Angewandte Linguistik
Language matters: Wir erforschen die Schlüsselrolle von Sprache und Kommunikation und machen Linguistik nutzbar für Berufspraxis und Gesellschaft.
Angewandte Psychologie
Wir machen wissenschaftlich fundiertes Wissen im Bereich Angewandte Psychologie für Menschen und Unternehmen in ihrem Lebens- und Arbeitsumfeld nutzbar.
Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen
Aus- und Weiterbildung verknüpfen wir mit Forschung - so fördern wir die Synergien zwischen Architekten und Bauingenieuren.
Gesundheit
Wir sind das grösste Bildungs- und Forschungszentrum für Ergotherapie, Hebammen, Pflege, Physiotherapie und Gesundheitswissenschaften in der Schweiz.
Life Sciences und Facility Management
Wir sind eines der führenden Schweizer Kompetenzzentren zu den Themen Ernährung, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt.
School of Engineering
Wir garantieren hochstehende Aus- und Weiterbildung in Ingenieursdisziplinen. Energie, Mobilität, Information und Gesundheit stehen im Fokus unserer Forschung und Entwicklung.
School of Management and Law
Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung, Forschung und Beratung sowie Offenheit gegenüber der Welt.
Soziale Arbeit
Wir bieten ein Bachelor- und Masterstudium in Sozialer Arbeit an sowie Weiterbildungen, Dienstleistungen und Forschung zu unseren Schwerpunkten.
05.12.23
Beitrag über ScienceBenchmark auf der VLDB 2024 akzeptiert - The Major International Conference on Database Research
Der Beitrag ScienceBenchmark: A Complex Real-World Benchmark for Evaluating Natural Language to SQL Systems von Yi Zhang, Jan Deriu, George Katsogiannis-Meimarakis, Catherine Kosten, Georgia Koutrika, Kurt Stockinger wurde auf der VLDB 2024 (Very…
27.10.23
Neues Innosuisse-Projekt im Bereich automatische Beschreibung von Grafiken in PDFs
Die Innosuisse hat einen Projektantrag der Forschungsgruppe ICT Accessibility bewilligt für ihr neues Projekt " Accessible Graphics: Semantic graphic description in PDFs for visually impaired people". Das Projekt zielt darauf ab, neuste AI zu…
ICT Acesssibility Forschungsgruppe publiziert Journal Paper in Neural Networks
Die Forschungsgruppe ICT Accessibility hat aus einem PhD-Projekt ein Journal Paper in der neusten Oktober-Ausgabe der renommierten Zeitschrift «Neural Networks» (Impact-Faktor: 9.6 im Jahr 2021) veröffentlicht. Im Paper wird ein neuartiges…
26.10.23
Mithilfe von vernetzten optischen Sensoren die richtige Menge Olivenöl bestellen
In Zusammenarbeit mit dem Olivenöl-Händler Amfora entwickeln das ZHAW Institute of Embedded Systems (InES) und das ZHAW Institut für Angewandte Mathematik und Physik (IAMP) in einem Innosuisse-Projekt, ein System, das Amfora automatisiert Bescheid…
23.03.20
EU-Projekt «FCHgo!»: Spielend neue Energie gewinnen
Wasserstoff und Brennstoffzellen stehen hoch im Kurs, wenn es um klimafreundliche Energiegewinnung geht. Kindern die Prinzipien solcher Technologien zu vermitteln, ist aber nicht ganz einfach. Das länderübergreifende Projekt «FCHgo!» unterstützt…
29.09.17
Verkehrssysteme-Absolventen mit Prix Litra ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr geht der Prix Litra an Absolventen der ZHAW School of Engineering. Besonderes Highlight: Die Jury prämierte diesmal sogar gleich zwei Bachelorarbeiten aus dem Studiengang Verkehrssysteme.
03.07.23
Forschen unter realistischen klinischen Bedingungen: ZHAW Digital Health Lab ist Partner des OR-X Forschungszentrums
Das chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X) an der Universitätsklinik Balgrist ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung anerkannt worden. Am…
28.02.23
Das Finanzsystem als soziales Netzwerk: ZHAW-Forscher entwickelt alternative Finanzmarkt-Theorie
Was kommt dabei heraus, wenn man sich die Finanzmärkte als soziale Netzwerke vorstellt und mit Methoden der Physik modelliert? Lassen sich dadurch Krisen in den Aktienmärkten besser vorhersagen? Christoph Schmidhuber vom ZHAW-Institut für…
19.09.22
Paton ins Mentoring Programm aufgenommen
Das Team von Paton ist in das Mentoring Programm der Entrepreneurship Initiative der School of Engineering aufgenommen worden und wird durch Philipp Ackermann und dem Institut für Datenanalyse und Prozessdesign unterstützt.
20.11.23
BSc Student mit Praktikum an der Harvard University
Während des Sommers hatte unser BSc Student Gabriel Nobel das Privileg, ein dreimonatiges Praktikum an der Harvard University zu absolvieren. Er war Teil der Visual Computing Group, die von Hanspeter Pfister geleitet wird.
