Human-Centered Computing
We Design Human Interaction with Information
Die Forschungsgruppe Human-Centered Computing (HCC) des InIT befasst sich mit innovativen natürlichen Interaktionskonzepten zwischen Benutzern und digitaler Information. Diese Interaktionen sind immer häufiger mobil und multimodal und umfassen neben den klassischen Interaktionsmöglichkeiten neue Modalitäten wie Gestik, Sprachein- und -ausgabe sowie Mixed-Reality-Interaktionen. Da heutige Benutzer hohe Anforderungen an die Usability und User Experience vor allem mobiler Applikationen und Services stellen, müssen diese von Beginn weg benutzerzentriert und partizipativ entwickelt und laufend bezüglich Usability mit den Benutzern evaluiert werden.
Bei der Entwicklung der Interaktionskonzepte ist auch wichtig zu berücksichtigen, dass die Interaktion barrierefrei ist für möglichst alle Benutzer, auch solche mit einer Einschränkung oder ältere Personen.
Forschungsgebiete
Mobile and Visual Computing
In Mobile Computing und Visual Computing erforschen wir einerseits neuste Interaktionsmodalitäten (Sprache, Gestik, Augmented Reality, Virtual Reality) und befassen uns mit der benutzerzentrierten Entwicklung von innovativen mobilen Applikationen und Services mit besonderen Ansprüchen. Dabei werden die Sensorik und Interaktionsmöglichkeiten heutiger und zukünftiger Mobilgeräte eingesetzt, um eine optimale User-Experience zu erreichen.
Sprache und Sound (Sonification) sind wichtige Modalitäten von Natural User Interfaces, insbesondere für Anwendungen mit limitierter Bildschirminteraktion (wie Smartwatches oder hands-free AR). Deep-Learning-basierte Spracherkennung hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, so dass nun vielversprechende Anwendungen möglich werden, wie z.B. Live-Captioning von Videos oder Conversational Assistants.
Das Konzept "AR Cloud" addressiert die Web-basierte, persistente Anreicherung von Innen- und Aussenräumen. Wir entwickeln kollaborative AR/VR-Anwendungen, um den Inhalt des „Metaverse“ für Benutzer aktiv gestaltbar und dank „Scene Understanding“ smart erlebbar zu machen.
Aktuelle Forschungsprojekte und -themen
Im Innosuisse Flagship-Projekt „Data-driven transformation of surgical education for proficiency-based performance“ wird ein völlig neuartiges Konzept für die praktische Ausbildung von Chirurgen entwickelt, basierend auf innovativen Virtual- und Augmented Reality-Simulatoren.
ICT-Accessibility

ICT-Accessibility befasst sich mit der Erforschung und Entwicklung von ICT-basierten Lösungen, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen zu reduzieren, sei es durch barrierefreie Benutzerschnittstellen, den barrierefreien Zugang zu digitalen Informationen oder barrierefreie Mobilität. Dabei setzen wir immer häufiger KI-basierte Ansätze ein.
Aktuelle Forschungsprojekte und -themen
Im Projekt „Accessible Scientific PDFs for all“, das vom Schweizerischen Nationalfond und Innosuisse gemeinsam finanziert wird, erforschen wir, wie wissenschaftliche PDF-Dokumente barrierefrei gemacht werden können, damit die wissenschaftliche Forschungsliteratur auch für Menschen mit Seheinschränkung zugänglich gemacht werden kann. Dabei werden innovative Deep-Learning-basierte Ansätze erforscht, um Formeln in PDFs zu erkennen und in eine lesbare und navigierbare Form umzuwandeln.
Daneben erforschen wir in verschiedenen Projekten im Bereich „Accessible Mobility“, wie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einfach barrierefreie Wege von einem Ausgangspunkt zu einem Zielort finden und unterwegs sicher auf diesem Weg geleitet werden.
