Kompetenzzentrum Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Das Kompetenzzentrum verbindet Theorie und Praxis im Bereich der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung.
Auf der Basis unserer Expertise aus der Beratung und der Weiterbildung von angehenden Berufs-, Studien- und Laufbahnberatenden erarbeiten und beforschen wir theorie- und evidenzbasierte Arbeitsmittel für den Einsatz in der Beratung. In der Beratung unterscheiden wir gemäss Savickas (2012; siehe auch Schreiber, im Druck) zwischen drei Paradigmen wirksamer Beratung. Dieser Unterscheidung liegt auch die Strukturierung unserer Arbeitsmittel zugrunde. Wir erachten es als wichtig, in Abhängigkeit der Fragestellung der Klientinnen und Klienten, alle drei Paradigmen in den Beratungsalltag einzubeziehen.
Darüber hinaus sind wir bestrebt, unser Beratungshandeln kontinuierlich zu reflektieren. Dazu haben wir unsere Haltung und Vorgehensweise in einem Beratungskonzept festgehalten, um unser Beratungshandeln sichtbar zu machen sowie mit laufenden Veränderungen der Arbeitswelt in Beziehung zu setzen.
Paradigmen
Paradigma der Passung (Vocational Guidance) | Paradigma des lebenslangen Lernens (Career Education) | Paradigma des Life Designs (Career Counseling) | |
---|---|---|---|
Zeitlich Einbettung der Entstehung | 20. Jh. (1. Hälfte) | 20. Jh. (2. Hälfte) | 21. Jh. |
Wirtschaftlicher Kontext | Urbanisierung, Industrialisierung und Massenproduktion: Industrie und Bau (sekundärer Sektor) dominieren | Globalisierung, Internationalisierung und beginnende Digitalisierung: Dienstleistungssektor (tertiärer Sektor) dominiert | Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI): Alle Sektoren werden von der Informations- und Kommunikations- technologie durchdrungen |
Psychologischer Kontext | Differentielle Psychologie (Positivismus), Eigenschaftsansatz | Entwicklungspsychologie, kognitive Psychologie | Konstruktivismus, sozialer Konstruktionismus |
Fragestellung in der Beratung | Was für ein Beruf / eine Stelle passt zu mir? | Was für Entwicklungsschritte stehen in meiner beruflichen Entwicklung an? Wie kann ich diese umsetzen? | Wie kann ich meine (berufliche) Identität aktiv gestalten? |
Zentrale Konstrukte | Unterschiede zwischen Personen, Traits (interindividuelle Unterschiede) | Selbstwirksamkeit, Entwicklungsbereitschaft, Adaptabilität, Aufgaben | Reflexivität (intraindividuelle Unterschiede), Lebensthemen |
Zentrale Beratungsmethoden | Fragebogen und Intelligenz-, Leistungstests | Kognitive Ansätze der Problemlösung, Coaching | Narrative Verfahren |
Zentrale Forschungsansätze |
Quantitative Forschung (insbes. Test- und Fragebogenkonstruktion) |
Quantitative Forschung | Qualitative Forschung (insbes. Fallstudien) |
Rolle der Klienten/innen |
Akteure, die nach einem Skript handeln (Selbst als Objekt) |
Agenten, die danach streben, ihre Ziele zu verwirklichen (Selbst als Subjekt) |
Autoren, die ihre eigene Geschichte erzählen und erklären (Selbst als Projekt) |
Erarbeitete Arbeitsmittel | / Plattform Laufbahndiagnostik (Fragebogen zur Persönlichkeit inkl. Handbücher) |
/ Arbeitsmittel Entwicklungslinie und Kompetenzenbilanzierung / Arbeitsmittel Umgang mit herausfordernden Situationen / Plattform Laufbahndiagnostik ("Meine beruflichen Werte") / Plattform Laufbahndiagnostik (Fragebogen Laufbahn, Motive und Interessen inkl. Handbücher) |
/ Arbeitsmittel Career Construction Interview / Arbeitsmittel Identitätskarte / Booklet My Career Story (MCS) / Plattform Laufbahndiagnostik (Ressourcenbilder) |
Die zur Verfügung gestellten Dokumente können frei verwendet werden unter Angabe der folgenden Quelle: IAP Institut für Angewandte Psychologie (2019). [Dokumentname]. Abgerufen am [9. Januar 2019] von www.zhaw.ch/de/psychologie/dienstleistung/beruf-studium-laufbahn/fachpublikum.