30.10.23
Mohammadreza Amirian verteidigt erfolgreich seine Doktorarbeit über vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz
Die Dissertation zum Thema 'Deep Learning für robuste und erklärungsfähige Modelle in der Computer Vision' führte zu wichtigen Entdeckungen in einer Reihe von angewandten Forschungsprojekten mit Praxispartnern und wurde an der Universität Ulm,…
ZHAW CAI-Experte für verantwortungsvolle KI-Innovation hält Keynote zur Geopolitik der Neurotechnologie-Innovation
Ricardo Chavarriaga, Gruppenleiter für Responsible AI Innovation am ZHAW Center for Artificial Intelligence (CAI), hielt an den Brain Innovation Days in Brüssel eine Keynote zum Thema "Geopolitik der Neurotechnologien".
01.12.23
So wollen die Forschenden des IEFE künftig unsere Satelliten im Weltraum bewegen
Ein neuartiger chemischer Mikroantrieb, der mit Wasser und Aluminiumpulver betrieben wird, soll künftig Kleinsatelliten sicher und zuverlässig im Weltraum manövrieren. Entwickelt wird das Antriebssystem von einem Forschungsteam des IEFE, der…
24.11.23
ZHAW Institute weisen Funktionstüchtigkeit von faltbarem PV-Dach nach
Die ZHAW-Institute IEFE und IMES haben das ausfahrbare Photovoltaikdach Urbanbox der Firma iWorks AG in den vergangenen Monaten validiert. Im Rahmen eines Innosuisse-Projekts und mit Unterstützung der Klimastiftung Schweiz haben die ZHAW-Forschenden…
06.02.23
Neues Kompetenzzentrum KK Win für Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik in Winterthur
Das KK Win ist eine gemeinsame Initiative des Instituts für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW und der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW). Die Plattform richtet sich an Fachkräfte aus der Branche und liefert…
16.11.23
Sven Düzel gewinnt den 2. Preis am «Best Thesis Award 2023» des Swissmem Industriesektors «Antriebstechnik»
Sven Düzel, Wiss. Mitarbeiter am IMES gewinnt den mit CHF 2000.- dotierten 2. Preis am «Best Thesis Award 2023» des Swissmem Industriesektors «Antriebstechnik» für seine Masterarbeit zur «Schädigungsmodellierung von POM-Kunststoffverzahnungen». Die…
09.11.23
Virtual, Augmented oder Passthrough Reality?
vielfALT - Ein Blog der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
15.06.23
Präsentation an der AIAA Aviation 2023 in San Diego
Gabriele Immordino, von der DIZH geförderter Doktorand am IMES, präsentierte an der diesjährigen Konferenz des American Institute of Aeronautics and Astronautics vor einem grossen internationalen Fachpublikum einige Forschungsergebnisse seiner…
22.03.23
Gemeinsam gegen Fachkräftemangel: SMC und ZHAW starten Kompetenzzentrum
Wie kann dem Fachkräftemangel entgegengewirkt und damit die Innovationsfähigkeit gefördert werden? Dieser Herausforderung stellen sich die School of Engineering der ZHAW und die SMC Schweiz AG gemeinsam: Das Institut für Mechatronische Systeme der…
03.06.21
Elektrozylinder für die Industrie 4.0
Die Idee für sein Startup kam ZHAW-Absolvent Jeremias Wehrli zwar erst nach dem Studium, dennoch steckt in «Cyltronic» eine Menge Know-how aus der Hochschule. Der Jungunternehmer will herkömmliche Pneumatikzylinder, wie sie weltweit in industriellen…
13.01.21
Upgrade für den 3D-Drucker spart Zeit und Stützmaterial
ZHAW-Forschende haben ein neues 3D-Druck-Verfahren entwickelt, das beliebige Formen ohne zusätzliches Stützmaterial herstellen kann. Der Druckkopf ist geneigt und dreht sich um die eigene Achse. Konventionelle 3D-Drucker könnten damit aufgerüstet…
17.11.23
Neue Anreize sollen Fahrer:innen zur Bildung von Fahrgemeinschaften motivieren
Die App MixMyRide, entwickelt von einem Konsortium mit ZHAW-Beteiligung, bietet eine Mobility-as-a-Service Plattform, die öffentlichen Verkehr, Mikromobilitätslösungen und private Fahrgemeinschaften zusammenbringt. Für einen Feldversuch mit der App…
16.05.23
Schweizer Städte fördern vermehrt Smart City-Aktivitäten
Mehr als 50 Schweizer Städte und Gemeinden beschäftigen sich heutzutage aktiv mit dem Konzept «Smart City», zeigt der Swiss Smart City Survey 2022 der ZHAW. Auch wird vermehrt eine übergeordnete Smart City-Strategie verfolgt, aber erst wenige Städte…
10.10.22
«Die ‘Winti Challenge’ ist auch für uns Forschende spannend»
Vor wenigen Tagen ist die sogenannte Winti Challenge gestartet. Ein spielerischer Ansatz soll Winterthurer:innen dazu motivieren, Klimatipps im eigenen Alltag anzuwenden. Evelyn Lobsiger-Kägi vom ZHAW-Institut für Nachhaltige Entwicklung begleitet…
09.05.22
ZHAW entwickelt Messgerät zur Ammoniaküberwachung im Blut
Für das Zürcher Pharmaunternehmen Versantis entwickelt das ZHAW Institute of Computational Physics (ICP) ein Prototyp für ein portables Point-of-Care Messgerät zur Überwachung der Ammoniakwerte im Blut. Die Innovationsagentur Innosuisse unterstützt…
25.03.21
Auszeichnung für Systemtechnik-Bachelorarbeit
Mit seiner herausragenden Bachelorarbeit hat Raphael Hagen einen wertvollen Beitrag in der Medtech-Forschung geleistet. Nun hat der Systemtechnik-Absolvent den dritten Platz beim diesjährigen Lab Sciences Award erreicht.
