Projekte der Forschungsgruppe Human-Centered Computing
-
AR Patterns
Ereignisgesteuerte Designmuster bei der Erstellung von Augmented-Reality-Erlebnissen
abgeschlossen, 02/2024 - 08/2025
-
Barrierefreie Grafiken: Semantische Grafikbeschreibung in PDFs für sehbehinderte Menschen
Das Ziel dieses Projekts ist die Erforschung und Entwicklung von Deep-Learning-basierten Methoden zur automatischen Extraktion der in einem Diagramm visualisierten Daten, um eine semantische Beschreibung der Diagrammgrafiken für sehbehinderte Leser mit ihren Screenreadern zu generieren.
abgeschlossen, 01/2024 - 09/2025
-
Monitoring von AV-Medien (MaM)
Das Monitoring von Print- und Onlinemedien erfolgt schon seit langem mehr oder weniger automatisch. Da ein immer grösserer Anteil neuer Inhalte zuerst oder gar ausschliesslich für audiovisuelle (AV-) Medien produziert wird, ist die Bedeutung des Monitorings dieser AV- Medien sehr schnell und stark…
abgeschlossen, 09/2023 - 08/2025
-
Mixed Reality im Anlagenbau
Machbarkeitsstudie: Einsatz von XR (Mixed Reality) im Anlagenbau. Durch das gemeinsame Begehen von grossen Anlagen in der Frühphase des Entwicklungsprozesses im Virtuellen Raum werden: / verkürzte Prozessdauer/ Verringerung von Planungsfehlern und aufwendigen Abstimmungen mit internationalen…
abgeschlossen, 08/2023 - 01/2024
-
Automatische Individualisierung von Mathematik-Aufgaben
Um ein besseres individuelleres Trainingsgefäss anzubieten und individuelle Lücken durch bedarfsgerechte Übungen schliessen zu können.
abgeschlossen, 04/2023 - 12/2023
-
Digital Health Zurich: ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und…
laufend, 02/2023 - 01/2028
-
Cybathlon 2024
Das Sight-Guide-Team ist ein Gemeinschaftsprojekt von Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), der ETH Zürich und der Universität Zürich. Es widmet sich der Entwicklung fortschrittlicher assistiver Technologien für sehbeeinträchtigte Menschen unter der Leitung…
abgeschlossen, 01/2023 - 12/2024
-
Barrierefreie ZHAW-Webseiten
Evaluation der E-Accessibility durch Usability-Testing
abgeschlossen, 06/2022 - 12/2022
-
Modularisierte Plattform für Medizinische Bilddaten (MMIP)
Radiologische Bilddaten stellen eine der Grundlagen der medizinischen Diagnostik in der klinischen Routine dar. Um die Interoperabilität zwischen den verschiedenen Modalitäten (z.B. Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET) und den Geräten…
abgeschlossen, 02/2022 - 02/2023
-
Erforschung und Optimierung von Live-Untertitelungssystemen
Das erste Ziel dieses Projektes ist die Erforschung der Usability und UX heute verfügbarer Live-Untertitelungssysteme bei Online-Meetings im Schweizer Hochschulumfeld. Aus diesen Erkenntnissen sollen Optimierungspotentiale und weitere Forschungsbedarfe für den zukünftigen Einsatz dieser Technologie…
abgeschlossen, 11/2021 - 02/2022
-
Lehrveranstaltungen für Alle – Barrierefreier Unterricht an Hochschulen
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Barrierefreiheit des Unterrichts an Schweizer Hochschulen zu verbessern und langfristig zu gewährleisten. Eines der Hauptprobleme ist bereits die fehlende Sensibilisierung der verantwortlichen Dozierenden und Mitarbeitenden für die Diversität der Bedürfnisse ihrer…
abgeschlossen, 09/2021 - 04/2025
-
Accessible Scientific PDFs for All
PDF is the most popular document format to provide and distribute information on the internet. It was developed by Adobe 1996 but has been an open format since 2008. It was estimated in 2015 that more than 2.5 trillion PDF documents exist on the internet, covering all aspects of life and research,…
abgeschlossen, 04/2021 - 05/2025
-
Mastering Accessibility of Open Educational Resources
This project is part of a wider swissuniversities initiative called “Swiss Digital Academy”, which deals with open educational resources and open educational platforms. The specific goal of the project “Mastering Accessibility of Open Educational Resources” is to provide knowledge of accessible open…
abgeschlossen, 01/2021 - 06/2025
-
varcu – virtual and augmented reality curation
In diesem Projekt wird die aus einer Bachelorarbeit entstandene Software «varcu» von ZHAW-Absolventinnen zu einem Produkt weiterentwickelt. Mit «varcu - virtual and augmented reality curation» können Ausstellungen in Virtual und Augmented Reality geplant und betrachtet werden. Die Software ist auf…
abgeschlossen, 08/2020 - 01/2022
-
ADDSA - Advanced Diagnostics Data and Service Architecture
Im ADDSA-Projekt wird eine neuheitliche und fortschrittliche Daten- und Service-Architektur entwickelt, um die industriellen Anforderungen hinsichtlich des Wissens zu Geräten zu erfüllen.
abgeschlossen, 07/2020 - 04/2021
-
Remote Gebärdensprach-Dolmetschen on Demand
In diesem Projekt REGED «Remote Gebärdensprach-Dolmetschen on Demand» (REGED) wird ein neuer Service für die GSD-Vermittlung für Online-Meetings entwickelt, der die Bestellung von GSD und deren Einbindung in Online-Meetings im Vergleich zu heute deutlich vereinfacht und beschleunigt, und somit GSD…
abgeschlossen, 05/2020 - 12/2020
-
Voice Swap
Diese Demonstrationsobjekt zeigt den Teilnehmern die aufregenden Möglichkeiten des auf Sprache angewandten maschinellen Lernens, indem sie deren Vorteile in verschiedenen Szenarien, wie z.B. der Wiedergewinnung der Stimmen von Sprachbehinderten und der Verbesserung von Synchronisierungstechnologien,…
abgeschlossen, 02/2020 - 06/2020
-
Barrierefreiheit Videoportal ETH
Die ETH Zürich möchte zukünftig ihr Video-Portal (Webseite, Video Player) barrierefrei anbieten. ETH Zürich entwickelt in Zusammenarbeit mit weiteren Partnern von internationalen Hochschulen im Rahmen des Opencast Projekts die dazugehörige Software. Im Rahmen dieses Projektes wird eine Schulung für…
abgeschlossen, 01/2020 - 06/2021
-
ZKB: Barrierefreie digitale Kanäle
Das Ziel dieses Projektes ist es, Software-Entwickler sowie weitere Stakeholder im Bereich digitale Kanäle bei der ZKB das notwendige Know-How im Bereich Accessibility zu vermitteln sowie die Stakeholder zu sensibilisieren. Es werden Schulungen, Beratungen sowie Accessibility-Tests durchgeführt.
abgeschlossen, 11/2019 - 12/2020
-
Intelligenter Weinbau
Daten-basierte Verbesserungen in der Pflege von Weingüter
abgeschlossen, 11/2019 - 06/2020