Transformation by Creagilization - Designing the Future with Creagile Skills & AI Literacy (CreAIgileLiteracy)

Beschreibung
Projekt zur Förderung kreagiler Kompetenzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI
Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz (KI) transformieren Sprach- und Kommunikationsberufe in besonderem Masse. Während maschinelle Übersetzungen und automatische Textproduktionen Routineaufgaben übernehmen, gewinnen spezifisch humane Fähigkeiten und überfachliche Kompetenzen an Bedeutung. Die Fähigkeit, KI verantwortungsvoll und nachhaltig zu einzusetzen, ist entscheidend.
Hierfür zentral ist ein kreativ agiles Mindset, um Handlungsoptionen in Situationen von Überforderung und im Umgang mit offenen Fragen zu erkennen, auf die wir keine Antworten haben. «Creagile Skills» wie das Zulassen von Nicht-Wissen, ergebnisoffenes Arbeiten, Perspektivwechsel, Nutzung von Vielfalt oder Kultivierung von Verlernen ermöglichen uns, kreativ und flexibel mit steigender Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität umzugehen. Nur so können wir die sich schnell wandelnde Arbeitswelt pionierhaft mitgestalten und prägen. Bildungsinstitutionen und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Methoden und Strategien zu finden, um diese kreagilen Zukunftskills zu fördern und diese in Curricula oder Weiterbildungsprogramme zu integrieren. Originelle Ansätze sind gefragt, um Lernfortschritte in diesen Kompetenzen angemessen zu beurteilen.
In unserem Projekt vereinen wir, basierend auf ersten Erkenntnisses eines Erasmus+ Projekts zu «Kreativer Agilität» (2021-2023), verschiedene Fachdisziplinen multi- und transdisziplinär. Projektziel ist die Entwicklung und Erprobung mehrsprachiger Lehr- und Trainingsangebote zur gezielten Förderung kreagiler Kompetenzen für den verantwortungsvollen Einsatz von KI sowie die Erstellung von Qualitäts- und Beurteilungskriterien für das Monitoring. Durch Kooperationen mit inter-/nationalen Bildungsinstitutionen, Praxispartnern der Reisebranche und Netzwerkpartnern aus den Bereichen Design, Entrepreneurship und Innovation leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Anpassung und Transformation des Bildungssystems sowie zur Vorbereitung von Studienabgänger:innen und Arbeitskräften auf die Arbeitswelt von morgen.
Die Outputs des Projekts dienen dazu, Entwicklungen im Bereich KI frühzeitig zu erkennen, reflektiert einzuordnen und situativ angemessene Lösungen für den Einsatz neuer Technologien in Unternehmen und Bildungsinstitutionen zu gestalten.
Unsere überfachlichen Angebote zu CreAIgile Literacy sind besonders relevant für Führungskräfte, Ausbildende und Mitarbeitende in Organisationen, Lehrpersonen und Studierende, sowie Coaches und Trainer:innen. Die entwickelten Angebote und Materialien können von anderen Organisationen und Branchen auf deren spezifische Kontexte angepasst und genutzt werden.
Projektaktivitäten werden laufend auf der Projektwebsite kreative-agilitaet.com publiziert.
Eckdaten
Projektleitung
Projektteam
Prof. Dr. Petra Moog, Prof. Dr. Caroline Lehr, Dr. Andrea Hunziker Heeb, Dr. Jeannine Hess, Prof. Dr. Annett Baumast (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin), Dr. Sara Cotelli Kureth (Université de Neuchâtel), Annette Kreczy (DER Touristik Suisse AG), Ella Stadler-Stuart (Rflect), Dr. Claudia Neuhaus (Schweizerische Bundesbahnen SBB), Birgitta Borghoff (brückenwege), Angela Barbera Campagna, Jonatan Turegard (Privatperson), Leon Regenscheit, Julie Hunziker
Projektpartner
DER Touristik Suisse AG; Schweizerische Bundesbahnen SBB; FGF - Forschungsnetzwerk Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand e.V.; dmi: Design Management Institute; Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin; Université de Neuchâtel; brückenwege; Rflect; Privatperson / Freischaffende:r wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in / Freelancer:in
Projektstatus
laufend, gestartet 10/2024
Institut/Zentrum
Institut für Angewandte Medienwissenschaft (IAM); Institut für Mehrsprachige Kommunikation (IMK); Zentrum für Bildung, Entwicklung und Services (ZBES); Institut für Innovation und Entrepreneurship (IIE)
Drittmittelgeber
Movetia / Internationales Programm
Projektvolumen
150'000 CHF
Weiterführende Dokumente und Links
- Website Kreative Agilität & CreAIgile Literacy
- Einblicke in einen CreAIgile Literacy Workshop mit einem Reiseunternehmen
- Projektinformationen zum Reallabor für Future Skills - Living Lab Kreative Agilität & Futures Literacy (Interdisziplinärer Experimentierraum)
- Blogbeiträge zu Kreativer Agilität
- YouTube Kanal Kreative Agilität ZHAW
- Projektdokumentation Erasmus+ "Kreative Agilität – Wie kunstbasierte Strategien die digitale und analoge Kommunikation in Organisationen transformieren" (2021-2023)
- Sämtliche Projektergebnisse im Bereich Downloads auf der Website
- Kreagilitätstraining, -Workshop oder -Living Lab buchen