Projektbeispiel: BICAR
Die goldene Mitte zwischen Auto und Velo
Platzsparend, wendig und umweltfreundlich wie ein Velo, komfortabel, wettergeschützt und angetrieben wie ein Elektroauto: Das ist das BICAR. Ein interdisziplinäres ZHAW-Forschungsteam hat den BICAR-Prototyp entwickelt und möchte eine Testflotte aufbauen.
Mit dem BICAR werden wir künftig den Weg vom Bahnhof zum Büro zurücklegen, die etwas schwereren Einkaufstaschen nach Hause transportieren oder bei Regenwetter zum Arzttermin fahren. Das ist die Vision des interdisziplinären Forschungsteams der ZHAW School of Engineering, welches den BICAR-Prototyp entwickelt hat. Am 20. Mai 2015 hatten potenzielle Sponsoren und Wirtschaftspartner erstmals Gelegenheit, einen Blick auf den fertigen Prototyp zu werfen. Auffällig sind seine goldene Haube und die darin eingelassene bauchige Windschutzscheibe, die sicherstellen, dass Lenkerinnen und Lenker auch bei Regen und Wind trocken von A nach B gelangen. Unter dem Chassis befinden sich drei Räder, die sich in Kurven zusammen mit dem ganzen Fahrzeug zur Seite neigen. Das und die erhöhte Sitzposition des Lenkers sorgen für mehr Sicherheit im Stadtverkehr.
«Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Intuitiv, ergonomisch und platzsparend
Besonders am BICAR sind nicht nur Optik und Technik, sondern auch Betriebsform: Das BICAR wird nicht daheim in der Garage stehen, sondern ist explizit als Sharing-Fahrzeug konzipiert. Das hat gute Gründe: Dem stetig steigenden Mobilitätsbedürfnis stehen Flächenverdichtung, geringere Rohstoffverfügbarkeit und politische Emissionsrestriktionen gegenüber. Adrian Burri, Leiter des ZHAW-Zentrums für Produkt- und Prozessentwicklung, der zusammen mit Forschenden aus den vier weiteren Instituten Nachhaltige Entwicklung (INE), Mechanische Systeme (IMES), Mechatronische Systeme (IMS), Materials und Process Engineering (IMPE) und Studierenden des Studiengangs Verkehrssysteme am BICAR forscht, erklärt: «Gefragt sind deshalb alternative Mobilitätsdienstleistungen, ohne dass die Nutzer dabei auf komfortable, individuelle Mobilität verzichten müssen. Die Lösung sind smarte Sharing-Angebote – und damit ein Mentalitätswechsel vom Besitzen zum Nutzen.» Smart am BICAR ist unter anderem die intuitive Bedienung, die Ergonomie für Personen unterschiedlicher Grösse und das platzsparende Fahrzeugdesign: Auf einem herkömmlichen Parkplatz finden bis zu acht BICARs Platz, was für Anbieter von Sharing-Fahrzeugen klare Vorteile bietet.
Städtischen Verhältnissen angepasst
Das BICAR ist als urbanes Fahrzeug konzipiert: «Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig», erläutert Adrian Burri. Auch die Reichweite von 20 Kilometern, die Geschwindigkeit von rund 30 km/h und der leistungsstarke Elektroantrieb sind städtischen Verhältnissen angepasst. Das BICAR eignet sich daher insbesondere für die sogenannte letzte Meile zwischen Pendlerbahnhof und Zieladresse.
«Das BICAR verbindet den geringen Flächen- und Kostenbedarf eines Elektrovelos mit dem Funktionsumfang und Komfort eines elektrisch angetriebenen Autos – und erfüllt damit die typischen urbanen Verkehrsbedürfnisse: Es ist flächensparsam, leise, klimafreundlich und wetterunabhängig.»
