Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Winterthurer Klebstofftagung 2025

An der Winterthurer Klebstofftagung präsentieren Expert:innen aus den Bereichen Klebstoffe und Klebstofftechnologie Innovationen, Materialien und Verfahren, um verschiedenste Oberflächen zuverlässig und anwendungsorientiert zu verkleben. Es werden unterschiedliche Klebstofftechnologien und ihre praktischen Anwendungen vorgestellt.

Das IMPE führt die Winterthurer Klebstofftagung zusammen mit der Fachgruppe Kunststofftechnik (FGKS) von Swiss Engineering durch. Es werden spannende Klebelösungen präsentiert und ein Grossteil der Wertschöpfungskette in der Klebstoffindustrie gezeigt: Von neuartigen Rohstoffen für die Klebstoffindustrie – über leistungsfähige Methoden für die Charakerisierung und Modifizierung von Klebstoffen sowie der Verklebung von schwierigen Oberflächen – bis hin zu anspruchsvollen Multimaterialverklebungen.

Die 6. Ausgabe der Winterthurer Klebstofftagung widmet sich praxisorientierten, verarbeitungstechnischen und chemischen Themen im Bereich Klebstoffe und Klebstofftechnologien. Renommierte Expert:innen präsentieren spannende Klebelösungen.

Tagungsprogramm Klebstofftagung 2025

Uhrzeit Thema Name  
08.30 Empfang, Kaffee    
09.00 Begrüssung und Vorstellung IMPE Prof. Dr. Rene Radis, Institutsleiter IMPE, ZHAW School of Engineering  
09.10 Begrüssung und Eröffnung FGKS Prof. Dr. Christof Brändli, Vorstandsmitglied FGKS, und Laborleiter am IMPE  
09.15 Sika’s Bonding Innovations for Circular Economy Dr. Nicolae Bordeanu, Sika Technology AG, Zürich  
09.45 Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft in der Klebetechnologie: Debonding on Demand mit TEP Partikel Philipp Capol, Bodo Möller Chemie Schweiz AG, Chur  
10.15 Kaffeepause    
10.45 Hotmelt Klebstoffe in Sicherheitssystemen Nicole Senn, artimelt AG, Sursee  
11.15 Klebstoffe in Elektroautos: Innovative Ansätze zur Lösung neuer Herausforderungen Dr. Sergio Grunder, DuPont, Freienbach  
11.45 Mittagspause    
13.15 Aktuelle Projekte aus dem IMPE-Labor Klebstoffe und Polymere Materialien Prof. Dr. Christof Brändli & Team, IMPE, Labor für Klebstoffe und Polymere Materialien  
13:45 Stick & Play: Ein chemischer Klettverschluss für den Handball Cornelia Javet & Dr. Raphael Schaller, Collano AG, Sempach Station  
14.15 Kaffeepause    
14:45 Nachhaltigkeitsziele mit Klebstofftechnologie erreichen Dr. Hartmut Henneken, Jowat SE, Detmold, Deutschland  
15.15 A tree never delaminates - learnings from Nature's biopolymer lign Justine Charmillot, Bloom Biorenewables SA, Marly  
15:45 Kleben und Schäumen neu gedacht - PEPE Dr. Dietmar Golombowski, L&L Products Europe SAS, Ort  
16:15 Klebstoffpreis - Best Poster Award    
16.30 Apéro, Ende der Veranstaltung Bierdegustation  

Klebstoffpreis: Best Poster Award

Im Rahmen der 2-jährlichen Winterthurer Klebstofftagung zeichnet das IMPE herausragende Innovationen im Bereich Klebstoffe und Klebetechnologien mit einem Preis von CHF 1’000.- aus.

In diesem Jahr wird der IMPE-Klebstoffpreis als Best Poster Award verliehen. Sie sind eingeladen, ein wissenschaftliches oder technisches Poster zu einem aktuellen Klebstoffthema zu präsentieren, um damit den renommierten Winterthurer Klebstoffpreis zu gewinnen. Werbeposter von Firmen werden nicht akzeptiert. Die Poster werden anlässlich der Klebstofftagung vom 1. Juli 2025 präsentiert. Die Anmeldung für ein Poster erfolgt über die Registrierung zur Tagung. Wir freuen uns auf viele interessante «geklebte» Poster!

Registrierung Teilnehmer:innen

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Tagungsunterlagen
CHF 200.- für Mitglieder FGKS
CHF 220.- für Mitglieder STV, VDI
CHF 250.- für Nichtmitglieder
CHF 100.- für Studierende