ZHAW-Start-up im Fokus: App erstellt automatisiert Dienstpläne
Gery Müller studiert im 5. Semester Wirtschaftsingenieurwesen und hat gemeinsam mit einem Geschäftspartner Anfang 2024 ein Start-up gegründet, das kleinen Unternehmen dabei hilft, Dienstpläne automatisiert zu erstellen. Der Student profitierte dabei vom Entrepreneurial Profile an der ZHAW School of Engineering.

Kurzfristige Arbeitszeitänderungen, ungünstig gelegene Schichte. Von vielen Kolleg:innen bekam Gery Müller immer wieder ihr Leid über ihre Dienstpläne bei der Arbeit zu hören. «Auch von meiner Mutter bekam ich mit, wie chaotisch teilweise die Organisation von Dienstplänen abläuft», sagt Gery Müller, der Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Data and Service Engineering an der ZHAW School of Engineering studiert. Die Dienstplan-Beschwerden weckte schliesslich den unternehmerischen Ehrgeiz des 26-Jährigen und er entwickelte zusammen mit Phu Nguyen 2023 die App TimeTab, die Personaleinsatzplanung radikal vereinfachen soll. «Der Vorteil bei unserem Tool ist, dass mithilfe unseres Algorithmus aus den Informationen wie Verfügbarkeiten und den Bedürfnisse der unterschiedlichen Arbeitnehmenden vollautomatisiert einen Schichtplan entwerfen kann, über dessen Änderungen die Arbeitnehmenden jederzeit via WhatsApp informiert werden können», fasst Gery Müller die Vorzüge ihrer App TimeTab zusammen. Zwar gebe es bereits einige Tools zur Schichtplan-Erstellung auf dem Markt, doch der Vorteil bei TimeTab sei der vollautomatisierte Ablauf der Erstellung. «Ausserdem bieten wir als kleines agiles Unternehmen den Pluspunkt, dass wir als Programmierer der App schnell und unkompliziert für Kund:innen ansprechbar sind und Anpassungen schnell vornehmen können», fügt Müller hinzu. Müllers Geschäftspartner, Phu Nguyen, studiert selbst nicht an der ZHAW, sondern arbeitet bereits als Projektleiter in der Mobilfunkbranche und bestreitet das Projekt TimeTab nebenberuflich. Anfang 2024 probierte der erste Test-Kunde das Tool aus und nur wenige Monate später gründeten die beiden die Firma «InnoTab AG».
Mentorin der ZHAW und Innosuisse unterstützen

Da Gery Müller schon früh an Unternehmertum interessiert war, belegte er das Entrepreneurial Profile an der School of Engineering. Darin absolviert man entsprechende Module, in denen es um den Erwerb unternehmerischer Fähigkeiten geht und unternehmerische Fragestellungen für die Projekt- und Bachelorarbeit ausgearbeitet werden. Dazu gehört auch die Aufnahme in das Mentoring-Programm der ZHAW School of Engineering. Das heisst, den Studierenden wird ein:e Mentor:in zu Seite gestellt, die oder der bereits ein Start-up gegründet hat und nun mit der gesammelten Erfahrung das jungen Start-up bei den ersten Schritten unterstützt. «Unsere Mentorin ist Bea Johner, die uns in allen offenen Fragen hilft und vor allem bei administrativen und rechtlichen Dingen uns mit viel Wissen und Engagement unterstützt hat», erklärt Gery Müller. Ausserdem werden die Jungunternehmer von der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung Innosuisse beraten – auch hinsichtlich der nächsten Schritte. «Wir haben inzwischen schon drei bis vier Kunden, von denen wir positives Feedback bekommen haben. Jetzt geht es darum, das Marketing auszubauen und unser Produkt bekannter zu machen», beschreibt Gery Müller die weiteren Entwicklungsschritte des Start-ups.
Auch in Gery Müllers Bachelorarbeit soll es um die Erstellung komplexer Pläne gehen. «Mein Bachelorarbeits-Partner und ich entwickeln darin ein Tool für die automatisierte Erstellung von Stundenplänen. Dafür arbeiten wir mit einer Winterthurer Schule zusammen», sagt Müller, der dabei auch schon geschäftlich weiterdenkt: «Die Erfahrung aus der Entwicklung von TimeTab wird mir hier sicherlich helfen und zudem könnte das Tool ein weiteres Produkt unseres Start-ups werden.»