WBK Psychologische Sicherheit als Führungsaufgabe
AnmeldenAuf einen Blick
Abschluss:
Kursbestätigung Psychologische Sicherheit als Führungsaufgabe
Start:
24.09.2025
Dauer:
ca. 3 Tage, mehr Details zur Durchführung
Kosten:
CHF 2'400.00
Durchführungsort:
- ZHAW, IAP Institut für Angewandte Psychologie, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich (Auf Google Maps anzeigen)
- Online
- und weitere Räume in Zürich und Umgebung
Unterrichtssprache:
Deutsch
Ziele und Inhalt
Zielpublikum
An wen richtet sich der Lehrgang?
Der Kurs richtet sich an Führungspersonen und Teamleitende, die in ihrem beruflichen Alltag Verantwortung für Teamprozesse und Zusammenarbeit übernehmen und das Thema psychologische Sicherheit konkret verankern und entwickeln wollen.
Ziele
Was bringt Ihnen der Lehrgang?
Arbeiten Sie bereits in sicheren Kreisen, die psychologische Sicherheit bieten? In welchen Konstellationen gelingt es, erfolgreich zusammenzuarbeiten, ohne dass Drama, Stress oder defensive Reaktionen wie Fight, Flight, Freeze oder Fawn das Gruppenklima belasten? Psychologische Sicherheit ist der stärkste Prädiktor für Teamperformance. Sie zeigt sich in gleichberechtigten Redeanteilen, sozialer Sensibilität und angstfreier Kommunikation – alles Merkmale, die in der Zusammenarbeit leicht beobachtbar und messbar sind. Und doch: Führungspersonen neigen dazu, sowohl das Niveau psychologischer Sicherheit im Team als auch ihren eigenen positiven Einfluss darauf systematisch zu überschätzen. Der wahre Endgegner auf dem Weg zu mehr Sicherheit liegt deshalb oft in der inneren Sicherheit der Führungsperson selbst.
In diesem Kurs lernen Sie, wie psychologische Sicherheit wirkt, wie Sie Ihr eigenes Führungsverhalten reflektieren und gezielt zu einem tragfähigen Miteinander im Team beitragen können. Mit erprobten Methoden und einem starken Fokus auf die eigene Wirksamkeit – vor allem mit der Onlinereise »Arche« – lernen Sie, sichere Kreise in Ihrem Team sichtbar zu machen, zu stärken und gezielt auszubauen. Sie erhalten Werkzeuge, um psychologische Sicherheit zu messen, erste konkrete Schritte für den Alltag zu entwickeln und Ihr Team Schritt für Schritt in ein tragfähiges, angstfreies Miteinander zu führen. Konkret und direkt anwendbar entdecken Sie so den Schlüssel zu dramafreier Zusammenarbeit.
Inhalt
Welche Inhalte werden konkret vermittelt?
Der Kurs gliedert sich in sechs aufeinander aufbauende Einhaiten („Levels“) und führt Sie als Teilnehmende Schritt für Schritt durch die zentralen Aspekte psychologischer Sicherheit – von der Beobachtung des Gruppenklimas über persönliche Selbstregulation bis zur Führung auf Augenhöhe. Der Kurs nutzt dabei eine spielerische, praxisorientierte Didaktik und macht psychologische Konzepte unmittelbar erlebbar und anwendbar.
- Level 1: Psychologisch sichere Kreise statt Drama – wie sicher ist unser Gruppenklima?
