionellen Notfall- und Krisenkommunikation eine grosse Bedeutung zu.
Grundlagen
- Grundlagen der Sicherheits-, Risiko-, Notfall- und Krisenkommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Kommunikationsprofile
- Risiko- und Krisenkommunikation: Ein zentraler Erfolgsfaktor des Risiko- und Krisenmanagements
- Notfall- und Krisenkommunikation: Die Bedeutung der Medien und der öffentlichen Wahrnehmung im Umfeld der öffentlichen Wahrnehmung (risk perception)
Vertiefung
- Erfolgsfaktoren verbaler und nonverbaler Kommunikation
- Wirkungsorientierte Sicherheitskommunikation: Präferenz- und Verhaltensänderungen durch Kommunikation
- Förderung der Risk Awareness durch Aufbau einer Risikokommunikations-Kultur in Unternehmen
- Vermittlungsleistungen der Risikokommunikation zwischen Laien- und Expertensicht
- Problematik der divergierenden Risikowahrnehmung (risk perception): Akzeptanz vs. Akzeptabilität von Risiken
- Problematik von Risikovergleichen
- Die Bedeutung des Risikodialogs für Unternehmen im wirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Umfeld
- Issues-Management und proaktive Kommunikation
- Die Bedeutung der Medien als Akteure in der Risiko- und Krisenkommunikation
Vernetzung
- Psychologische Aspekte der Sicherheits-, Risiko-, Notfall- und Krisenkommunikation
- Gesetzliche Anforderungen an Unternehmen im Bereich Risikokommunikation (Schweiz, EU, international)
- Risikokommunikation als wichtiger Parallel-Prozess zum RM-Prozess (vgl. Stakeholder-Orientierung in SN ISO 31000:2018)
- Medientraining kritischer Kommunikationssituationen (Pressekonferenz, Interview, Statement)
Mehr Details zur Durchführung
Das CAS Risiko- und Krisenkommunikation dauert insgesamt rund 24 Wochen. Drei Hauptaktivitäten finden in dieser Zeit statt:
- Kontaktstunden: Die Studierenden besuchen während 12 Wochen jeweils am Mittwoch die Vorlesungen, Übungen und Workshops. Zusätzlich besuchen Sie an weiteren zwei Tagen ein TV- und Radio-Training in den Studios der ch-media in Zürich. TV-Training, ganzer Tag 28.05.2024 (29.05.2024), Radio-Training, ganzer Tag 05.06.2024 (06.06.2024).
- Selbstständige Projektarbeit: Im Anschluss an die Kontaktstunden arbeiten die Studierenden während rund 12 Wochen an ihrer Projektarbeit
- Einer der folgenden Termine für die Abgabe und Präsentation der Projektarbeit ist verbindlich einzuplanen: 04.09. / 11.09. / 18.09.2024
Das CAS Risiko- und Krisenkommunikation bietet einen umfang- und abwechslungsreichen Theorie- und Praxis-Einblick. Hervorzuheben sind das Medientraining und der Kontakt mit Studierenden aus den unterschiedlichsten Branchen. Der interdisziplinäre Austausch schafft neue Ideen für das eigene Arbeitsumfeld.
Tanja Roth, Emergency Management, F. Hoffmann-La Roche AG
Beratung und Kontakt
-
Dr. Christian Zipper
+41 (0)58 934 47 50
christian.zipper@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Technikumstrasse 9
8401 Winterthur+41 (0)58 934 74 28
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Dozierende
Auszug aus der Dozierendenliste:
- Jan Karbe, fachlicher Leiter CAS RKK
eidg. dipl. PR-Berater, Mediencoach, Journalist SAJ, Inhaber „Centerline Communications“, Wil/SG, Agentur für Spezialaufgaben in der Unternehmenskommunikation - Dominik Allemann
CEO und Mitinhaber Bernet Relations AG in Zürich, international tätige Kommunikationsagentur mit Schwerpunkt «Social Media» - Dr. Helke Drenckhan
Rechtsanwältin CH/D, Compliance-Expertin; Inhaberin der Firma «ComplianceDesigner GmbH» - Marco Cortesi
Ehemaliger Kommunikationschef Stadtpolizei Zürich; Inhaber Cortesi-Kommunikation - Regula Eichenberger
Captain Boeing 767, Flight Instructor und Buchautorin
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
- 2 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung.
Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:
- Nachweis eines Abschlusses in der höheren Berufsbildung (Tertiär-B): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF. In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
- 3 Jahre qualifizierte Berufserfahrung zum Zeitpunkt des Starts der Weiterbildung in einem der folgenden Bereiche: Risiko-, Sicherheits-, Qualitäts-, Projekt-, IT- oder Umweltmanagement, Controlling oder Consulting.
- Bestehen eines Zulassungsgesprächs.
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
05.03.2025 | 05.02.2025 | Anmeldung |