Angewandte Linguistik
Language matters: Wir erforschen die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik nutzbar für Berufspraxis und Gesellschaft.
Angewandte Psychologie
Wir machen wissenschaftlich fundiertes Wissen im Bereich Angewandte Psychologie für Menschen und Unternehmen in ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld nutzbar.
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Aus- und Weiterbildung verknüpfen wir mit Forschung - so fördern wir die Synergien zwischen Architekten und Bauingenieuren.
Gesundheit
Wir sind das grösste Bildungs- und Forschungszentrum für Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften in der Schweiz.
Life Sciences und Facility Management
Wir sind eines der führenden Schweizer Kompetenzzentren zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt.
School of Engineering
Wir garantieren hochstehende Aus- und Weiterbildung in Ingenieursdisziplinen. Energie, Mobilität, Information und Gesundheit stehen im Fokus unserer Forschung und Entwicklung.
School of Management and Law
Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung, Forschung und Beratung sowie Offenheit gegenüber der Welt.
Soziale Arbeit
Wir bieten ein Bachelor- und Masterstudium in Sozialer Arbeit an sowie Weiterbildungen, Dienstleistungen und Forschung zu unseren Schwerpunkten.
07.07.25
IoRT ROS 2 Anwendungen: Evaluierung von Zenoh und VPN für Roboternetzwerke im Edge-Cloud-Kontinuum
Heute wurden wir auf dem 5th IEEE International Workshop on Distributed Intelligent Systems (DistInSys 2025), der zeitgleich mit dem 30th IEEE Symposium on Computers and Communications (ISCC) in Bologna stattfand, mit einem Best Paper Award…
24.06.25
Neue Professorin an der School of Engineering
Der Fachhochschulrat hat am 15. April 2025 Dr. Ariane Trammell vom InIT Institut für Informatik den Titel einer Professorin ZHAW für Information Security verliehen. Das InIT und die School of Engineering gratulieren Ariane Tramell herzlich zu dieser…
13.06.25
SIGMOD 2026: Auf maschinellem Lernen basierender Abfrageoptimierer übertrifft den klassischen Optimierer
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass unser Paper "GenJoin: Conditional Generative Plan-to-Plan Query Optimizer that Learns from Subplan Hints" von Pavel Sulimov, Claude Lehmann und Kurt Stockinger auf der SIGMOD 2026, einer der führenden…
29.09.17
Verkehrssysteme-Absolventen mit Prix Litra ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr geht der Prix Litra an Absolventen der ZHAW School of Engineering. Besonderes Highlight: Die Jury prämierte diesmal sogar gleich zwei Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Verkehrssysteme.
19.12.16
Nicht nur forschen, sondern auch erzählen
Die Universität von Modena und Reggio Emilia hat in Zusammenarbeit mit Forschenden der ZHAW School of Engineering ein Forschungszentrum für «Metapher und Narrative in Naturwissenschaften» gegründet. Das Ziel des Zentrums besteht darin,…
06.12.16
ZHAW leitet internationales Seamless Learning-Projekt
Gemeinsam mit Partnern rund um den Bodensee entwickelt die ZHAW Konzepte für grenz- und kontextüberschreitendes Lehren und Lernen. Dies geschieht vor dem Hintergrund des technologischen Fortschritts, der neue Anforderungen an Lehr- und Lernszenarien…
04.07.25
Die ZHAW forscht an der Mobilität von morgen: Start des europäischen Projekts MOVEO
Wie können Verkehrssysteme in Europa intelligenter, vernetzter und nachhaltiger werden? Das EU-Projekt MOVEO bringt Partner aus neun Ländern zusammen – mit dabei sind zwei Institute der ZHAW: Das Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP)…
19.09.24
ZHAW-Forschende entwickeln datenzentrierten KI-Trick zur Bereinigung von Maschinendaten
Forschende der ZHAW School of Engineering haben ein innovatives Framework entwickelt, das Anomalien und Defekte in Maschinen effizienter erkennt, selbst wenn Trainingsdaten verunreinigt sind. Diese Entwicklung geht auf eine zentrale Herausforderung…
16.05.24
Best paper award an der Spring Servitization Konferenz 2024
Jochen Wulf und Jürg Meierhofer gewinnen den "Best Paper Award" an der diesjährigen Spring Servitization Conference (12-14 Mai 2024 in Tilburg (NL), mit dem Beitrag "Exploring the Potential of Large Language Models for Automation in Technical…
14.10.25
CAI veröffentlicht Forschungsbericht 2024/25
In unserem aktuellen Forschungsbericht „Readings in AI 2024/25” (Band 1 und 2) präsentieren wir die Ergebnisse unserer Arbeit aus dem Jahr 2024 und dem ersten Quartal 2025. Er ist das Ergebnis der Zusammenarbeit unseres Teams aus Mitarbeitern,…
03.10.25
Zwei unserer Mitarbeiterinnen unter den Top 100+ Frauen in KI+Data in der Schweiz
Frauen sind eine treibende Kraft im Bereich KI und Daten – sie entwerfen Strategien, entwickeln Methoden, setzen diese in die Praxis um, leiten Teams und prägen den Diskurs.