Adrian Burri, Leiter Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
Vom Prototyp zur Forschungsplattform
Hinter dem Namen BICAR steht jedoch nicht nur ein Prototyp eines neuen Fahrzeugs. BICAR dient als offene Forschungsplattform, an der Interessierte neue Ideen und Konzepte für eine nachhaltigere urbane Mobilität entwickeln, testen und in der Praxis erproben können. «Wir möchten das BICAR-Konzept kontinuierlich weiterentwickeln und ab 2017 eine Testflotte mit 20 Fahrzeugen in Betrieb nehmen», sagt Hans-Jörg Dennig, Koordinator der Forschungsplattform BICAR. «Zahlreiche Ideen stehen auf unserer Forschungsagenda und Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Mobilität und Stadtplanung sind dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Gemeinsam können wir von den Erfahrungen im Testbetrieb profitieren.» Die Testflotte soll – inklusive der notwendigen Ladestationen und Infrastruktur für den Sharing-Betrieb – in einer Stadt oder auf einem privaten Firmengrossgelände betrieben werden. Rund eine Million Franken kostet der Aufbau des Testbetriebs; Partner und Sponsoren können sich daran beteiligen und damit einen Beitrag für die nachhaltige Mobilität leisten.
Blog «Bicar»
-
MAS IT-Leadership und TechManagement
Der Studiengang ist darauf ausgelegt, IT‑Führungskräften dabei zu helfen, die Rolle der IT in Unternehmen neu auszurichten – hin zu strategischem Treiber und Werteschaffer statt reiner Dienstleister. ...
-
Sven Hirsch and his team at the Centre for Computational Health contribute to the EU project GEMINI, making sure data reaches the right place for targeted use. 🌐🚀 ZHAW Life Sciences und Facility ...
-
Ein Auslandssemester verändert die Perspektive 🌍✨ Khulan, Studentin im Bachelorstudiengang Sprachliche Integration, hat sich für ein Auslandssemester an der Universität Wien entschieden. Für sie war ...
-
🚀 Die Zukunft gestalten – mit Know-how in Digitalisierung, KI und Innovation Die digitale Welt verändert sich rasant – Unternehmen müssen nicht nur Schritt halten, sondern aktiv vorangehen. Der MAS ...
-
📍 Mein Auslandssemester an der Uni Wien – #takeover by Khulan Mein Name ist Khulan und ich studiere im Bachelorstudiengang „Sprachliche Integration”. Ich habe mich für ein Auslandssemester an der ...
-
CAS Kulturmarketing und Kulturvermittlung
-
Patrick Friedli erhält beim von der @iabsehq ausgeschriebenen praxisnahen Studierenden-Wettbewerb im Bauingenieurswesen @footbridge_conference den zweiten Preis. Wir gratulieren zu dieser Leistung, ...
-
Patrick Friedli erhält beim praxisnahen Studierenden-Wettbewerb im Bauingenieurswesen Footbridge Chur 2025 IABSE Denmark den zweiten Preis. Wir gratulieren zu dieser Leistung, die sich in einem ...
-
Patrick Friedli erhält beim praxisnahen Studierenden-Wettbewerb im Bauingenieurswesen Footbridge Chur 2025 IABSE Denmark den zweiten Preis. Wir gratulieren zu dieser Leistung, die sich in einem ...
-
Gründen ohne Filter: Am 26. August sprechen Katja Zwilling gemeinsam mit der Swiss Startup Association und dem Home of Innovation offen über Höhen, Tiefen und alles dazwischen. Hol dir ehrliche ...
-
UBS withdraws from climate alliance UBS has announced its withdrawal from the Net-Zero Banking Alliance. The alliance was formed in 2021 and is working toward aligning its entire portfolio with net ...
-
Cassandras Rückschau – Kritik als Ressource statt Störung nutzen Widerstand im Team? Kritische Stimmen, die jedes Projekt scheitern sehen? Was, wenn genau diese Stimmen deine besten Verbündeten sein ...
