Impuls-Woche: Donnerstag
Beflügelt oder überfordert? Selbstführung und psychische Gesundheit
Von Arbeitnehmenden wird heute verstärkt Selbstführung verlangt. Dies kann positive Auswirkungen, wie höhere Motivation und Flexibilität mit sich bringen, birgt aber auch Gefahren.
Was können Führungskräfte zum Beispiel zur psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden beitragen? Wie sollen Mitarbeitende und Führungskräfte damit umgehen, wenn Kollegen/-innen und Mitarbeitende belastet sind? Oder wie gelingt es mir, durch achtsame Selbstführung mein Wohlbefinden zu stärken und meine Entscheidungen und mein Verhalten absichtsvoll zu gestalten?

► Im Live-Beitrag betrachten wir das Thema Selbstführung aus verschiedenen Perspektiven. Treffen Sie unsere Experten/-innen und stellen Sie Ihre Fragen.
Datum & Zeit:
Donnerstag, 15. April 2021, 17.30 Uhr
Format:
Live-Beitrag (Zoom)
Referenten/-innen:
Weiterführendes
Weitere Informationen zum Thema
- IAP Studienreihe «Der Mensch in der Arbeitswelt 4.0»: Selbstführung im Arbeitskontext
- Forschungsprojekt zu Selbstführung des Psychologischen Instituts
- Buch-Kapitel «Verhaltensauffälligkeit, psychische Störungen und Führung»
Knafla, Imke; Schär, Marcel, 2019. Verhaltensauffälligkeit, psychische Störungen und Führung. In: Lippmann, Eric; Pfister, Andres Claudius; Jörg, Urs, Hrsg., Handbuch Angewandte Psychologie für Führungskräfte: Führungskompetenz und Führungswissen. Heidelberg: Springer. S.911-935. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55810-2_20 - Folien aus dem Webinar-Beitrag «Psychische Gesundheit in Unternehmen»(PDF 445,0 KB)
- Folien aus dem Webinar-Beitrag «Selbstführung»(PDF 284,1 KB)
Zurück zur Programmübersicht