In diesem Level differenzieren Sie zwischen psychologischer Sicherheit und dramafreier Zusammenarbeit. Sie lernen, erste sichere Kreise in Ihrem Team zu erkennen und typische Defensivreaktionen wie Fight, Flight, Freeze, Fawn als Hinweise auf unsichere Konstellationen zu deuten. Sie erfahren, wie innere Sicherheit und Gruppensicherheit zusammenhängen und nehmen eine erste Standortbestimmung des Gruppenklimas vor. - Level 2: Psychologische Sicherheit wahrnehmen und messen
Sie üben sich in Beobachtung und Wahrnehmung psychologischer Sicherheit, nutzen ein strukturiertes 90-Minuten-Drehbuch sowie einen Online-Fragebogen. Sie lernen, wie unterschiedlich Sicherheit erlebt wird und wie sich Gruppenklima aus mehreren Kreisen zusammensetzen kann. - Level 3: Innere Sicherheit und Selbstregulation
In diesem Level steht die eigene emotionale Stabilität als Führungsperson im Zentrum. Sie erkunden Ihr Toleranzfenster, erlernen Methoden wie bewusste Atmung und Körperwahrnehmung und reflektieren, wie sich innere Sicherheit positiv auf das gesamte Teamklima auswirkt. - Level 4: Teaminterventionen im Alltag
Sie identifizieren Schlüsselpersonen im Team und lernen, wie kleine, konkrete Schritte psychologische Sicherheit fördern. Sie integrieren Praktiken wie Check-ins, Safe Spaces und gleichberechtigte Redeanteile in den Führungsalltag und nutzen Diversität als Ressource. - Level 5: Visualisieren und Arbeiten mit der »Arche«-Methode
Sie lernen die Methode »Arche« kennen, mit der sich psychologisch sichere Kreise sichtbar machen lassen. Eigene Visualisierungen von Beziehungsdynamiken und Teamkonstellationen werden erstellt. Die »Arche« wird als Open-Source-Tool praxisnah eingeführt. - Level 6: Mindsetshift auf der Führungsebene
Im Abschlussteil reflektieren Sie Ihr Selbstbild und das Fremdbild aus dem Team. Sie lernen, Kontrolle bewusst loszulassen, Vertrauen aufzubauen und schwierige Wahrheiten als Entwicklungschance zu begreifen. Ziel ist es, sich als verlässliche Säule der Sicherheit im Team zu etablieren.
Dieser WBK kann in unseren CAS-Flex-Lehrgängen angerechnet werden. Weitere Informationen unter Flex- und Online-Weiterbildungen | ZHAW Angewandte Psychologie.
Wieso am IAP weiterbilden? Ihre Vorteile auf einen Blick
Am IAP bilden sich jährlich etwa 3000 Teilnehmende weiter. Dabei
- erweitern Sie Ihre Fachkenntnisse,
- setzen Sie sich mit den eigenen Stärken und Entwicklungspotenzialen auseinander,
- können durch den Praxistransfer die neu gewonnenen Kompetenzen rasch und gezielt in Ihrem Berufs- und Privatleben einsetzen und
- entwickeln Sie die eigene Persönlichkeit weiter. Diese persönliche Entwicklung ist uns besonders wichtig.
- Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.zhaw.ch/de/psychologie/weiterbildung
Mehr erfahren oder direkt anmelden?
Wir beraten Sie zu diesem Weiterbildungskurs gerne persönlich. Kontaktieren Sie uns einfach. Wenn Sie dieser Kurs überzeugt, können Sie sich auch gerne hier direkt anmelden.
Methodik
- Kurze theoretische Inputs geben den Rahmen für praktische Übungen.
- Diskussionen und Lehrgespräche über Modelle fördern die individuelle Umsetzung im Führungskontext.
- Vorgestellte Instrumente werden angewendet und für den persönlichen Führungsalltag adaptiert.
- Lernen von und miteinander steht in den Kurssequenzen im Zentrum.
- Es finden Gruppen- und Einzelübungen statt basierend auf Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden.
- Erfahrungen und Selbstreflexionen im Zusammenspiel mit anderen werden in den Kurssequenzen einbezogen.
Mehr Details zur Durchführung
Die Arbeit ist interaktiv und prozessorientiert.
2 Präsenztage (08.45 bis 16.45 Uhr) und 2 x 4 Stunden Online-Unterricht (17 bis 21 Uhr)
Zusätzlich 10 Stunden Gestaltung und Reflexion eines Entwicklungsprozesses mit dem eigenen Team und Lerntandem-Partnern aus dem Kurs. Zudem 4 Stunden Lektüre.
Kursstart 24. September 2025
24. September & 22. Oktober 2025 (online, 17 bis 21 Uhr)
12. November und 4. Dezember 2025 (Präsenztage, 08.45 bis 16.45 Uhr)
Beratung und Kontakt
-
Dr. Joachim Maier
Kursleiter -
Sibylle Schäfer
Tel. +41 58 934 40 78
sibylle.schaefer@zhaw.ch
Koordinatorin Weiterbildung
Veranstalter
Anmeldung
Startdaten und Anmeldung
Start | Anmeldeschluss | Anmeldelink |
---|---|---|
24.09.2025 | Anmeldung |
Das könnte Sie auch interessieren
Blog
«Psychologische Sicherheit: Wie aufrichtig kann ich in meinem Team kommunizieren?»
Newsletter
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus dem IAP auf dem Laufenden.
Blog
Der Schlüssel zum Teamerfolg
Newsletter
«Psychologische Sicherheit: Wie aufrichtig kann ich in meinem Team kommunizieren?»
Weitere Inhalte zum Thema Team erkunden
Halten Sie sich mit News und Beiträgen aus dem IAP auf dem Laufenden.