Themendossier Mobilität
Die Mobilität von Menschen und Gütern ist ein zentraler Forschungsbereich der ZHAW School of Engineering. Die Modellierung und Steuerung von Verkehrsflüssen, Verkehrs- und Raumentwicklung, Supply Chain Management sowie das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine stehen dabei im Fokus.
Projektbeispiele
BICAR - Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo

Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR.
Kooperative Logistik Zürich - Effizientere Güterlogistik

Gemeinsam mit der Stadt Zürich und fünf weiteren Partnern entwickelt die ZHAW School of Engineering ein innovatives Angebot für den urbanen Gütertransport.
METRIC - Innovatives Transportwesen regional fördern

Gemeinsam mit vier Partnerhochschulen hat die ZHAW School of Engineering im Rahmen eines europäischen Forschungsprogramms berechnet, wo in Europa das grösste Innovationspotenzial im Transportsektor zu finden ist.
Nachhaltige Mobilität für den «Regionalen Naturpark Schaffhausen»

Mit dem Projekt Regionaler Naturpark Schaffhausen sollen in den kommenden Jahren weite Teile des Kantons touristisch besser in Wert gesetzt werden.
OPTIMISM - Lösungen für den Verkehr von morgen

Im Rahmen des EU-Projekts OPTIMISM hat die ZHAW School of Engineering zusammen mit acht weiteren Forschungspartnern die zukünftige Entwicklung der Mobilität untersucht.
Placebook - Effiziente Parkplatzsuche dank innovativer App

Placebook nennt sich die virtuelle Parkplatzbörse, die als App schon bald Autofahrer:innen in Städten bei der Suche nach einem Abstellplatz behilflich sein könnte.
RECREATE - Mit fliegenden Tankstellen den Luftverkehr revolutioneren

Langstreckenflugzeuge sollen künftig mit wenig Treibstoff starten und erst in 10‘000 Metern Höhe vollgetankt werden. Auf diese Weise liesse sich rund 20 Prozent Kerosin einsparen.
RTSE - Mit automatischer Zuglenkung zu mehr Kapazität

Ein Forschungsteam der ZHAW School of Engineering arbeitet an einer technischen Lösung zur Überwachung und Steuerung des Zugverkehrs.
- Mehr Informationen zum Projekt RTSE
Sinet - Die Innovation im Bahnetz

Die Kommunikation zwischen Stellwerk und Gleis ist heute wichtiger denn je, um die hohe Frequentierung der Gleise zu ermöglichen. Ein System, das nicht ausfallsicher ist, kann den Fahrplan nicht einhalten.
-
Buchmann, Tobias Olaf; Railton Kelleher, Edmund John; Jazbinsek, Mojca; Zhou, Binbin; Seok, Jin-Hong; Kwon, O-Pil; Rotermund, Fabian; Jepsen, Peter Uhd,
2020.
High-power few-cycle THz generation at MHz repetition rates in an organic crystal.
APL Photonics.
5(10), S. 106103.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1063/5.0022762
-
Sinsel, Simon R.; Markard, Joachim; Hoffmann, Volker H.,
2020.
Technological Forecasting and Social Change.
161.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1016/j.techfore.2020.120274
-
Vassallo, Carmine; Panichella, Sebastiano; Palomba, Fabio; Proksch, Sebastian; Gall, Harald C.; Zaidman, Andy,
2020.
How developers engage with static analysis tools in different contexts.
Empirical Software Engineering.
2020(25), S. 1419-1457.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/s10664-019-09750-5
-
Zhang, Zhengji,
2020.
Hydraulic transients and computations.
Cham:
Springer.
ISBN 978-3-030-40232-7.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-40233-4
-
Meier, Daniel Matthias,
2020.
Identifying pure and applied JunFunori® : an algae-based consolidant[Paper].
In:
Acta Artis Academica 2019.
7th interdisciplinary ALMA conference focused on research, technology, history and conservation/restoration of the fine art, Bratislava, Slovakia, 16-18 October 2019.
Beiträge zum Forschungsschwerpunkt Mobilität
- Vorherige Seite
- Seite 01
- Seite 02
-
Unterwegs durch den perfekten Tunnel
-
«Bei uns arbeiten die Studierenden an realen Luftfahrtprojekten»
-
American Solar Challenge: Schweizer Solarmobil erfolgreich
-
Nachtzug von morgen: ZHAW-Studierende stellen Konzept vor
-
Mit dem Solarfahrzeug quer durch die USA
-
Microlino – Von der Bachelorarbeit an den Autosalon Genf
-
Internationale Studie: Bahnfahren ist günstiger als Fliegen
-
Shared Mobility: Zürich ist Schlusslicht im europäischen Vergleich
-
ZHAW School of Engineering tritt weltweitem Aviatik-Netzwerk bei
-
Augenbewegungen im Cockpit erfassen
-
ZHAW-Absolventen nehmen Busangebot unter die Lupe
Das könnte Sie auch interessieren
Themendossier Energie
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Energie der ZHAW School of Engineering.
Themendossier Information
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Information der ZHAW School of Engineering.
Themendossier Gesundheit
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Gesundheit der ZHAW School of Engineering.
Themendossier Energie
Themendossier Information
Themendossier Gesundheit
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Energie der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Information der ZHAW School of Engineering.
Erfahren Sie mehr zum Forschungsschwerpunkt Gesundheit der ZHAW School of Engineering.