Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Dozierendentag Bereich Weiterbildung vom 30. August 2024

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen

Ich freue mich, euch zu unserem 12. Dozierendentag des Bereichs Weiterbildung der ZHAW School of Engineering einzuladen.

Das diesjährige Leitthema heisst:
KI – Chancen & Herausforderungen beim Einsatz in der Hochschulweiterbildung

Als Inputreferenten konnten wir Herrn Florian Rampelt, Programmleiter für Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband in Berlin und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus (Lernplattform für künstliche Intelligenz) verpflichten.

Im Anschluss an das Inputreferat wird ein World-Café und ein Open Space zu vielschichtigen Fragestellungen rund ums Leitthema durchgeführt.

Danach findet eine Panel-Diskussion zu ausgewählten Aspekten bzw. Erkenntnissen des World-Café bzw. Open Space statt. An der Panel-Diskussion werden ein:e Studienleiter:in, ein:e Weiterbildungsdozierende:r, ein:e Weiterbildungsstudierende:r und ich teilnehmen. Zu Beginn wird ein Platz auf dem Podium frei bleiben und im Laufe des Panels als «Heisser Stuhl» zum Einsatz kommen. Der «Heisse Stuhl» ermöglicht es, eine bestimmte Position oder Meinung aus dem Publikum in die Diskussion einzubringen.

Für das Rahmenprogramm beim abschliessenden Nachtessen konnte ein bekannter Künstler verpflichtet werden.

Das Detailprogramm sowie den Anmeldelink findet ihr in den nachfolgenden Abschnitten.

Ich freue mich bereits jetzt auf einen spannenden und inspirierenden Austausch im Rahmen des Dozierendentags.

Mit besten Grüssen

Markus Marti
Leiter Weiterbildung

Programm

Uhrzeit Beschreibung
ab 13.00 Eintreffen / kleiner Apéro
13.30 Begrüssung und Einführung durch Markus Marti, Leiter Weiterbildung, ZHAW School of Engineering
13.45 Inputreferat «KI für die Weiterbildung – KI in der Weiterbildung» von Florian Rampelt, Programmleiter für Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband in Berlin und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus
14.45 – 15:00 Pause / Kaffee / Networking
15.00 – 16:00 World-Café und Open Space zu «Chancen und Herausforderungen von KI für die Weiterbildung an der ZHAW School of Engineering»
16:00 – 16:30 Kaffeepause mit Gallery Walk (Sichtung der Erkenntnisse aus dem World-Café und Open Space)
16.30 – 17:15 Panel-Diskussion zu ausgewählten Aspekten bzw. Erkenntnissen des World-Café bzw. Open Space
17:15 – 17:30 Pause, Networking
17.30 – 17:45 Zusammenfassung und Abschluss des Nachmittagsprogramms
Ab 18:00 Gemeinsames Nachtessen im Casinotheater Winterthur

Inputreferat «KI für die Weiterbildung – KI in der Weiterbildung»

Referent

Florian Rampelt studierte nach dem Staatsexamen an der Universität Passau Bildungs- und Erziehungsprozesse und schloss mit dem Master of Education (M.Ed.) ab.

Von 2017 bis 2018 war Florian Rampelt Director of Education bei Kiron Open Higher Education. Danach war er stellvertretender Geschäftsstellenleiter des Hochschulforums Digitalisierung (HFD). Seit 2019 ist Florian Rampelt Geschäftsstellenleiter des KI-Campus, der Lernplattform für künstliche Intelligenz. Zudem ist er seit 2023 Programmleiter für Digitale Bildung & Future Skills beim Stifterverband in Berlin.

Abstract

Mit einer bewussten, reflektierten und strategischen Nutzung kann KI auch in vielfältiger Weise gewinnbringend in der Hochschulweiterbildung eingesetzt werden. Organisationsintern ergeben sich vielfältige Nutzungsszenarien. So können regelmässige Aufgaben wie die Erstellung von Unterrichtsunterlagen in vielfältigen Medien und Formaten unterstützt werden, die Generierung von Übungen in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden vereinfacht werden oder auch formale Prüfungen KI-gestützt vorbereitet und generiert werden. Insbesondere die grossen Sprachmodelle und generativen KI-Anwendungen wie ChatGPT, Llama, Gemini oder Claude mit ihren Chatbot-Funktionen erweitern das Spektrum in einer einmaligen Dynamik, sofern man weiss, die richtigen Fragen zu stellen bzw. Prompts zu formulieren.

KI kann jedoch nur dann ihr unterstützendes Potential voll entfalten, wenn wir ihre Funktionalitäten und auch Grenzen kennen und sie richtig einzusetzen wissen. Ein souveräner Umgang mit KI beginnt bei der bewussten Wahl der Technologie für bestimmte Anforderungen, beinhaltet die Formulierung von angemessenen Prompts und endet bei der sachlichen Einordnung des KI-unterstützten Ergebnisses für Lehrende und Lernende. Die ZHAW School of Engineering hat hierzu z.B. schon einen Weiterbildungskurs Generative KI in Lehre und Weiterbildung geschaffen. Auf dieser Grundlage braucht es für alle Dozierenden in der Breite einen Anstoss zu noch mehr Neugierde am Entdecken und Ausprobieren, die Unterstützung bei  der Erlangung von Grundwissen über Möglichkeiten und Grenzen, und auch Kompetenzen in der anwendungsorientierten Umsetzung. Gleichzeitig müssen Hochschulen einen passenden Rahmen schaffen, von der Strategie über den Rechtsrahmen bis hin zur Infrastruktur, um KI in Lehre und Weiterbildung nutzen zu können.

Einige dieser Aspekte sollen im Rahmen des Dozierendentags 2024 aufgegriffen und diskutiert werden.

Durchführungsort

Gebäude TN, Technikumstrasse 71, 8400 Winterthur

Hinweis

Bitte bringt ein Smartphone oder Tablet für die Teilnahme an der abschliessenden Online-Umfrage mit.

Anmeldung

Anmelden könnt ihr euch über nachfolgendes Formular.

Anmeldung (Anmeldeschluss: 16. August 2024)
Teilnahme Nachmittagsprogramm*
Teilnahme Nachtessen*
Ich wünsche vegetarisches Essen