Ausrichtung
Wir erachten die drei Paradigmen als zentral für die Anwendung in der BSLB. In unserer angewandten Forschung konzentrieren wir uns auf die Themen:
- Career Construction Theory (CCT) und Career Construction Interview (CCI) gemäss Savickas (2011, 2015)
- My System of Career Influences (MSCI) gemäss Patton und McMahon (2015) sowie McMahon, Watson und Patton (2013)
- Persönlichkeits-System-Interaktions-Theorie (PSI-Theorie) gemäss Kuhl (2005, 2010)
- Quantitative Fragebogen zu den Themen Persönlichkeit und Interessen/Motive
- Würdevolle Arbeit gemäss Blustein et al. (2016) sowie Duffy et al. (2016)
- Wirksamkeit und Qualität der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung
Beratungskonzept für die Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung

Technologiefortschritte, neue flexible Arbeitsformen und Organisationsstrukturen führen zu veränderten beruflichen Laufbahnen. Individuen sind gefordert, ihre Laufbahn den rasanten Veränderungen anzupassen. Parallel dazu verändert sich auch die Rolle der Berufs-, Studien- & Laufbahnberatung. Beratungspersonen sind heute mehr als Experten für die Passung zwischen Person und Beruf und zunehmend auch Prozess- oder Veränderungsbegleiterinnen (Schreiber, 2019).
Angelehnt an das Beratungsverständnis nach Kuhn (2014) haben wir uns prozesshaft mit unserem Selbstverständnis in der Beratungstätigkeit auseinandergesetzt und transparent in einem Beratungskonzept festgehalten. Es war uns wichtig, ein Verständnis zu entwickeln, das sowohl auf der Ebene der Haltung als auch auf der Ebene der Prozessgestaltung und Methodenwahl in der konkreten Beratungssituation handlungsleitend ist.
Mitgliedernetzwerk
Wir sind Mitglied in den folgenden nationalen und internationalen Netzwerken:
- profunda-suisse – Verband der Fachleute für Laufbahnentwicklung
- Schweizerische Gesellschaft für Laufbahn- und Personalpsychologie (SGLP)
- Vereinigung der Fachleute für Beratung und Information im Mittel- und Hochschulbereich (AGAB)
- International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG)
- National Career Development Association (NCDA)
Literatur
Blustein, D. L., Olle, C., Connors-Kellgren, A. & Diamonti, A. J. (2016). Decent work: A psychological perspective. Frontiers in Psychology, 7 (March), 1–10. doi:10.3389/fpsyg.2016.00407
Duffy, R. D., Blustein, D. L., Diemer, M. A. & Autin, K. L. (2016). The psychology of working theory. Journal of Counseling Psychology, 63 (2), 127–148. doi:10.4324/9780203935477
Glenk, A. (2020): Distanzberatung in der BSLB. Erkenntnisse aus den Webinaren. (PDF 155,7 KB)
Kuhl, J. (2005). Eine neue Persönlichkeitstheorie. Homepage Julius Kuhl. Zugriff am 2.1.2019. Verfügbar unter: https://www.psi-theorie.com
Kuhl, J. (2010). Lehrbuch der Persönlichkeitspsychologie. Göttingen: Hogrefe.
