Digital Literacy im Hochschulkontext (DigLit)
Beschreibung
Das Schreiben von Texten findet heute unter Einbezug von computerbasierten und digitalen Technologien statt. Diese können auf künstlicher Intelligenz (KI) basieren – wie intelligentes Tutoring (IT), automatisierte Schreibbewertung (AWE), automatische Textproduktion (ATP) und maschinelle Übersetzung (MT) − und stellen für die Hochschulbildung neue Chancen, Perspektiven und Risiken dar. Die Herausforderung besteht vor allem darin, die Vorteile von KI-bezogenen Technologien im Sprachenlehren und -lernen sowie beim akademischen Schreiben zielführend zu nutzen und gleichzeitig damit verbundene Probleme wie ineffiziente und missverständliche Kommunikation und Missbrauch (z. B. Plagiate) zu beseitigen.
Mit diesem Projekt möchten wir aufzeigen, wie KI-bezogene Technologien in die Hochschullehre und in die Beratung systematisch und sinnvoll eingeführt werden können; der kompetente Umgang der Dozierenden mit diesen Technologien wird gefördert; Studierende werden dazu befähigt, mithilfe intelligenter Maschinen ihre Literacy skills zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir die Anwendbarkeit verschiedener Arten digitaler mehrsprachiger Lese- und Schreibunterstützung an Schweizer Hochschulen evaluieren und das Bewusstsein aktueller und zukünftiger NutzerInnen für die damit verbundenen Chancen und Risiken schärfen.
Eckdaten
Projektleitung
Co-Projektleitung
Projektteam
Malgorzata Anna Ulasik, Dr. Maren Runte, Romina Schaub-Torsello, Prof. Dr. Joachim Hoefele, Dr. Christian Rapp, Elana Summers, Mattia Turra, Dr. Curtis Gautschi, Dr. Andrea Hunziker Heeb, Sooyeon Geckeler
Projektpartner
Pädagogische Hochschule Zürich PHZH; Berner Fachhochschule BFH; Université de Neuchâtel
Projektstatus
abgeschlossen, 01/2021 - 12/2024
Institut/Zentrum
Institute of Language Competence (ILC); Institut für Mehrsprachige Kommunikation (IMK); Zentrum für Innovative Didaktik (ZID)
Drittmittelgeber
Projektgebundene Beiträge swissuniversities / P-8 Digital Skills
Projektvolumen
2'060'000 CHF
Weiterführende Dokumente und Links
Publikationen
-
Quelles émotions autour de l’IA ? Analyse discursive de témoignages d’apprenant-es
2025 Sara, Cotelli; Lehr, Caroline
-
Wie verändern Übersetzungstechnologien den Sprachunterricht? Wie gestalten wir als Sprachexpert:innen den technologischen Fortschritt durch künstliche Intelligenz mit? : Gastvortrag im Romanischen Seminar der Universität Hannover, 25. Mai 2024
2024 Lehr, Caroline
-
Intérêt, mépris, peur, soulagement et plaisir : la palette des émotions élicitées par les outils d’IA générative
2024 Cotelli Kureth, Sara; Lehr, Caroline
-
Post-editing raw MT output : definition and (affective) considerations for language teaching
2023 Lehr, Caroline; Summers, Elana
-
Machine translation literacy in university contexts : survey data analysis
2023 Lehr, Caroline; Schaub-Torsello, Romina
-
Content analysis of automated writing evaluation tools : feedback
2023 Gautschi, Curtis; Ulasik, Malgorzata Anna
-
What we (all) do in the shadows : language learning in the era of machine translation
2023 Delorme Benites, Alice; Steele, Elizabeth; Cotelli Kureth, Sara; Lehr, Caroline
-
Mehrsprachige Schreibprozesse unter Verwendung künstlicher Intelligenz : welche Möglichkeiten eröffnet neuronale maschinelle Übersetzung? Welche Risiken birgt sie?
2023 Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline
-
La traduction automatique neuronale au service de l’apprentissage des langues?
2023 Delorme Benites, Alice; Cotelli Kureth, Sara
-
Tackling the elephant in the language classroom : introducing machine translation literacy in a Swiss language centre
2023 Cotelli Kureth, Sara; Summers, Elana
-
Nutzung von INCEpTION zur Entwicklung und Verwendung von Auszeichnungsrichtlinien für Textprozeduren
2022 Runte, Maren; Mahlow, Cerstin; Ulasik, Malgorzata Anna; Hoefele, Joachim; Opacic, Aleksandra
-
Machine translation literacy für den DaF/DaZ-Unterricht : Chancen und Herausforderungen
2022 Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline
-
Neural machine translation and language teaching : possible implications for the CEFR
2022 Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline
-
Let’s talk about MT : raising awareness in Swiss universities
2022 Delorme Benites, Alice; Ehrensberger-Dow, Maureen; Steele, Elizabeth; Cotelli, Sara; Lehr, Caroline
-
I looked it up in DeepL : online dictionaries and online machine translation
2022 Delorme Benites, Alice; Cotelli Kureth, Sara; Lehr, Caroline; Steele, Elizabeth; Franciello, Laura
-
Leveraging MT Literacy (panel)
2021 Ehrensberger-Dow, Maureen; O'Brien, Sharon
-
NMT Literacy for future language professionals : changing perceptions
2021 Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline
-
Machine translation literacy and language teaching
2021 Delorme Benites, Alice; Cotelli Kureth, Sara; Lehr, Caroline; Steele, Elizabeth
-
Machine translation literacy : a panorama of practices at Swiss universities and implications for language teaching
2021 Delorme Benites, Alice; Cotelli Kureth, Sara; Lehr, Caroline; Steele, Elizabeth
-
Machine translation in the language classroom : Swiss data
2021 Cotelli Kureth, Sara; Delorme Benites, Alice; Lehr, Caroline; Steele, Elizabeth