Eingabe löschen

Hauptnavigation

School of Engineering

BMS-Abschlussarbeit im Windkanal

Für ihre BMS-Abschlussarbeit entwickelten die Schüler Jan Meschini, Jonas Zillig und Timo Zuehlke ein RC-Car mit einem innovativen Antriebskonzept und einem Schwerpunkt auf Aerodynamik. Um die Wirksamkeit ihres Entwurfs zu testen, konnten sie den Windkanal der ZHAW in Winterthur nutzen.

Nach einer Einführung in die Messmethodik wurden sowohl ihr selbstgebautes MZ201 als auch ein handelsübliches Vergleichsfahrzeug, das Tamiya TT02, getestet. Die Messungen erfassten den Abtrieb und den Luftwiderstand bei verschiedenen Strömungsgeschwindigkeiten.

Die Ergebnisse bestätigten ihre Erwartungen: Während das Tamiya-Modell kaum Abtrieb erzeugte, zeigte das selbstgebaute Modell bei mittleren Geschwindigkeiten einen deutlichen Anstieg, was die Kurvenstabilität verbesserte. Gleichzeitig stieg der Luftwiderstand, ein typischer aerodynamischer Kompromiss, der jedoch im Hinblick auf die Fahrdynamik sinnvoll ist.

Das Experiment war für das Team sehr lehrreich und lieferte wertvolle Erkenntnisse für ihr Projekt.