McMahon, M., Watson, M. & Patton, W. (2013). My System of Career Influences MSCI (Adult). A Qualitative Careeer Assessment Reflection Process. Samford: Australian Academic Press.
Patton, W. & McMahon, M. (2015). The systems theory framework of career development: 20 years of contribution to theory and practice. Australian Journal of Career Development, 24 (3), 141–147. doi:10.1177/1038416215579944
Savickas, M. L. (2011). Career counseling. Washington, DC: American Psychological Association.
Savickas, M. L. (2015). Life-design counseling manual. Rootstown, OH. Verfügbar unter: www.vocopher.com
Forschungsprojekte
«Förderung von Ressourcen für die aktive Laufbahngestaltung»
In diesem Forschungsprojekt untersuchen wir in Zusammenarbeit mit der Universität Bern, wie Interventionen in der Laufbahnberatung mit Ressourcen für eine selbstbestimmte Laufbahngestaltung zusammenhängen.
Die bisherige Wirksamkeitsforschung konnte aufzeigen, dass Interventionen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung einen positiven Effekt auf die berufliche Entwicklung der Klientinnen und Klienten haben (z. B. Arbeitszufriedenheit). Wenig bekannt ist jedoch zu den spezifischen Effekten von Interventionen in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung sowie zu möglichen weiteren Einflussfaktoren wie der Länge einer Intervention oder von Persönlichkeitsmerkmalen.
Das Projekt soll durch die enge Kooperation zwischen Forschung und Praxis einen Beitrag zur aktuellen Wirksamkeits- und Evaluationsforschung leisten. Es orientiert sich dabei an aktuellen internationalen Ansätzen und rückt die Fähigkeit einer aktiven Laufbahngestaltung über die gesamte Lebensspanne hinweg in den Vordergrund.
Das aufwendige Längsschnittdesign mit Befragungen zu mehreren Zeitpunkten ist eine Voraussetzung, um aussagekräftige Ergebnisse zur Wirksamkeit erzielen zu können. Die Teilnehmenden erhalten zu diesem Zweck vor Beratungsbeginn, nach Abschluss der Beratung sowie drei Monate nach Beratungsabschluss einen Online-Fragebogen zu ihrer Motivation, zu ihren beruflichen Zielen sowie zu ihrem Stresserleben und persönlichen Wohlbefinden. Zudem werden kurze Feedbacks zu den einzelnen Beratungsterminen in die Studie miteinbezogen.
Die Studie leistet einen wichtigen Beitrag zu einer evidenzbasierten Weiterentwicklung von Laufbahnberatungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Marc Schreiber.
Weiterführende Literatur
Whiston, S. C., Li, Y., Goodrich Mitts, N., Wright, L. (2017). Effectiveness of career choice interventions: A meta-analytic replication and extension. Journal of Vocational Behavior 100, 175–184.
Spokane, A.R. & Nguyen, D. (2016) Progress and Prospects in the Evaluation of Career Assistance. Journal of Career Assessment 24(1), 3-25
Publikationen
-
Schreiber, Marc; Reumiller, Daniel,
2019.
In:
Career guidance for inclusive society : book of abstracts.
43rd IAEVG International Conference, Bratislava, Slovakia, 11-13 September 2019.
Bratislava:
International Association for Educational and Vocational Guidance (IAEVG/AIOSP).
-
2018.
Vocational ID : connecting fast and slow thinking in career counseling.
In:
Annual IAEVG Conference - A need for change, Gotenburg, Sweden, 1-4 October 2018.
-
2018.
Psychologische Herausforderungen in der Unternehmensnachfolge.
In:
Unternehmer-Zvieri: «Unternehmensnachfolge - ein Hosenlupf für KMU», Zürich, 20. September 2018.
Zürich:
Kantonaler Gewerbeverband Zürich.
Verfügbar unter: https://www.kgv.ch/sites/default/files/event/dokument/Einladung_Unternehmenszvieri_2018.PDF
-
Schreiber, Marc; Schär Gmelch, Marcel,
2018.
