Blick in die ZHAW School of Engineering
Erleben Sie Technik hautnah auf unserem Campus an der Technikumsstrasse. Entdecken Sie spannende Projekte unserer Institute und Zentren, lassen Sie sich von den Bachelor-Abschlussarbeiten der diesjährigen Absolvierenden inspirieren oder besuchen Sie mit Ihren Kindern das TechLab, um deren Neugier für Technik zu wecken.
Ausstellung
Gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit an der School of Engineering. Unsere Forschenden präsentieren aktuelle Projekte und Entwicklungen. Erleben Sie Wissenschaft hautnah und erfahren Sie, wie Innovationen von der Theorie zur praktischen Anwendung gelangen.
Wo: Gebäude TE, Raum TE 205
- Open Lab: Plakate und Demoobjekte zu Bachelorarbeiten sowie Demonstrationen laufender Forschungsaktivitäten im LEA Labor.
- FPV-RC-Segway: Steuern Sie einen balancierenden Roboter durch einen Hindernisparcours mittels VR-Headset und Kameraperspektive des Roboters.
Institut für Mechatronische Systeme (IMS)
Wo: Gebäude TN, Erdgeschoss
- Watching the World: Weltweite Webcam-Aufnahmen werden mithilfe von KI analysiert und faszinierende Momentaufnahmen erstellt. Besonderheit dieses Jahr: Erkunden Sie die Welt in 3D per VR-Headset. Watching the World
Institut für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) & Institut für Informatik (InIT) - Unsichtbare Datenströme im Internet: Entdecken Sie, welche Datenströme beim Surfen im Internet entstehen.
Institut für Informatik (InIT) - Nachhaltig surfen - wie geht das?: Präsentation eines recyclebaren und nachhaltigen Surfboards mit Kreislaufwirtschaftsansätzen zum Anfassen und Diskutieren.
Institut für Nachhaltige Entwicklung (INE) - Innovative Messtechnologie für Wasser: Vorstellung eines interaktiven Ultraschall-Wasserflussmesssystems (sonico NANO) in Zusammenarbeit mit GWF AG.
Institute of Signal Processing and Wireless Communications (ISC) - Lass Deine Muskeln spielen: EMG-gestütztes Muskeltraining, bei dem Muskelaktivitäten ein Videospiel steuern – ideal für Rehabilitation und Therapie.
- Schwing deine Hüfte: Therapiestuhl, bei dem Patient:innen spielerisch ihre Motorik und Körperkontrolle trainieren, indem sie eine Kugel durch ein Labyrinth steuern.
Institut für Mechanische Systeme (IMES) - Industrial Quality Control: Demonstration eines Qualitätskontrollsystems mit Echtzeit-KI und Nvidia-Prozessoren für industrielle Anwendungen.
- Interaktive Luma Matrix: Workshops rund um Mikrocontroller und LED-Technologien, inklusive Spiele wie Snake und Tetris sowie dem Bau einer eigenen Nachttischlampe.
Institute of Embedded Systems (InES) - TalkyWalky: Sprachgesteuerter Chatbot für die spielerische Verbesserung mündlicher Englischkenntnisse mit Feedback-Funktion.
- Control a Game with your Thoughts: EEG-basierte Steuerung eines Videospiels mithilfe von Gehirnwellen.
- Robot Arm Contour Extraction: Ein Roboterarm zeichnet Konturen aus Bildern und demonstriert visuelle Datenverarbeitung und Roboterpräzision.
- RoboDog V2: Vierbeiniger Roboterhund (Unitree Go2) mit KI-gesteuerter Bewegung und Spracherkennung für dynamische Interaktionen.
Centre for Artificial Intelligence (CAI) - Schlag den Nagel-Roboter: Wettbewerb zwischen Besucher:innen und studentisch entwickelten Nagelrobotern, parallel dazu Vorstellung des Spiels „Digital Twin Game“.
Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) - Vehicle-to-Everything: Präsentation der Integration von Elektroautos mit bidirektionaler Ladetechnologie in erneuerbare Stromnetze.
Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) - Demo-Windkanal: Experimentelle Aerodynamik anhand diverser Versuche mit transportablem Windkanal.
Zentrum für Aviatik (ZAV) - Projektpräsentation: Lernende der Berufe Automatiker:in, Elektroniker:in und Polymechaniker:in präsentieren ihre aktuellen Mechatronik-Projekte.
Mechatronik Schule Winterthur – MSW
Bachelorarbeiten unser Absolvierenden
Entdecken Sie herausragende Abschlussarbeiten unserer Studierenden. In der Ausstellung erwarten Sie beeindruckende Projekte aus unterschiedlichen Fachbereichen, die das hohe Niveau und die Praxisnähe der Ausbildung an der ZHAW zeigen.
Für Kinder, Jugendliche und Neugierige
Im TechLab warten spannende Experimente und spielerische Aktivitäten auf junge und junggebliebene Entdecker:innen. Kinder und Jugendliche können hier selbst ausprobieren, forschen und die faszinierende Welt der Technik auf unterhaltsame Weise erleben.
Wo: Gebäude TP
Workshop: Autonome Fahrzeuge
Interessierst du dich für selbstfahrende Fahrzeuge und Programmieren? In diesem Workshop lernst du, einen kleinen Arduino-Roboter – den MBot – mit der Programmiersprache Scratch zu steuern und ihn auf spannende Abenteuer zu schicken.
Zuerst erfährst du, wie der MBot funktioniert. Anschliessend zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der einfachen Programmiersprache Scratch dein erstes Programm schreibst und deinen MBot steuerst.
Dann wird es richtig spannend: Du programmierst den MBot so, dass er eigenständig ein Labyrinth durchquert. Dabei setzt du Sensoren ein, mit denen dein Roboter Hindernisse erkennt und geschickt umfährt.
Zum Schluss testest und optimierst du dein Programm, bis dein MBot das Labyrinth perfekt meistert.
Interessiert? Dann komm zum TechLab-Infostand im Gebäude TP und melde dich für den Workshop an. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt!
Ausstellung im TechLab
Polyederbau (3- bis 7-Jährige)
Aus sechs Quadraten kannst du einen Würfel bauen. Aber was entsteht wohl, wenn du viele Dreiecke benutzt?
Raketenflug (6- bis 10-Jährige)
Wie fliegt eigentlich eine Rakete in den Weltraum? Probiere es aus und lass eine einfache Rakete quer durchs Treppenhaus fliegen!
Unsichtbar? (6- bis 10-Jährige)
Du bewegst dich hinter einem schwarzen Vorhang und denkst, dich sieht niemand? Eine Wärmebildkamera zeigt, was du gerade machst!
Zauberstab (6- bis 10-Jährige)
Ein magischer Zauberstab lässt Aluschalen schweben, Papier an Wänden haften und sogar Wasserstrahlen ablenken.
Schokokuss im Vakuum (6- bis 12-Jährige)
Sieh zu, wie dein Schokokuss wächst! Entdecke dabei, was ein Vakuum eigentlich ist und wie Luftdruck funktioniert.
Funktionenlauf (6- bis 12-Jährige)
Verstehe spielerisch Funktionen, indem du deren Verlauf nachläufst und dabei intuitiv ihre Eigenschaften erkundest.
Heisser Draht (7- bis 12-Jährige)
Ein spannendes Geschicklichkeitsspiel, bei dem du möglichst schnell und fehlerfrei eine Drahtkurve nachfährst.
Energievelo (ab 10 Jahren)
Erzeuge durch kräftiges Strampeln genug Energie, um einen Ball in einer Luftsäule nach oben zu bewegen!
Autonomes Fahren (ab 16 Jahren)
Wie können Autos eigentlich sehen und hören? Erfahre, wie Sensoren und Echtzeitanalyse autonomes Fahren möglich machen.