Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

School of Engineering

Frischer Wind an der Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis: Andrea Bärlocher im Porträt

Seit November 2024 bereichert Andrea «Andy» Bärlocher mit umfassender Erfahrung, beeindruckendem Fachwissen und viel Engagement die Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis. Mit ihrer Leidenschaft für Bildung, interprofessionelle Zusammenarbeit und Planetare Gesundheit bringt sie wertvolle Impulse ans Departement Gesundheit.

Einstieg an der Fachstelle Interprofessionelle Lehre und Praxis (FS IPLP)

Zusammen mit Edith Willi (FS IPLP) hat Andrea Bärlocher für das Frühlingssemester 2025 die Co-Modulverantwortung für das interprofessionelle Modul «BA.XX.221 Klientenzentrierte Kommunikation im interprofessionellen Kontext» übernommen, mit Marion Huber, Leiterin der FS IPLP, ist sie Co-Verantwortliche für das Modul «Kommunikation 2» im Bachelor Biomedizinische Labordiagnostik (BMDL). Darüber hinaus engagiert sich Andy für ein Thema, das sie mit Kreativität, Innovationsgeist und Fingerspitzengefühl am Departement Gesundheit voranbringen möchte: die «Planetare Gesundheit». Mit dem Konzept sollen Menschen für ein nachhaltiges Leben und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen, Gesundheit und ihren Mitmenschen sensibilisiert werden. Kurz nach ihrem Stellenantritt ist Andy auf ein laufendes Forschungsprojekt zu Planetarer Gesundheit aufgesprungen und trägt mit ihrer Expertise, Methodenkenntnis, ihrem bestehenden Netzwerk und mit ihrem gewinnenden Wesen zu dessen Weiterentwicklung bei. 

Andrea, zu deinen Themenschwerpunkten gehören die Interprofessionalität und die Planetare Gesundheit. Wie kam es dazu? Und wo siehst du die Verbindung zwischen den beiden Konzepten?

Ich sehe den Menschen immer als Teil eines Ganzen. Das «System Thinking» habe ich aus der Biologie und der internationalen Zusammenarbeit mitgenommen. Daraus erwächst die Logik, dass der einzige zielführende Weg ein respektvolles Miteinander ist – sowohl mit Blick auf die Mitmenschen als auch auf die Natur. Als Bildungsperson treibt mich die Frage um, was die Menschen brauchen, um respektvolle und wertschätzende Beziehungen zu ihren Mitmenschen und zur Natur aufzubauen ohne Ausbeutung auf Augenhöhe, nachhaltig, zielführend und als Teil eines abgestimmten Systems. Bei der Interprofessionellen Zusammenarbeit ist das ein kleineres System, bei der Planetaren Gesundheit ein sehr grosses. Für mich sind die Grundprinzipien in beiden Konzepten jedoch dieselben. Ich möchte dazu die Menschen ins Handeln bringen.

Mit deinem Neustart an der Fachstelle IPLP am Department Gesundheit: Wie möchtest du kommende Entwicklungen mitgestalten?

Es freut mich sehr, dass ich nun an der ZHAW mit mehr Systemwirkung meine Gedanken einbringen darf!

Wie würdest du dein Handeln und deine Grundsätze beschreiben?

Als meine Stärken sehe ich ein analytisches Vorgehen und vernetztes Denken, als meine Philosophie die nachhaltige Bildung und Entwicklung. Zu meinen Grundsätzen gehört zudem die wertschätzende und respektvolle Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern und eine ausgeprägte Ziel- und Serviceorientierung. Deshalb lege ich auch Wert auf eine vorausschauende Organisation und die stetige Evaluation – diese sind der Weg zum Ziel. 

Vielleicht gewährst du uns noch einen kleinen Einblick: Wer ist Andy privat?

Ich lebe im Zürcher Oberland mit meinem neun-jährigen Sohn. Meine Interessen sind Wandern, Breitensport, nachhaltiges Reisen und Musik. Erholung vom eng getakteten Berufsalltag finde ich in meinem Garten – in dieser grünen Oase kann ich die Seele baumeln lassen.

Zur Person: Andrea «Andy» Bärlocher

Andrea Bärlocher, genannt «Andy», ist Physiotherapeutin mit 20 Jahren Erfahrung im Gesundheitssystem und Biologin (MSc in Naturwissenschaften). Sie hält ein Lehrdiplom für Maturitätsschulen, verfügt über Expertise in der klinischen-labornahen Forschung und hat einen Master in Advanced Studies (MAS) in International Health sowie ein CAS in Gesundheit und Umwelt absolviert. Darüber hinaus hat Andrea Bärlocher Leitungserfahrung im Spitalumfeld gesammelt: So war sie noch bis vor einigen Wochen Bildungsverantwortliche für Physiotherapie und interprofessionelle Bildung am Universitätsspital Zürich und Projekt- und Umsetzungsverantwortliche für «ZIPAS», die Zürcher Interprofessionelle Ausbildungsstation am Universitätsspital Zürich. 

Bereits seit März 2021 war Andrea Bärlocher als externe Lehrperson am ZHAW Departement Gesundheit tätig, sowohl in interprofessionellen Weiterbildungen als auch in interprofessionellen Modulen der Bachelorstudiengänge. Weiter unterrichtete sie zu Planetarer Gesundheit im CAS «Ausbilden in Gesundheitsberufen» und im Bachelorstudiengang für Ergotherapie.