Erfassung der Persönlichkeit im Alltag : ein innovativer Ansatz für die Beratungspraxis.
In:
6. Zürcher Diagnostik-Kongress, Zürich, 28.-29. Juni 2018.
Zürich:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
-
Kunz, Nicola; Toggweiler, Stephan,
2018.
Quantitative Überprüfung der Wirksamkeit von Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen..
In:
Diagnostik Kongress, Zürich, 28.-29. Juni 2018.
-
2018.
Veränderungsprozess initiieren und aktiv gestalten : Erfolgsfaktoren und Stolpersteine.
In:
Fitness für Sie und Ihr Unternehmen, Egerkingen, 4. Juni 2018.
Aarwangen:
Axtradia.
-
2018.
HEXACO / HEXACO-PI-R : Theorie und Anwendung des deutschsprachigen HEXACO-PI-R.
In:
Diagnostik aktuell - Tagung der SDBB, Zürich, 23. Mai 2018.
-
2018.
Das Career Construction Interview (CCI) in Theorie und Praxis.
In:
Abendseminar des Fachvereins freischaffender Berufsberaterinnen und Berufsberater (ffbb), Zürich, 18. Januar 2018.
-
2018.
Entscheidungsverhalten im Erwachsenenalter.
Punktum.
2018,
S.14-15.
-
2018.
IAP Impuls 2017 : Psychologie des Unternehmertums
.
In:
Negri, Christoph, Hrsg.,
Psychologie des Unternehmertums.
Berlin:
Springer.
S.5-16.
Der Mensch im Unternehmen : Impulse für Fach- und Führungskräfte.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56021-1_2
-
2018.
Persönlichkeits-System-Interaktionen.
Punktum.
2018,
S.9-10.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2002
-
Schreiber, Marc; Rolny, Diana Salome Julia,
2018.
Persönlichkeitsunterschiede von Manager/innen und Unternehmer/innen
.
In:
Negri, Christoph, Hrsg.,
Psychologie des Unternehmertums.
Berlin:
Springer.
S.63-75.
Der Mensch im Unternehmen : Impulse für Fach- und Führungskräfte.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56021-1_7
-
Schreiber, Marc; Gschwend, Adrian; Iller, Marie-Louise Susanne,
2018.
The vocational ID : connecting life design counselling and personality systems interaction theory.
British Journal of Guidance & Counselling.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1080/03069885.2018.1538495
-
2017.
Einflussfaktoren bei der Berufswahl von Jugendlichen.
In:
17. aprentas-Forum: «Rein ins Arbeitsleben. Erwartungen, Einflüsse und Unterstützung beim Berufseinstieg», Basel, 30. November 2017.
-
2017.
Online Interventionen in der Laufbahnberatung und Arbeitsgestaltung.
In:
FSP-Fachtagung: Psychologie im Internet - Chancen und Herausforderungen, Bern, 9. November 2017.
Abschlussarbeiten Weiterbildungsmaster
- Seite 01
- Seite 02
- Seite 03
- Seite 04
- Nächste Seite
-
Stanek, Barbara,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2234
-
Cadosch, Reto; Decurtins, Annette,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2183
-
Mazel, Jarmila,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2208
-
Hofstetter, Kristina,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2206
-
Gabathuler, Martin,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2201
-
Carbone, Angelica,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2184
-
Bolt, Michael,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2176
-
Klausener, Jeannette,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2212
-
Stark, Stephanie,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2233
-
Fischer, Corinne,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2192
-
Schmid, Simon,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2225
-
Höhn, Anna Bettina,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2217
-
Deubelbeiss, Christine,
2017.
Winterthur:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2187
-
Stoffel, Francisca,
2016.
Winterthur:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2237
-
Biber, Chantal; Reinhard, David,
2016.
Winterthur:
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-2174