CAS Computer Science 2
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Certificate of Advanced Studies in CAS Computer Science 2 (12 ECTS)
Start:
27.02.2024, 03.09.2024, 25.02.2025
Dauer:
5 Monate, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 5'900.00
Durchführungsort:
ZHAW mehrere Departemente / Campus Zentrum, Lagerstrasse, Lagerstrasse 41, 8004 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
Unterrichtssprache:
- Deutsch
- Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Fachliteratur und eingesetzte Softwareprogramme sind teilweise in Englisch.
Vom CAS zum MAS:
Das CAS Computer Science 2 kann als Wahlpflicht-CAS im Rahmen des DAS Informatik und des MAS Informatik angerechnet werden.
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
Das Weiterbildungsangebot im Bereich Informatik richtet sich an
- ICT-Quereinsteiger, die eine fundierte und breite Ausbildung in Informatik absolvieren wollen;
- ICT-Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung und Spezialisten, die sich im Bereich Informatik als Ganzes oder in einem spezifischen Thema der Informatik weiterbilden bzw. spezialisieren wollen.
Ziele
Folgende Fragestellungen stehen im Zentrum des CAS Computer Science 2:
- Wie funktioniert ein Betriebssystem und was sind die Unterschiede in gängigen Betriebssystemen (Windows, MacOS, Linux)?
- Wie werden Daten für eine Datenübertragung codiert und wie funktionieren Kommunikationsnetzwerke?
- Wie kann Information sicher übertragen werden?
- Wie sind verteilte Systeme und insbesondere internetbasierte Systeme aufgebaut?
- Was sind die Anwendungen von Cloud Computing?
Inhalt
Modul "Betriebssysteme"
- Einführung, Geschichte der Betriebssysteme, Arten und Einsatzbereiche von Betriebssystemen
- Systemkonzepte und -strukturen
- Prozesse und Threads
- Scheduling
- Prozesssynchronisation
- Interprozesskommunikation
- Speicherverwaltung, Virtual-Memory-Management
- I/O-Management
- Dateisysteme
- Sicherheit und Schutzmechanismen
- Beispiele, Fallstudien, Scripting mit Python
Modul "Datenkommunikation"
- Einführung in Übertragungstechniken, Quellen- und Kanalcodierung, Netzwerk-Topologie, Protokollspezifikation
- Einführung in das ISO/OSI-Schichtenmodell (Referenzmodell)
- Aktive Netzkomponenten wie Repeater, Bridge (Switch), Router, Gateways
- Beispiele für Standardprotokolle: u. a. Ethernet, TCP/IP, DNS
- Drahtlose Datenkommunikation: WLAN und Mobilfunknetze der 3. bis n-ten Generation sowie nahe Datenkommunikation (Bluetooth)
- Netzwerkdesign – Fallstudien
- Einführung in die Kryptologie zur sicheren Datenübertragung
Modul "Verteilte Systeme"
- Einführung in verteilte Systeme
- Internet und Web-basierte verteilte Systeme
- Kommunikationsarten: Nachrichten-basierte (TCP/IP-Sockets), Web-basierte (Webservices mit REST) und Messaging-basierte (MOM) Kommunikation
- Verteilte Algorithmen und Dienste (Zeitsynchronisation, verteilte Transaktionen, Authentifizierung und Autorisierung)
- Anwenden und erstellen von einfachen verteilten Softwaresystemen mit Python
- Virtualisierungstechnologie: Verfahren für CPU-, Memory-, Netzwerk- und Disk-Virtualisierung
- Virtuelle Massenspeichersysteme
- Einführung in Cloud Computing
- Servicemodelle
- Organisatorische Arten von Clouds
Methodik
Das Ausbildungsprogramm umfasst verschiedene Aktivitäten, wie etwa Vorlesungen, praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele, Gruppenarbeiten und Selbststudium (Vor- und Nachbereitung).
Mehr Details zur Durchführung
Der Unterricht findet berufsbegleitend jeweils am Dienstagnachmittag/-abend von 13.15 bis 20.45 Uhr (8 Lektionen) statt. Zusätzlich zum Unterricht sind für das Selbststudium ca. 8 h pro Woche einzuplanen.
Das CAS Computer Science 2 dauert rund fünf Monate. Den individuellen Stundenplan erhalten die Studierenden spätestens einen Monat vor Studienbeginn. Die schulfreie Zeit richtet sich nach den Schulferien der Stadt Zürich.
Beratung und Kontakt
-
Kurt Bleisch
Dozent ZHAW School of Engineering
+41 58 934 41 55
kurt.bleisch@zhaw.ch -
ZHAW School of Engineering
Administration Weiterbildung
Lagerstrasse 41
Postfach
8021 Zürich+41 58 934 82 44
weiterbildung.engineering@zhaw.ch
Veranstalter
Infoveranstaltungen
Anmeldung
Zulassungskriterien
Die Zulassung zu einem MAS, DAS oder CAS setzt grundsätzlich einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, HTL, HWV, Uni, ETH) voraus. Es können aber auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden, wenn sich die Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
Vorkenntnisse
Vorgängige Absolvierung des CAS Computer Science 1 oder Nachweis, dass die Kompetenzen des CAS Computer Science 1 durch eine entsprechende vorgängige Ausbildung oder berufliche Praxis erlangt wurden.
Anmeldeinformationen
Wir führen keine Wartelisten und bieten keine Platzreservationen an.
Sollte bei der vorangehenden Durchführung ein Platz frei werden, berücksichtigen wir die Reihenfolge gemäss Anmeldeeingang.
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
27.02.2024 | 27.01.2024 | Anmeldung |
03.09.2024 | 03.08.2024 | Anmeldung |
25.02.2025 | 25.01.2025 | Anmeldung |