Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Blog «Bicar»
-
🎉 Kicking off the HealthTech Summer School 2025! 🧠💡 With great enthusiasm, we’ve welcomed 28 top motivated students to this year’s HealthTech Summer School at ZHAW. Over the course of twelve days, ...
-
Herzliche Gratulation an unsere Lernenden Matteo Roth und Arun Wille zum erfolgreichen Abschluss ihrer Lehre als Laborant EFZ in den Fachrichtungen Biologie und Chemie! 🎉 Wir wünschen euch für euren ...
-
Branchenübergreifendes Networking + praxisnahe Nachhaltigkeitskompetenzen = Ihr Erfolgsrezept für die Zukunft! Teilnehmende mit unterschiedlichsten Hintergründen, die voneinander lernen und auch über ...
-
Wenn die Krise zur Realität wird Die neuste Folge des Podcasts IAM on air wurde live aufgezeichnet am 25-Jahr-Jubiläum des Instituts für Angewandte Medienwissenschaft. Gemeinsam mit Selin Meier ...
-
Study Trip Singapore 2025 – Day 3
In just one day, we experienced both the forward-thinking energy of one of Asia’s top universities and the timeless elegance of a legendary hotel.We started our morning at NTU. As one of the world’s ...
-
Study Trip Singapore 2025 – Day 3
In just one day, we experienced both the forward-thinking energy of one of Asia’s top universities and the timeless elegance of a legendary hotel.We started our morning at NTU. As one of the world’s ...
-
Zellkultur statt Kakaopflanze? 🌱🍫 Die ZHAW ist eine strategische Partnerschaft mit Barry Callebaut Group eingegangen, um gemeinsam an alternativen Methoden zur Kakaoproduktion zu forschen. Im Fokus ...
-
Letzte Woche war eine Klasse der Kantonsschule Im Lee zu Besuch am Institut für Mehrsprachige Kommunikation. In einem Workshop zu Untertitelung und Audiodeskription erlebten die Schüler:innen direkt, ...
-
15 Zeichen pro Sekunde – Einblicke in die barrierefreie Kommunikation Letzte Woche durfte das Institut für Mehrsprachige Kommunikation eine Klasse der Kantonsschule Im Lee bei sich begrüssen. ...
-
Connections, exchange, and fresh ideas – that was our inspiring Institute Day on the Halbinsel Au ☀️🌿 After a relaxed start with an update on what's happening at the institute, we dove into ...
-
Wieviel bekommt man von einem Film mit, wenn man die Bilder nicht oder nur eingeschränkt sieht? Oder was machen Untertitler:innen, wenn die Dialoge zu schnell für Untertitel sind? Letzte Woche durfte ...
-
🎓 𝗭𝗲𝗻𝘁𝗿𝘂𝗺 𝗳ü𝗿 𝗞𝘂𝗹𝘁𝘂𝗿𝗺𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 𝗮𝘂𝗳 𝗱𝗿𝗲𝗶 𝗧𝗼𝗽-𝗞𝗼𝗻𝗳𝗲𝗿𝗲𝗻𝘇𝗲𝗻 𝘃𝗲𝗿𝘁𝗿𝗲𝘁𝗲𝗻! Im Juni und Juli 2025 war das Zentrum für Kulturmanagement der ZHAW mit sieben Beiträgen auf drei renommierten internationalen ...
-
** Sustainability in Action – All Aboard to Vilnius! ** Last month, our colleagues Debora Frei and Jasmin Oberkalmsteiner embarked on an exciting journey to the International Conference on ...
-
Bleibst du während der Semesterferien in Winti? 🏖️ Auch ohne zu verreisen gibt es in Winterthur schöne Sommerspots. 👉🏻Hier unsere liebsten Chill-Orte. Welche fehlen noch? Schreib’s in die Kommentare! ...
-
Gestern haben die @rhineruhr2025 University Games in Duisburg begonnen. 8'500 Studierende aus 150 Ländern messen sich bis zum 27. Juli in 18 Sportarten. 🏸🏃♂️🏊♂️🏹 Mit dabei in der Schweizer ...
-
The 47th Annual International Conference of the IEEE Engineering Medicine and Biology Society (EMBC 2025) is currently taking place in Copenhagen. Yesterday, Sven Hirsch, our Head of Computational ...
-
Räume erzählen uns Geschichten. Warum fühlen wir uns an manchen Orten sofort geborgen – und an anderen nie richtig zuhause oder einfach unwohl? Architektur beeinflusst unser Denken, Fühlen und ...
-
🏛️ Entwurf eines Atelierhauses Industrie trifft Kunst: Im Modul ARB24 FS Ü5 haben wir ein Atelierhaus entworfen, das Raum für künstlerisches Arbeiten und Begegnung schafft. Auf dem Trümpler Areal in ...
-
🎉 𝟮𝟱 𝗝𝗮𝗵𝗿𝗲 𝗕𝗶𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝗮𝗺 𝗜𝗙𝗠 – 𝟮𝟱 𝗣𝗲𝗿𝘀ö𝗻𝗹𝗶𝗰𝗵𝗸𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻 👥 «Der Einsatz von KI und Co-Bots in den Soft Services eröffnet innovative Wege zur Effizienzsteigerung.» Wir freuen uns, mit Martina Fässler, BSc ...
-
👩🏻🎓Wow! Rund 450 Studierende präsentierten am #TagderBachelorarbeiten auf dem G-Campus ihre Abschlussarbeiten als Posterpräsentation, Roundtable, Powerpoint-Präsentation oder als Science Slam. ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.