Praxissemester Bachelorstudium Medizininformatik
Das Praxissemester ist für alle Studierenden verpflichtend und soll einen Einblick in den Berufsalltag der Medizininformatik und das Erlernen neuer berufspraktischer Kompetenzen ermöglichen.
Ziel des Praxissemesters ist es, das theoretisch erlernte Wissen und Können aus den ersten Semestern in der Praxis anzuwenden und den betrieblichen Verhältnissen anzupassen. Zudem bietet es die Chance, einen ersten Einblick in die Arbeitswelt der Medizininformatik zu erhalten, Kontakte zu knüpfen und das berufliche Netzwerk zu erweitern.
Dauer und Zeitpunkt des Praxissemesters
Dauer und Zeitpunkt des Praxissemesters sind abhängig vom Studienmodell. Für beide Studienmodelle gilt, dass das Praktikum bevorzugt in einem Betrieb oder maximal in zwei verschiedenen Betrieben geleistet werden soll.
Vollzeitstudium
Das Praxissemester findet im Vollzeitstudium im 4. Semester statt und dauert 5 Monate mit einem Arbeitspensum von 100%. Das Praktikum startet im Februar und dauert bis Ende Juni.
Teilzeitstudium
Teilzeitstudierende absolvieren je ein Praxissemester im 4. und 6. Semester. Der Beginn für beide Praktika ist jeweils per Anfang Februar. Je nach Arbeitspensum kann das Praktikum bis Ende August ausgedehnt werden. Pro Woche findet ein Tag Unterricht an der ZHAW statt, da parallel zum Praktikum Module absolviert werden.
«Vincent war eine grosse Bereicherung für unser Team und hat sich engagiert in verschiedenste Medizininformatik-Themen eingebracht. Die Zusammenarbeit mit ihm und der ZHAW war sehr professionell – wir sind gerne auch im nächsten Jahr wieder dabei.»
Dr. Sc. Nat. Stéphane Duprés, Leitung Informatik Spital Männedorf
Partnerbetriebe
Unsere Partnerbetriebe sind im Bereich Gesundheitsinformatik tätig und bieten Praktikumsstellen mit verschiedenen Schwerpunkten an (z.B. Softwareentwicklung, Datenbanken, Cyber-Security, klinische Informationssysteme, Medizinaltechnik). In Kooperation mit dem Bachelorstudiengang Medizininformatik ist das Praxissemester in den Partnerbetrieben ein zentraler Bestandteil der praktischen Ausbildung.

«Mit Noa's Programmierkenntnissen und Begeisterung in Medizininformatik konnten wir unsere FHIR Open Source Validierungslösung erfolgreich mit KI-Konzepten erweitern. Das Teilzeitpraktikum war für uns als kleine Firma optimal, sind gerne das nächste Jahr wieder dabei!»
Oliver Egger, Gründer ahdis
Praktikumsplätze gesucht!
Möchten Sie in die zukünftigen Fachkräfte investieren und Praktikumsplätze in Ihrem Betrieb anbieten?

«Als thurmed AG ist uns die Nachwuchsförderung sehr wichtig. Die Praxisstudentinnen haben frischen Wind ins Team gebracht und konnten schon nach kurzer Einführung selbständig Aufgaben übernehmen. Ihre kritischen Fragen halfen uns, Betriebsabläufe zu reflektieren.»
Christoph Knöpfel, ehem. Abteilungsleiter thurmed AG (neu CSP AG)