Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Projekte

Leider kann hier momentan keine Liste der Projekte angezeigt werden. Bis die Liste wieder verfügbar ist, kann die Projektsuche auf der Dachseite der ZHAW genutzt werden.

Biologisch abbaubarer Fahrradhelm

Schwerpunkt IPP: Circular Economy Design

Kompetenz/Anwendungsbereich: Circular Design Strategies, Nachhaltigkeitsbewertung, Cradle to Cradle

Ziel des Projekts: Kompetenzaufbau im Bereich Produktentwicklung für den biologischen Kreislauf

Kurzbeschrieb dieses Projekts: Ist es möglich einen kreislauffähigen Fahrradhelm, welcher am Ende seines Lebens der Natur zurückgegeben werden kann, zu entwickeln? Bietet er den erforderlichen Schutz? Welche biobasierten Materialien eigenen sich? 

Diesen Fragen wollten wir uns stellen, um unsere Kompetenzen im Bereich Produktentwicklung für den biologischen Kreislauf des Cradle to Cradel Prinzipes zu erweitern und die daraus resultierenden Herausforderungen aufzeigen.
Unsere Materialwahl zur Dämpfung von Schlägen ist Myzelium. Myzelium ist ein wurzelähnliches Geflecht aus Pilzfäden und ein schnellwachsender, organischer Rohstoff. Durch das Verwachsen des Myzeliums mit einem Substrat, meist Nebenströme aus der Agrarindustrie wie Hanf- oder Sägespäne, wird ein formbarer Werkstoff gebildet.
Bei der Verwendung des Materials in einem Consumer Produkt mit technisch und optisch hohen Anforderungen lagen die Hauptherausforderungen im serientauglichen Herstellungsverfahren und dem Schutz gegen äussere Einflüsse.
In Zusammenarbeit mit den Instituten INE und IMPE ist es uns gelungen, das Material für die anspruchsvolle Form eines Helmes zu nutzen. Mit dem vorliegenden Prototyp, diversen Falltests und Life Cycle Assessment Analysen konnte das Proof of Concept eines kreislauffähigen Fahrradhelmes erbracht werden.

In Zusammenarbeit mit: INE und IMPE der ZHAW