Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Blog «Bicar»
-
Nach der KV-Lehre und der BMS wusste Saskia: Wirtschaft war nicht ihr Weg. Über Social Media stiess sie eines Tages auf den Studiengang Sprachliche Integration und fühlte sich direkt abgeholt. ...
-
#instatakeover von @niyafra ✨Höt nenni üch Grönd, wieso Hebamme sone tolle & wärtvolle Bruef esch. I fühle mi total am rechtige Ort & dörf öpis mache, woni wörkli freud dra ha.✨ #zhawgesundheit ...
-
Preisgestaltung – GastroSuisse Innovationstag 2025
Erfolgsstrategien für das Gastgewerbe Wie können Gastronomie und Hotellerie in einem zunehmend herausfordernden Umfeld wirtschaftlich bestehen – und gleichzeitig innovativ und nachhaltig ...
-
✨ 𝗔𝘂𝘀𝗴𝗲𝘇𝗲𝗶𝗰𝗵𝗻𝗲𝘁𝗲 𝗗𝗮𝗰𝗵𝗹𝗮𝗻𝗱𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝘁𝗲𝗻 – 𝗕𝘂𝗰𝗵 „𝗚𝗿ü𝗻𝗲 𝗗ä𝗰𝗵𝗲𝗿“ 𝗲𝗿𝗵ä𝗹𝘁 𝗿𝗲𝗻𝗼𝗺𝗺𝗶𝗲𝗿𝘁𝗲𝗻 𝗔𝗿𝗰𝗵𝗶𝘁𝗲𝗸𝘁𝘂𝗿𝗽𝗿𝗲𝗶𝘀 ✨ Das Buch „Grüne Dächer“ von Stephan Brenneisen und Jonas Frei, wurde an der Preisverleihung am 15. ...
-
CGRP-Hemmer: Ein Durchbruch in der Migränebehandlung – Migräne betrifft weltweit über eine Milliarde Menschen und gehört zu den führenden Ursachen für krankheitsbedingte Beeinträchtigungen. Mit den ...
-
Congratulations to Dr. oec. HSG Albena Björck, whose paper 𝘛𝘰𝘸𝘢𝘳𝘥𝘴 𝘢 𝘔𝘰𝘥𝘦𝘭 𝘰𝘧 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘤 𝘙𝘦𝘯𝘦𝘸𝘢𝘭: 𝘏𝘰𝘸 𝘊𝘰𝘳𝘱𝘰𝘳𝘢𝘵𝘦 𝘗𝘶𝘳𝘱𝘰𝘴𝘦 𝘚𝘩𝘢𝘱𝘦𝘴 𝘚𝘵𝘳𝘢𝘵𝘦𝘨𝘪𝘻𝘪𝘯𝘨 𝘗𝘳𝘢𝘤𝘵𝘪𝘤𝘦𝘴, written together with her co-authors Nicole ...
-
Saskia gehört zu den ersten Absolvent:innen des Studiengangs Sprachliche Integration. Auf den Studiengang aufmerksam geworden ist sie durch Social Media. Neben Arabisch, mit dem sie auch heute bei ...
-
❌ Hyper-Autobahnkreuz ❌ Architektur-Masterarbeit an der ZHAW, Institut Urban Landscape Ausgehend vom Heizkraftwerk Aubrugg untersucht Andrin Messerli die «inneren Peripherien» entlang der Schweizer ...
-
Wohin zieht es unsere Studis nächstes Jahr? 🌍 Auslandsemester oder -praktikum? Die Möglichkeiten sind vielfältig und genau das macht es spannend! 💼✈️ *Beitrag aus der Studi-Redaktion #studytok ...
-
#instatakeover von @niyafra Hoi Zäme Die Woche hämmer mega spannendi Vorläsige gha öber Empfängnisverhütig, präkonzeptionelli Berotig, Sexualität im Wochbett, Schreibabys & Berotig💬 Es isch so ...
-
Penelope Plos, Studentin, Bachelor Applied Digital Life Sciences @ZHAW, Wädenswil
Du interessierst dich für Themen wie Gesundheit, Umwelt und Ernährung? Möchtest aber auch programmieren und dich mit KI, digitalen Zwillingen oder Robotik beschäftigen? Dann ist der Studiengang ...
-
Nóirín Graham, Absolventin, Bachelor Applied Digital Life Sciences @ZHAW, Wädenswil
Du interessierst dich für Themen wie Gesundheit, Umwelt und Ernährung? Möchtest aber auch programmieren und dich mit KI, digitalen Zwillingen oder Robotik beschäftigen? Dann ist der Studiengang ...
-
🚀𝗜𝗻𝗳𝗼𝘃𝗲𝗿𝗮𝗻𝘀𝘁𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴: 𝗦𝘁𝘂𝗱𝗶𝗲𝗻𝗴ä𝗻𝗴𝗲 𝗶𝗻 𝗙𝘂𝗻𝗱𝗿𝗮𝗶𝘀𝗶𝗻𝗴 𝗠𝗮𝗻𝗮𝗴𝗲𝗺𝗲𝗻𝘁 (𝗠𝗔𝗦/𝗗𝗔𝗦/𝗖𝗔𝗦) Du interessierst dich für eine Karriere im Fundraising und möchtest deine Kenntnisse gezielt ausbauen? Die modularisierten ...
-
The second edition of the foodward pioneer Innovation Challenge (foodward - shaping the future of food) officially started – and what a start it was! 🍏🥗🥛 Motivated students, startups and researchers ...
-
«(...) wichtig ist der Austausch über Departementsgrenzen und Anwendungsbereiche hinweg..» Diese Aussage stammt von Claudia Ambauen, Leiterin Development & Services an der ZHAW. Neben ihrer ...
-
«Die psychotherapeutische Arbeit ist das tiefe Hineinspüren zu Themen, die beispielsweise Angst machen oder schambesetzt sind. Zu denen man fast keinen Zugang hat. Es gelte, beim feinen Grat von ...
-
Einsatz von maschinellen Übersetzungsapps im klinischen Kontext (DigiTools) Mit Apps wie Google Translate oder DeepL ist die maschinelle Übersetzung allgegenwärtig. Auch in Spitälern und Asylzentren ...
-
CGRP-Hemmer: Ein Durchbruch in der Migränebehandlung
Quelle: AdobeStock.com Von Linda Vinci und Diego Salinas Gallegos Migräne betrifft weltweit über eine Milliarde Menschen und gehört zu den führenden Ursachen für krankheitsbedingte ...
-
Sicher eine spannende und lehrreiche Diskussion - die ich hier gerne weiterempfehle!
-
Mit Apps wie Google Translate oder DeepL ist die maschinelle Übersetzung allgegenwärtig. Auch in Spitälern und Asylzentren werden Übersetzungs-Apps verwendet, um mit Patient:innen zu kommunizieren, ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.