Projekte
-
Screenvideo-Tutorial für den PDF-Checker PAVE
Prof. Dr. Alireza Darvishy vom Institut für Angewandte Informationstechnologie (InIT) hat mit seinem Team und in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) PAVE entwickelt, ein Tool zur Erstellung barrierefreier PDF-Dokumente. Nun erteilt er dem IAM den Auftrag, innerhalb einer ...
-
Urban Water Research Data Warehouse
In this project we develop a data warehouse for management of environmental sensor data. The idea is to integrate different data sets from various sensor data by leveraging modern data warehousing technology. The data management approach will open up new avenues for novel urban water research. ...
-
Electronic Crew Flight Pad
Der Electronic Crew Flight Pad (ECFP) ermöglicht die papierlose Betrieb von Cockpit und Kabine. Der ECFP besteht aus einem mobilen Gerät (Tablet) und einem Dienst, der an das System für den Betrieb einer Airline andockt. Der ECFP unterscheidet sich von existierenden Systemen, indem er eine multimodale ...
-
Market Monitoring
The goal of this project is to develop an innovative market monitoring application for an e-commerce platform. The project is done in collaboration with an industry partner. Unlike traditional e-commerce applications where users need to log into the system and thus leave traces when they search for specific products ...
-
Skalieren von Kundeninteraktionen mit einem Community Management Cockpit
Beekeeper ist ein Schweizer Anbieter von Cloud-Lösungen zur Realisierung von Kunden-Communities innerhalb von Smartphone-Applikationen (""Apps"") und Webseiten. Neben der rein technischen Lösung bietet Beekeeper auch Unterstützung im Aufbau von Kunden-Communities in Form von Beratungsleistungen. Den grössten ...
-
AUGEST - Automatische Generierung von Regressionstests
Wir untersuchen wie man neuen Protokollierungs-Tools für Java-Programme einsetzen kann, um automatisch Regressions-Testdaten und Regressionstests für produktive System zu erzeugen. Dadurch soll beim Refactoring von Software das Risiko und der Aufwand minimiert werden. Kernpunkte des Projektes sind: 1. ...
-
Solidna
Solidna developed a core strategic cloud-based storage product and service area for a major Infrastructure as a Service provider (CloudSigma). The three key innovations that will be developed in Solidna are: 1. Upgraded Compute Storage Performance: this will focus on stability and dependability, guaranteeing a ...
-
Big Data Query Processing
The goal of this project is to perform a proof-of-concept for Big Data query processing with an international industry partner. In particular, we investigate if a Big Data solution based on Apache Hadoop and Cloudera’s Impala can handle the complex query workload of our industry partner subject to minimal response ...
-
Kooperationsplattform für die urbane Güterlogistik
Im Mittelpunkt des von der Kommission für Technologie und Innovation (KTI) geförderten Projektes stehen die Erarbeitung eines ökonomisch und ökologisch effizienten Konzeptes für die urbane Güterversorgung sowie dessen Umsetzung in einer Pilotanwendung in der Stadt Zürich. Das Kernstück soll eine ...
-
PESCO-Plattform für den Austausch von Services mit Entwicklungsländern
Das Ziel dieses Projekts war die Entwicklung der Service-Plattform PESCO für gebana, die es ihren Kunden im globalen Norden (das Consumer-Netzwerk) erlaubt, verschiedene Dienstleistungen mit ihren Service-Kunden im globalen Süden (Klein-Farmer biologisch angebauter Produkte) auszutauschen, insbesondere Produkte, ...
-
Placebook – An Innovative Parking Space Spot Market
Das Sonderprojekt „placebook“ soll die beim InIT und IDP sowie bei der Studiengangleitung „Verkehrssysteme“ vorhandene Expertise erstmalig koordiniert zusammenführen, um in der stark an Bedeutung gewinnenden Mobilitätsproblematik „Parkieren“ einen organisatorisch-technisch herausragenden Lösungsansatz auf ...
-
Grundlagen für ein ZHAW Horizon Scanning Web Tool
Dieses Projekt hat zum Ziel, zusammen mit potenziellen Anwendern Grundlagen für ein webbasiertes Horizon Scanning Tool zu entwickeln, welches das Internet systematisch nach publizierten und diskutierten Informationen und Daten scannt, um relevante Entwicklungen in einem bestimmten Themenfeld antizipieren und von ...
-
iisiBox - Easy access to educational servers.
Die ZHAW bildet in den Studiengängen Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen angehende Data Scientists sowie Data Warehousing (DWH) / Business Intelligence (BI) Spezialisten aus. Entsprechende Kursangebote benötigen eine leistungsfähige IT-Infrastruktur (Hard- und Software) für die Durchführung kursbegleitender ...
-
Swiss Agile Study 2014
Die Fachhochschulen Zürich und Nordwestschweiz führen in einem gemeinsamen Forschungsprojekt in Kooperation mit den Informatik-Verbänden swissICT, ICTnet und SWEN und gefördert durch die Hasler-Stiftung, eine Schweiz-weite Studie über den Einsatz und die Verbreitung von Software Entwicklungsmethoden durch. Unser ...
-
T-NOVA
Network Functions Virtualization (NFV) is an emerging concept, which refers to the migration of certain network functionalities, traditionally performed by hardware elements, to virtualized IT infrastructures, where they are deployed as software components. NFV leverages commodity servers and storage, including ...
-
MobileMall
Die Applikation "TROFFY" bringt das lokale Gewerbe ins 21. Jh.: Mittels intelligenter Analyse und Aufbereitung von Nutzerdaten werden Anbieter und Konsumenten einer Stadt einander näher gebracht. Präsentation von Angeboten passend zu den Bedürfnissen der Konsumente Suche von Angeboten unter Berücksichtigung von ...
-
Evaluation "Flipped Classroom"
Im Frühlingssemester 2014 wird an der ZHAW, School of Engineering, das Modul «Algorithmen und Datenstrukturen» mit 3 Gruppen à 25 Studierende durchgeführt. Bei zwei Gruppen findet der Unterricht im traditionellen Vorlesungsformat statt, eine Gruppe wird nach der Methode «Flipped Classroom» unterrichtet.Im Rahmen des ...
-
NoSQL Data Warehouse
Im Rahmen eines KTI-Projektes wurde eine NoSQL Datenbank entwickelt. Ziel dieses Projektes ist, das neu entwickelte System systematisch zu untersuchen und gegenüber state-of-the-art key-value stores wie Cassandra und Redis zu vergleichen. Im Speziellen sollen Throughput und Latency anhand von standardisierten ...
-
SODES: Swiss Open Data Exploration System
In den letzten Jahren haben nationale und internationale Institutionen, Regierungen und NGOs große Datenmengen öffentlich zugänglich gemacht: Es gibt buchstäblich Tausende von offenen Datenquellen, mit Temperaturmessungen, Börsenkursen, Bevölkerungs- und Einkommensstatistiken etc. Die meisten offenen Datensätze ...
-
SAMS: Studie zum Arbeitsleben von Menschen mit Sehbehinderung
Ausgangslage: Die Arbeitssituation von Menschen mit Sehbehinderung ist in der Schweiz ein bisher nur am Rande erforschtes Thema. Im Rahmen des SAMS-Projekts beschäftigen sich Forschende verschiedener Departemente der ZHAW sowie der Haute école de travail social et de la santé in Lausanne mit den förderlichen und ...