Aktivitäten vor Ort
Durch die Nacht der Technik können Sie sich auch führen und inspirieren lassen. Auf den Rundgängen zeigen wir Ihnen unsere Schule, die Highlights der Ausstellungen und der Nacht der Technik. Inspiration holen Sie sich in den Vorträgen unserer Experten – hören sie was die Welt bewegt und wer dabei zuschaut.
Vorträge
Erweitern Sie Ihr Wissen dank kompakter und informativer Fachvorträge unserer Expertinnen und Experten. Das vielseitige Vortragsprogramm behandelt aktuelle Entwicklungen, innovative Technologien und zukunftsweisende Forschungsfelder.
Veranstaltungsort: Gebäude TN, Erdgeschoss, Raum TN E0.58
Programm:
18.30 Uhr – Prof. Dr. Thomas Sauter-Servaes: „Was uns morgen bewegt“
So kann es nicht weitergehen: Der Verkehr verursacht in der Schweiz die meisten Treibhausgasemissionen und beansprucht zunehmend Flächen, die gerade im urbanen Raum dringend für ein nachhaltiges Zusammenleben gebraucht werden. Doch wie gelingt uns der Wandel zu einem menschenfreundlichen und zukunftsfähigen Mobilitätssystem? Der Vortrag zeigt aktuelle Trends auf und präsentiert inspirierende Ideen für ein nachhaltigeres Mobilitätsverhalten.
19.30 Uhr – Fitim Abdullahu: „Watching the World“
WATCHING THE WORLD nutzt über 10'000 öffentliche Webcams, die weltweit rund um die Uhr Aufnahmen liefern. Diese Bilder werden mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch ausgewertet und strukturiert, wodurch faszinierende, authentische Momentaufnahmen und überraschende Muster sichtbar werden. Eine neue Perspektive auf unsere Welt und eine völlig neue Art der Fotografie.
Weitere Informationen: webcamaze.engineering.zhaw.ch
20.30 Uhr – Prof. Dr. Silvio Lorenzetti: „Krafttraining und Gesundheit: Mechanik, Bewegung und Belastung“
Der Vortrag zeigt auf, weshalb Krafttraining wichtig ist und welche gesundheitlichen Vorteile es mit sich bringt. Dabei werden die Empfehlungen der WHO im Kontext des Älterwerdens sowie verschiedene Trainingsziele thematisiert. Neben den positiven Effekten werden auch mögliche Risiken diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf biomechanischen Aspekten wie Gelenkwinkeln und Belastungen sowie auf dem geschwindigkeitsbasierten Krafttraining und den dazugehörigen Messmethoden. Zum Abschluss erhalten Sie praktische Tipps für Ihr eigenes Training.
Führungen
Nutzen Sie unsere informativen Rundgänge, um einen Überblick über die Nacht der Technik zu erhalten. Wir zeigen Ihnen die Highlights, Ausstellungen und Angebote des Abends, damit Sie genau die Bereiche entdecken können, die Sie interessieren.
Treffpunkt: Infostand Vorplatz TH
18.00 Uhr und 20.00 Uhr – „Wärmepumpen – Erläuterungen rund um die Heizmethode der Zeit“
(Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering – IEFE)Erleben Sie modernste Technik und innovative Lösungen bei einer Führung durch den Kälteprüfstand des IEFE. Sie erhalten exklusive Einblicke in die Anwendung von Wärmepumpen sowie in aktuelle Forschungsprojekte. Als Highlight wird eine neu entwickelte Wärmepumpe der Firma Heim AG Heizsysteme präsentiert, die in Zusammenarbeit mit dem IEFE und unterstützt durch ein Innosuisse-Projekt entstanden ist. Diese Wärmepumpe nutzt das umweltfreundliche und zukunftsweisende Kältemittel Propan. Erfahren Sie mehr über nachhaltige Technologien und ihr Potenzial für eine energieeffiziente Zukunft.
Treffpunkt: Infostand Vorplatz TH
19.00 Uhr – „Wir bewegen Luft im Windkanal für die Zukunft der Aviatik“
(Zentrum für Aviatik – ZAV)Seit 2013 betreibt das ZAV einen selbst entwickelten Windkanal für Forschung und Lehre. Mithilfe modernster Messtechniken werden Luftströmungen, Widerstand und Auftrieb untersucht, um effizientere und nachhaltigere Flugzeuge zu entwickeln. Auch neue Konzepte für urbane Mobilität, z.B. in Zusammenarbeit mit der Schweizer Firma Dufour Aerospace, stehen im Fokus.
Treffpunkt: Infostand Erdgeschoss, Gebäude TN
18.00 Uhr und 20.00 Uhr – „Modernste Implantattests im akkreditierten Testlabor der Biomechanik“
(Institut für Mechanische Systeme – IMES)Besuchen Sie das akkreditierte Testlabor und erfahren Sie, wie modernste Methoden zur Prüfung von Implantaten eingesetzt werden. Hier garantieren innovative Prüfverfahren höchste Sicherheits- und Qualitätsstandards.
Frack an, Bart ab!
20.00 bis 23.00 Uhr – Auch dieses Jahr feiern die Absolventinnen und Absolventen der ZHAW School of Engineering an der Nacht der Technik ihren Abschluss mit dem traditionellen Frackumzug und «Bart ab». Erleben Sie diesen stimmungsvollen Anlass hautnah mit! Das «Bart ab» findet im Festzelt auf dem Vorplatz des Hauptgebäudes (TH) statt.