18.08.25
Die Welt, Planeten und Sterne treffen sich im August an der ZHAW
Ein Team der ZHAW trägt mit einem Forschungsprojekt zum Square Kilometre Array Observatory (SKAO) bei, dem zukünftig grössten und fortschrittlichsten Radioteleskop der Welt. Ende August 2025 finden erstmals die Swiss SKA Days an der ZHAW statt.
15.04.25
Den Stromertrag von Photovoltaik auf Flachdächern maximieren
Mit welchen Massnahmen kann die Energieausbeute von Photovoltaikanlagen auf Flachdächern optimiert werden? Forschende der ZHAW untersuchten dazu verschiedenen Konzepte. Dabei zeigte es sich unter anderem, dass durch den Einsatz von bifazialen Modulen…
02.04.25
Von Chile bis zum Baltikum - das REE-Lab überwacht und analysiert Energienetze weltweit
Ohne präzise Echtzeitdaten bleibt die Ursache eines Blackouts oft im Dunkeln. Das Renewable Electrical Energy Laboratory (REE-Lab) der ZHAW School of Engineering liefert mit seiner WAMS-Technologie entscheidende Daten für die Analyse der Stabilität…
30.01.25
Sollten Batterien in temporären «Blitzern» gekühlt werden?
Lohnt es sich, in temporär aufgestellten Geschwindigkeitsmessgeräten die Batterien zu kühlen, damit sich ihre Lebensdauer verlängert? Diese Frage hat die Forschungsgruppe Elektrische Batteriespeicher des Instituts für Energiesysteme und…
26.08.25
Dr. Wilfried Bürzle - Neuer Dozenten in der Gruppe Light Weight Design
Wir begrüssen Dr. Wilfried Bürzle als neuen Dozenten in der Gruppe LWD.
18.07.25
Windkanal-Kampagne mit flexiblem Modell
Ludovica Onofri fertigte und montierte drei verschiedene Windkanalmodelle, die zum ersten Mal im Windkanal der Universität Rom „La Sapienza“ getestet wurden
06.07.25
Die Biomechaniker am ESB 2025 in Zürich
Der Kongress der Europäischen Gesellschaft für Biomechanik ESB fand vom 6.-9.Juli an der ETH Zürich statt. Der Schwerpunkt Biomechanical Engineering BME war ebenfalls am Kongress mit mehreren wissenschaftlichen Beiträgen und Keynote vertreten
25.09.19
Industrie 4.0: Mit dem Roboter auf Tuchfühlung
Industrieroboter in grossen Produktionsstätten verrichten ihre Arbeit vollautomatisiert – ohne menschliches Zutun. Geht es hingegen um kleinere Stückzahlen, individualisierte Produkte oder flexible Arbeitseinsätze, könnten künftig…
25.04.19
Energieeffiziente Hightech-Leggins für Menschen mit Gehbehinderung
Hilfsmittel für Menschen mit Gehbehinderung aktivieren die Gliedmassen oft zu wenig. ZHAW-Forschende aus den Bereichen Technik und Gesundheit haben deshalb mit europäischen Partnern den Prototypen einer flexiblen, leichten und energieeffizienten…
01.02.19
Das IMS engagiert sich im AMNetwork
Das AM-Netzwerk ist eine Initiative der Innosuisse im NTN-Programm. Ziel des Netzwerks ist es, Unternehmen und Forschungseinrichtungen zu vernetzen, um Innovationen in gemeinsamen Forschungsprojekten zu fördern.
21.02.24
ZHAW leitet Flagship-Projekt «Circulus»: Wege zu einer zirkulären Netto Null Industrie sind lanciert
Mit dem Projekt «Circulus» soll für die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie der Schweiz (MEM-Industrie) der Weg aufgezeigt werden, wie sie kreislauffähiger werden kann.
18.01.24
ZHAW-Mitarbeiter Pascal Kienast mit Watt d’Or ausgezeichnet
Für die Entwicklung eines intelligenten Lastmanagements an Gebäuden wurde das Unternehmen CLEMAP AG mit dem Watt d'Or, dem Gütesiegel für Energieexzellenz des Bundesamts für Energie (BFE), geehrt. ZHAW-Forscher und CLEMAP-Gründer Pascal Kienast nahm…
18.12.23
Online oder im Geschäft einkaufen – was ist nachhaltiger? ZHAW-Studie vergleicht die Einkaufsarten im Bereich Heimelektronik
Der Heimelektronik-Bereich macht in der Schweiz den grössten Anteil im Online-Handel aus. Doch wie nachhaltig ist hier der Kauf online im Vergleich zum stationären Einkauf? Und sind Konsument:innen bereit, für mehr Nachhaltigkeit beim Einkauf auch…
25.03.21
Auszeichnung für Systemtechnik-Bachelorarbeit
Mit seiner herausragenden Bachelorarbeit hat Raphael Hagen einen wertvollen Beitrag in der Medtech-Forschung geleistet. Nun hat der Systemtechnik-Absolvent den dritten Platz beim diesjährigen Lab Sciences Award erreicht.