16.02.21
Erfolg bei «First Ventures»: ZHAW-Absolvent startet mit Simulationstool durch
Nur nicht zu dick auftragen: Die Pulverbeschichtung von Metallteilen dient dem Korrosionsschutz, verbraucht aber zu viele Ressourcen. ZHAW-Absolvent Bercan Siyahhan möchte das mit einer innovativen Lösung verbessern. Seine Startup-Idee hat beim…
26.05.23
ZHAW-Forschende entwickeln KI-Plattform für offene Prozessor-Architektur
ZHAW-Forschende entwickeln im Rahmen des EU-Projekts REBECCA eine Software- und Hardware-Plattform, die auf der open-source Prozessor-Architektur RISC-V basiert. Die Plattform soll am Ende unterschiedlichsten Anwendungen vor allem im Bereich Internet…
31.08.21
Künstliche Intelligenz gegen Food Waste
Gemeinsam sagen die Firma KITRO und die ZHAW School of Engineering Food Waste den Kampf an. Mit Künstlicher Intelligenz unterstützen sie Gastronomiebetriebe bei der Reduzierung ihrer Küchenabfälle.
01.02.22
Offene Stellen am IMPE
07.10.21
Neues Material ermöglicht energieeffizientere CO2-Rückgewinnung
Weltweit wird an Technologien geforscht, um CO2-Moleküle aus der Atmosphäre und aus Abgasströmen zu separieren. ZHAW-Forschende haben nun ein neues Hybridmaterial entwickelt, mit welchem das CO2 schon bei tieferen Temperaturen zurückgewonnen werden…
25.02.21
Keramikfilter gegen Coronaviren
Das Institute of Materials and Process Engineering (IMPE) und das Institute of Computational Physics (ICP) entwickeln gemeinsam keramische Filter für Masken, Luftreiniger und Klimaanlagen
04.12.23
IEEE-SENSORS-Konferenz-Paper publiziert
“Improved Multi-Path Interference Separation for Indirect 3D Time-of-Flight using Particle Swarm Optimization” von Matthias Ludwig, Jonas Gutknecht und Teddy Loeliger.
05.09.23
Glückwünsche zum MSE-Diplom an Hannes Stoll und Moritz Opplinger
Das ISC gratuliert Hannes Stoll und Moritz Oppliger zum Abschluss des Master of Science in Engineering (MSE) Studiums.
31.08.23
IEEE Sensors Conference Paper akzeptiert
Das Paper “Improved Multi-Path Interference Separation for Indirect 3D Time-of-Flight Using Particle Swarm Optimization” wird von Matthias Ludwig an der "2023 IEEE SENSORS Conference" präsentiert (Wien vom 29. Okt. bis 1. Nov. 2023).
11th Opensky Symposium
Forschende des Zentrum für Aviatik präsentieren drei Papers am 11. Opensky Symposium in Toulouse.
International Conference on the Cooperation and Integration of Industry, Education, Research, and Application
Professor Michel Guillaume präsentiert am 28. November 2023 an der International Conference on the Cooperation and Integration of Industry, Education, Research, and Application der Beihang University in China. Das Zentrum für Aviatik arbeitet schon…
20.10.23
Flight Test Lab 2023
Und jährlich grüsst die Nordseeküste: Wie jedes Jahr fand auch diesen August das Flight Test Labs in Nordholz statt.
04.04.23
Zürcher KMU Innovationstag und das IPP war mit dabei!
Letzte Woche hatten wir das Vergnügen und durften am Zürcher KMU Innovationstag teilnehmen. Es war ein unglaublich spannender Anlass mit vielen interessanten Vorträgen und Kontakten. Danke den Organisatoren für den gelugenen Anlass Salome Berger &…
19.01.23
Neues ZHAW Institut positioniert sich im Bereich Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und additive Fertigung
Im Dezember 2022 hat der Fachhochschulrat der Gründung des Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) aus dem bisherigen Zentrum für Produkt-und Prozessentwicklung (ZPP) der School of Engineering zugestimmt. Mit der…
16.01.23
Robust und funktional: Eine Fingerprothese für Kinder aus dem 3D-Drucker
Forschende vom ZHAW-Institute of Product Development and Production Technologies hatten sich zum Ziel gesetzt, eine kostengünstige, leicht produzierbare Fingerprothese zu entwickeln, bei der vor allem die Funktionalität im Vordergrund stehen soll.…