7. Zürcher Diagnostik-Kongress
Der Kongress steht für einen fundierten fachlichen Austausch und innovative Anwendung psychologischer Diagnostik.
Diagnostik – zwischen neuen Möglichkeiten und Verantwortung

In Zeiten von Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und virtueller Realität bieten sich neue Möglichkeiten, um menschliches Verhalten zu analysieren und zu interpretieren.
Innovative Technologien erlauben den Umgang mit grösseren Datenmengen und die Verknüpfung von Informationen. Die Vorhersage von menschlichem Verhalten sowie die Einschätzung von Kompetenzen und von gesundheitsrelevanten Aspekten erhalten zunehmend gesellschaftliche Beachtung und ökonomische Relevanz. Wie können wir mit diesen neuen Möglichkeiten verantwortungsbewusst umgehen und welche Aufgaben ergeben sich dabei für die Psychologie?
Wie können die neuen Möglichkeiten so angewendet werden, dass neben der Sicherstellung von Qualität und der Steigerung von Effizienz sowohl ethische als auch menschliche Grundsätze gewahrt werden? Und welche bewährten Methoden und Grundlagen der Diagnostik sollen beibehalten werden?
Am 7. Zürcher Diagnostik-Kongress gehen wir diesen und weiteren Fragen nach und reflektieren sie gemeinsam. Der Kongress bietet in einem auf Interaktion ausgerichteten didaktischen Rahmen Keynote-Beiträge, Überblicksreferate, Praxisbeispiele, Podiumsdiskussionen und die Gelegenheit zu vielfältigem Austausch.
Datum: 29. und 30. Juni 2022
Ort
Volkshaus Zürich
Stauffacherstrasse 60
8004 Zürich
Tracks
- A: Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien (KJF)
- B: Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSL)
- C: Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Personalauswahl (EPA)
Partner
Verschiedene Partner und Verbände unterstützen den Diagnostik-Kongress.
Keynotes
Keynotes im Überblick
Keynote 1: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza
Auswirkung der Pandemie auf die Mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen: Erkennung, Behandlung, Verantwortung
Keynote 2: Prof. Dr. Peter A. Gloor
Mehr Glück und Flow durch KI?
Keynote 3: Prof. Dr. Sophie von Stumm
Die DNA als Wahrsagerin? Fortschritte aus der Genomwissenschaft
Keynote 4: Moritz Schöffel
Sollten neue Ansätze in der Psychometrie automatisch KI einbeziehen?
Keynote 5: PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel
Psychologie ohne Psycholog:innen: Macht künstliche Intelligenz unsere Profession überflüssig?
Tracks