16.02.21
Erfolg bei «First Ventures»: ZHAW-Absolvent startet mit Simulationstool durch
Nur nicht zu dick auftragen: Die Pulverbeschichtung von Metallteilen dient dem Korrosionsschutz, verbraucht aber zu viele Ressourcen. ZHAW-Absolvent Bercan Siyahhan möchte das mit einer innovativen Lösung verbessern. Seine Startup-Idee hat beim…
29.01.21
Luft nach oben: Drei ZHAW-Institute optimieren Schiebefenster mit Luftdichtung
Mit ihrem «air-lux»-System ist die Krapf AG eine der führenden Anbieterinnen für Schiebefenster in Glasfassaden. Nun arbeitet das Unternehmen zusammen mit der ZHAW School of Engineering an der Weiterentwicklung seines Produkts. Die Innosuisse fördert…
20.03.19
Die Gebäudevernetzung angriffssicher machen
Das Internet of Things sorgt dafür, dass immer mehr Geräte im eigenen Firmennetzwerk angeschlossen werden. Diese müssen gegen Angriffe von aussen geschützt sein. Mit einer neu entwickelten Anwendung ermöglichen ZHAW-Forschende eine sichere…
18.03.16
Mit Industrie 4.0 am Thurgauer Technologietag
Die ZHAW School of Engineering stellt am Thurgauer Technologietag in Kreuzlingen ihre Forschungskompetenz im Bereich Industrie 4.0 vor. Vier Institute sind vor Ort und präsentieren ein gemeinsames Projekt.
15.12.15
Maschinentechnik-Studenten lernen mit Oberstufenschülern
Ein gemeinsamer Workshop führt Maschinentechnik-Studierende in die Programmierung ein und bietet gleichzeitig Oberstufenschülern einen Einblick in technische Studienrichtungen. Die Veranstaltung mit Doppelfunktion wird jedes Jahr im Dezember…
26.01.21
Neuer DLP-Drucker im Labor für Keramische Materialien IMPE
01.01.21
Für rasante Abfahrten: Forscher der ZHAW entwickeln Hightech Skiwachs
07.01.25
The 2nd Wifi HaLow in Europe Workshop
Das ISC ist Mitveranstalter des 2nd Wifi HaLow in Europe Workshop und gibt einen Vortrag zu dieser Wifi-Technologie, welche speziell auf IoT- und Smart-Devices zugeschnitten ist.
16.12.24
5G Testnetz mit srsRAN
Im Rahmen einer Arbeit im Masterstudium wurde ein 5G Testnetz basierend auf der Open Source Plattform srsRAN für die Basisstation (gNB bestehend aus Central-Unit und Distributed-Unit) in Betrieb genommen. Als 5G Core-Netzwerk wird Open5GS eingesetzt…
19.08.24
Digital Health Lab Day 2024
Das ISC ist Mitveranstalter des Digital Health Lab Day 2024 und leitet zudem einen Workshop über tragbare Sensoren für Gang- und Bewegungsanalysen.
14.05.25
Neue Nanopartikel in Flugzeugabgasen entdeckt
Ein multinationales Forschungsteam des National Institute for Environmental Studies, der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, der Tokyo Metropolitan University und anderer Institutionen (im Folgenden als „unser Forschungsteam“…
06.03.25
Zweiter Platz für Rolf Steinegger an den Schweizer Hallen-Freiflugmeisterschaften 2025
Am 22.02.2025 fanden in Balsthal die Schweizer Meisterschaften im Indoor-Saalflug statt. Unser Mitarbeiter Rolf Steinegger erreichte mit seinen zwei besten Flügen (aus insgesamt sechs Versuchen) den zweiten Platz mit einer Gesamtzeit von 23 Minuten…
LIDAR Flugführung – Hindernisdarstellung auf der mobilen Remote Pilot Station
Voxel-Darstellung in der Flugerprobung: Hochauflösende LIDAR-Daten werden zur Visualisierung von Hindernissen genutzt, um das Situationsbewusstsein von Piloten zu verbessern.
20.02.25
Die Kreislaufwirtschaft erleben | Vom Hörsaal ins Fenster-Lager
Der ZHAW-Dozent und Experte für Kreislaufwirtschaft Gabriel Schneider tauschte seinen Platz an der ZHAW für ein halbes Jahr gegen praktische Erfahrungen ein. Was er dabei über Reparaturen, Wiederverwendung und wirtschaftliche Realitäten lernte,…
19.01.23
Neues ZHAW Institut positioniert sich im Bereich Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und additive Fertigung
Im Dezember 2022 hat der Fachhochschulrat der Gründung des Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) aus dem bisherigen Zentrum für Produkt-und Prozessentwicklung (ZPP) der School of Engineering zugestimmt. Mit der…