-
Studieren ohne Dauerstress? MISHA macht’s möglich. Studierende in der Schweiz stehen oft unter hohem Druck. Prüfungen, Deadlines, Nebenjob – Stress ist fast vorprogrammiert. Genau hier setzt MISHA ...
-
🎈 Jubiläumsausstellung in der Hochschulbibliothek Winterthur🎉 Zum 10-jährigen Jubiläum lädt die Hochschulbibliothek Winterthur zu einer besonderen Zeitreise ein: Die Ausstellung zeigt, wie sich die ...
-
✈️Aviation is one of the few sectors with 𝗵𝗮𝗿𝗱-𝘁𝗼-𝗮𝗯𝗮𝘁𝗲 𝗲𝗺𝗶𝘀𝘀𝗶𝗼𝗻𝘀 — where electrification or hydrogen isn’t yet viable at scale for long-haul flights. That’s why 𝗦𝘂𝘀𝘁𝗮𝗶𝗻𝗮𝗯𝗹𝗲 𝗔𝘃𝗶𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗙𝘂𝗲𝗹 (𝗦𝗔𝗙) in the ...
-
Akzeptiere das Chaos als Teil des Lebens Manchmal ist das Leben einfach chaotisch – unvorhersehbar, laut, überfordernd. Und genau das fällt uns so schwer zu akzeptieren. Wir wollen Kontrolle. ...
-
Im Recycling von Fensterglas steckt enormes Potenzial: Das Forschungsprojekt von Michelle Schneider findet mediale Beachtung – zu Recht!
-
Im Recycling von Fensterglas steckt enormes Potenzial: Das Forschungsprojekt von Michelle Schneider findet mediale Beachtung – zu Recht!
-
Zahlreiche neugierige und experimentierfreudige Jugendliche besuchten unsere Science Week vom 04. bis 08. August 2025 in Wädenswil. Sie bekamen gleich eine praxisnahe Einführung in die Welt der ...
-
Was braucht’s, um ein neues Human Machine Interaction Lab mit internationalem Spirit aufzubauen? 👉 Raus aus dem Büro, rein ins globale Netzwerk! Im Juni war Birgit Fuhrmann mit Unterstützung von ...
Auf einen Blick
Beteiligte Institute und Zentren:
- Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP)
- Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE)
- Institut für Mechanische Systeme (IMES)
- Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
- Institute of Materials and Process Engineering (IMPE)
Beteiligter Studiengang:
Finanzierung: Sonderfinanzierungsprojekt der ZHAW School of Engineering
Projektdauer: 2014-2016 – Weiterentwicklung durch ZHAW-Spin-off Shareyourbicar.com
Weitere Informationen
Zusammenarbeit
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Newsletter
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Forschung und Entwicklung im Überblick
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Zusammenarbeit
Newsletter
Forschung und Entwicklung im Überblick
Die Institute und Zentren bieten Wirtschaftspartnern verschiedene Formen der Zusammenarbeit an.
Abonnieren Sie jetzt den Newsletter der ZHAW School of Engineering.
Bestellen Sie die Broschüre mit einem Überblick über unsere Tätigkeiten im Bereich Forschung und Entwicklung.
Projekt fliesst auch in die Lehre ein
Neben den Institutsmitarbeitenden beteiligen sich auch Studierende des Maschinentechnik-Studiengangs an der Realisierung des BiCar-Konzepts. Im Industriewahlkurs wurden bereits visionäre Ideen designt, in Bachelor- und Masterarbeiten beschäftigen sich weitere Studierende am ZPP mit dem Radkonzept und dem Wetterschutz. Auch Verkehrssysteme-Studierende werden an dem Projekt mitarbeiten können. BiCar ist für die ZHAW School of Engineering ein zukunftsweisendes Projekt, mit dem sie ihre Kompetenzen in den Bereichen Mobilitätskonzepte und Fahrzeugentwicklung nutzen kann.