Im Rahmen zweier durch swissuniversities finanzierten Projekte befassen wir uns damit, wie das Studium für Menschen mit Beeinträchtigungen durch den Einsatz digitaler Technologien barrierefrei gemacht werden kann. In Zusammenarbeit mit Universitäten führen wir gemeinsame PhDs im Bereich Accessibility durch.
Wir evaluieren auch gerne Websites und mobile Applikationen bezüglich Barrierefreiheit und entwickeln Tools und Plugins, um digitale Dokumente barrierefrei zu machen.
Projekte
- Vorherige Seite
- Seite 01
- …
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Nächste Seite
-
Challenge Earth Activity Plattform (CHEAP)
Ziel des Projekts war die Entwicklung einer Plattform, mit der sich Benutzer bei ihren sportlichen Aktivitäten messen können. Dazu können sie einfach sogenannte Challenges mit ihren Smartphones aufnehmen und zusammen mit den Erfüllungskriterien (z.B. Strecke, Zeit, Fortbewegungsart) sowie einem Achievement ...
-
Pipeline für 3D-Animationsfilm- und Visual Effects Studios
Die Pipeline ist das Herzstück eines jeden 3D-Animations- und VFX-Studios. Ziel dieses Projektes war es, eine Pipeline zu entwickeln und umzusetzen, die den kompletten Produktionsprozess unterstützt und dabei trotzdem flexibel auf die unterschiedlichen Projektstrukturen eines mittelgrossen Studios eingehen kann. ...
-
AgeWeb
Ziel des Projekts ist es, die breite Öffentlichkeit für das Problem der altersgerechten Gestaltung von Web-Auftritten zu sensibilisieren sowie Informations- und Ausbildungsangebote für Auftraggeber und Fachleute (Web-Designer) zu entwickeln und anzubieten. Insbesondere wurden zwei Workshops, ein E-Learning-Modul für ...
Publikationen
-
Darvishy, Alireza; Sethe, Rolf; Engler, Ines; Pierrès, Oriane; Manning, Juliet,
2023.
The state of scientific PDF accessibility in repositories : a survey in Switzerland.
Learned Publishing.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1002/leap.1581
-
Darvishy, Alireza; Heeb, Zeno; Beljulji, Edin; Hutter, Hans-Peter,
2023.
In:
Zallio, Matteo, Hrsg.,
Human Factors in Accessibility and Assistive Technology.
14th International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics and the Affiliated Conferences, San Francisco, USA, 20-24 July 2023.
AHFE International.
S. 33-40.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.54941/ahfe1003651
-
Mirkazemy, Abolfazl; Adibi, Peyman; Ehsani, Seyed Mohhamad Saied; Darvishy, Alireza; Hutter, Hans-Peter,
2023.
Mathematical expression recognition using a new deep neural model.
Neural Networks.
167, S. 865-874.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.neunet.2023.08.045
-
Witzel, Lina; Chhong, Sophy; Hutter, Hans-Peter; Darvishy, Alireza,
2023.
In:
Ahram, Tared; Taiar, Redha, Hrsg.,
Human Interaction and Emerging Technologies (IHIET-AI 2023): Artificial Intelligence and Future Applications.
9th International Conference on Human Interaction & Emerging Technologies: Artificial Intelligence & Future Applications (IHIET-AI), Lausanne, Switzerland, 13-15 April 2023.
AHFE International.
S. 242-253.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.54941/ahfe1002949
-
Schmitt-Koopmann, Felix M.; Huang, Elaine M.; Darvishy, Alireza,
2022.
Accessible PDFs : applying artificial intelligence for automated remediation of STEM PDFs [Paper].
In:
Froehlich, Jon; Shinohara, Kristen; Ludi, Stephanie, Hrsg.,
ASSETS '22 Proceedings.
24th International ACM SIGACCESS Conference on Computers and Accessibility, Athens, Greece, 23-26 October 2022.
Association for Computing Machinery.
S. 90.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1145/3517428.3550407