Neben Referaten im Plenum stehen auch themenspezifische Beiträge auf dem Programm:
A: Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien (KJF)
B: Diagnostik in Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung (BSL)
C: Diagnostik in Eignungsbeurteilung und Personalauswahl (EPA)
Programm 2022
Mittwoch, 29. Juni 2022
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
08:30 | Check-in, Begrüssungskaffee |
09:30 | Kongresseröffnung durch Prof. Dr. Christoph Negri, Leiter IAP |
09:45 |
Keynote 1: Auswirkung der Pandemie auf die mentale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza |
10:20 | Pause |
10:50 |
Keynote 2: Mehr Glück und Flow durch KI? Prof. Dr. Peter A. Gloor |
11:25 |
Keynote 3: Die DNA als Wahrsagerin? Fortschritte aus der Genomwissenschaft Prof. Dr. Sophie von Stumm |
12:00 | Mittagspause |
13:30 |
Meet the Keynote: Im persönlichen Gespräch mit Track A: Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza und Publikum, moderiert durch Dr. Célia Steinlin Track B: Prof. Dr. Peter A. Gloor und Publikum, moderiert durch Prof. Dr. Marc Schreiber Track C: Prof. Dr. Sophie von Stumm und Publikum, moderiert durch Prof. Dr. Patrick Boss |
14:15 |
Transfer-Session 1 – Diagnostik in der Praxis Track A: Früherkennung von Psychosen – Psychoserisiko mit Wirkungen und Nebenwirkungen? Dr. med. Miriam Gerstenberg, KJPP Zürich Track B: Selbstcoaching-App zur Berufs- und Studienwahl – Entwicklung und Anwendung Tillmann Grüneberg, M.A., selbstständiger Berater und Trainer, Lehrbeauftragter Universität Leipzig Track C: Vorstellungsgespräche per Telefon, Videokonferenz oder Videoaufzeichnung Prof. Dr. Klaus Melchers, Universität Ulm |
15:05 | Pause |
15:35 |
Transfer-Session 2 – Diagnostik in der Praxis Track A: Abklärungen im Schulpsychologischen Dienst: Diagnostik vs. Beratung Ruth Moser, Schulpsychologin und Teamleiterin SPD Zweigstelle Zürichberg Track B: Sinn oder Unsinn von Algorithmen in der narrativen Laufbahnberatung Dr. Gregor Jenny, Universität Zürich und Prof. Dr. Marc Schreiber, IAP Institut für Angewandte Psychologie Track C: Risikodiagnostik − Chancen und Verantwortung Simon Hardegger, IAP Institut für Angewandte Psychologie |
16:30 |
Integrations-Podium Gespräch mit Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza, Prof. Dr. Peter A. Gloor und Prof. Dr. Sophie von Stumm, moderiert durch Prof. Dr. Christoph Negri |
17:05 | Ende 1. Kongresstag |
18:30 | Abendessen (optional) |
Donnerstag, 30. Juni 2022
Zeit | Programmpunkt |
---|---|
08:00 | Begrüssungskaffee |
08:30 |
Meet the Scientists: Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse Track A: 1.) Dr. Filomena Sabatella: inklusiv plus: «Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet zum Berg kommen» 2.) Angel Schmocker: Sick Style – The New World Of Sadness 3.) Marionna Münger: Veränderungen der neurobiologischen Daueraufmerksamkeit während eines Go-NoGo-Tests Track B: 1.) Dr. Madeleine Hänggli und Saskia Gurtner: Wirksamkeit von Interventionen in der Laufbahnberatung zur Förderung von Laufbahn-Ressourcen 2.) Dr. Fabian Gander: Charakterstärken in der Berufs- und Karriereberatung 3.) Prof. Dr. Peter Weber: Projekt Careers Around Me Track C: 1.) Andreas Scheuber und Regula Lätsch: Das Sexyness-Qualitäts-Dilemma – Unterschiede zwischen automatischen Video-Interviewtools und etablierten eignungsdiagnostischen Verfahren 2.) PD Dr. Michael Burtscher: Digitalisierung im HR bei KMUs: Eine aktuelle Bestandaufnahme 3.) Nick Michel: KI im HR – Zukunftsmusik oder bereits heute fester Bestandteil der Personalarbeit in Schweizer Unternehmen? |
09:45 | Pause |
10:15 |
Transfer-Session 3 – Diagnostik in der Praxis Track A: WeAskYou: Eine Online-Plattform für die Eingangs- und Verlaufsdiagnostik – nicht nur für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe Nils Jenkel, UPK Basel Klinik für Kinder und Jugendliche (UPKKJ) Track B: Angebot viamia für 40 plus – Standortbestimmung und Laufbahnberatung mit Online-Plattform Christine Andres, M.Sc., dipl. Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin Kanton Wallis Track C: Game-Based Assessment (online) Prof. Dr. Tim Warszta |
11:05 |
Transfer-Session 4 – Diagnostik in der Praxis Track A: Gewalt an Kindern erkennen und handeln Dr. med. Georg Staubli, Kinderschutzgruppe Kinderspital Zürich Track B: KI-gestützte Diagnostik bei beruflicher Entscheidungsberatung Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt und Prof. Dr. Peter Weber, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Track C: Das Assessment der Zukunft Dr. Silvan Winkler, Jörg Lienert AG |
11:55 | Mittagspause |
13:25 | Themenkonsolidierung in den einzelnen Tracks |
14:20 |
Keynote 4: Sollten neue Ansätze in der Psychometrie automatisch KI einbeziehen? Moritz Schöffel |
14:55 |
Keynote 5: Psychologie ohne Psycholog:innen: Macht künstliche Intelligenz unsere Profession überflüssig? PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel |
15:30 |
Schluss-Podium Gespräch mit Moritz Schöffel, PD Dr. med. Dr. phil. Manuel Trachsel und Dr. Célia Steinlin, moderiert durch Prof. Dr. Christoph Negri |
16:00 | Kongressende |
Ziele
Fachlich fundierter Austausch unter Experten/innen auf Augenhöhe mit inspierenden forschungsbezogenen und praxisorientierten Inputs im Hinblick auf die Weiterentwicklung der eigenen Praxis.
Zielgruppe
Praktiker/innen und Wissenschaftler/innen mit starkem Praxisbezug:
- Praktisch tätige Psychologinnen und Psychologen aus dem Umfeld Berufs-, Studien und Laufbahnberatung, aus der Kinder- und Jugendpsychologie und -psychotherapie und Schulpsychologie sowie aus dem Bereich Assessment und Selektion
- Forschend tätige Psychologinnen und Psychologen mit starkem Praxisbezug
- HR-Fachleute mit fortgeschrittener Expertise
Preise und Anmeldung
Preise
Normal
- CHF 490.-
Studierende
- CHF 250.-
Anmeldung und Teilnahmebedingungen
Unterkunft / Hotel

Mitten im trendigen Kreis 4 in Zürich und in 8 Gehminuten von der Diagnostik-Kongress Venue «Volkshaus» entfernt, liegt das 4-Sterne Greulich Design & Lifestyle Hotel. Hier trifft wohnliche Atmosphäre auf puristisches Design, das pulsierende Stadtleben auf Erholung. Das Hotel Greulich hat für Sie als Besucher bis zum 23. Mai 2022 Zimmer zum Spezialpreis reserviert:
- Small Design Room: CHF 140.- exkl. Frühstück und Stadttaxe
- Design Double Room: CHF 170.- exkl. Frühstück und Stadttaxe
Mit dem Stichwort «Diagnostik-Kongress» erhalten Sie das Zimmer zum Vorzugspreis.
Kontakt:
Greulich Design & Lifestyle Hotel
Herman-Greulich-Strasse 56, 8004 Zürich
Telefon: +41 43 243 42 43
info@greulich.ch
Organisation
-
Stv. Zentrumsleitung Diagnostik, Verkehrs- & ...
Prof. Dr.; Berater und Dozent IAP; Zentrum ...
-
Zentrumsleitung Diagnostik, Verkehrs- & ...
Psychologe, MSc UZH; Berater & Dozent IAP; Zentrum ...
-
Studiengangleitung MAS Kinder- und ...
Psychotherapeutin und Dozentin; Eidg. anerkannte ...