Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Nationales Netzwerk MINT-Bildung – "Der Traum vom Fliegen"

Ergebnis

Im Rahmen des Projekts "Der Traum vom Fliegen" wurden fünf didaktische Module zu verschiedenen Aspekten des Fliegens entwickelt. Diese decken Themen alternative Antriebe, aerodynamisches Design, Drohnentechnologie, den ökologischen Fussabdruck des Fliegens sowie die soziale Organisation eines Flughafens ab. Die Module wurden in mehreren Iterationen überarbeitet, erprobt und mit digitalen und physischen Unterrichtsmaterialien ergänzt.

Neben den Themen Umwelt und Aviatik bzw. Luftfahrt wurde ein Schwerpunkt auf das Thema Diversität gelegt. Durch eine inklusive Sprache, die bewusste Vermeidung von Stereotypen und die gezielte Integration des Themas in die Unterrichtsmodule - insbesondere im Modul Flughafen - wurde ein reflektierter Umgang mit Diversität im MINT-Unterricht umgesetzt.

Im Projektverlauf wurden Fortbildungen und Workshops sowohl für Lehrpersonen als auch für PH-Studierende durchgeführt. Parallel dazu wurden praxisorientierte Workshops an  an SWISE-Tagungen sowie Angebote für Kinder und Jugendliche in Gemeinschaftszentren (GZ) der Stadt Zürich durchgeführt. Diese trugen zur Weiterentwicklung und Verbreitung der Projektinhalte bei.

Für die Durchführung der verschiedenen Workshops wurden auch Studierende der PH Thurgau und der ZHAW einbezogen und gezielt gefördert. Dies ermöglichte den Studierenden, ihre didaktischen und kommunikativen Kompetenzen im Kontext technischer Themen zu vertiefen.

Um die Projektergebnisse über das Projektende hinaus zu sichern, wurden verschiedene Massnahmen ergriffen: Unterrichtsmaterialien können über die Bibliothek der PH Thurgau ausgeliehen werden, digitale Inhalte sind über die Projektwebsite zugänglich oder auf Anfrage erhältlich.

Die Rückmeldungen der Lehrpersonen und die Ausleihzahlen der Materialien zeigen, dass die Projektinhalte zunehmend Eingang in den Schulalltag finden – ein vielversprechendes Zeichen für einen fortwährenden Wissenstransfer der entwickelten Konzepte.

Beschreibung

Mit der Weiterführung und Ausweitung des in der vorgängigen Beitragsperiode 2017- 2020 aufgebauten nationalen Netzwerks zur Förderung der MINT-Bildung soll die Zusammenarbeit von Personen aus pädagogischen und technisch-naturwissenschaftlichen Hochschulen bei der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen im MINT-Bereich weiter gestärkt werden. Im Rahmen dieses Netzwerkes führen das ZHAW Departement Life Sciences & Facility Management, die ZHAW School of Engineering und die PH Thurgau gemeinsam ein Projekt mit dem Titel «Der Traum vom Fliegen» durch.

«Der Traum vom Fliegen» wird bereits seit langem geträumt, deutlich länger als dass fossile Brennstoffe genutzt werden und Lärm oder Klimawandel ein Thema waren. Die Welt der Aviatik wird heute im Spannungsfeld zwischen faszinierender Technologie und gesellschaftlicher Herausforderung gelebt. Exemplarisch soll anhand des Überthemas die Freude an technischen und umweltsystemischen Fragestellungen bei möglichst vielen Lehrpersonen und somit auch Schülerinnen und Schülern geweckt werden.

«Der Traum vom Fliegen» ist vielschichtig. Neben der technischen Komponente soll insbesondere auch die umweltsystemische Komponente thematisiert werden. Es geht darum, die Multidimensionalität der Aviatik aufzuzeigen, und dabei auch die Wirkungs- und Einstellungsforschung gegenüber dieser Mobilität zu behandeln. Somit werden direkte Verbindungen von Naturwissenschaften und Technik mit den Anliegen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft. Ziel einer nachhaltigen MINT-Bildung ist die Unterstützung der Transformation der heutigen gesellschaftlichen und technologischen Prozesse hin zu lösungsorientierten Systemen für die Zukunft.

Eckdaten

Projektleitung

Dr. Julien Anet, Dr. Christina Colberg (Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG), Matthias Stucki

Projektteam

Sebastian Bradford, Gabriele Brand (Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG), Patric Brugger (Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG), Dimitri Chryssolouris, Simon Litschi (Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG), Franziska Stahl, Silvan Wanner, Tobias Zihlmann

Projektpartner

Pädagogische Hochschule Thurgau PHTG

Projektstatus

abgeschlossen, 01/2021 - 12/2024

Institut/Zentrum

Zentrum für Aviatik (ZAV); Institut für Umwelt und Natürliche Ressourcen (IUNR)

Drittmittelgeber

Projektgebundene Beiträge