Finden Sie Forschungsprojekte
-
Technologisierung und Digitalisierung in Schweizer Alters- und Pflegeheimen (DigiAPHs)
Die digitale Transformation eröffnet Alters- und Pflegeheimen neue Chancen, sie bringt aber auch komplexe Herausforderungen für Heimleitungen und Mitarbeitende mit sich. Ziel dieses angewandten Forschungsprojekts ist es, ein Instrument zu entwickeln, das Heimleitungen in allen drei Sprachregionen…
laufend, 09/2025 - 12/2026
-
Digital Partizipieren: Potenziale der digitalen Aktenführung im Heim
Das Projekt untersucht digitale Aktenführung im Heim und adressiert bestehende Probleme mangelnder Partizipation und einseitiger Darstellung biografischer Verläufe. Ziel ist, digitale Potenziale für Teilhabe und Erinnerungsarbeit Jugendlicher, die im Heim aufwachsen, zu nutzen und…
laufend, 08/2025 - 07/2026
-
Neuauflage und Übersetzung myStudybox
Die Kompetenzorientierung hat im Rahmen diverser Projekte längst auch an der SML Einzug gehalten. Die Entwicklung von Kompetenzrastern dient als Basis für ein differenziertes und kompetenzorientiertes Beurteilungssystem, das zur kontinuierlichen Verbesserung der Studiengänge beitragen kann. Mit…
laufend, 06/2025 - 12/2026
-
Digitalisierung der Radionutzung in der Schweiz (DigiMig)
Dieses Projekt befasst sich mit methodischen Fragen der Messung und Auswertung der Radionutzung in der Schweiz. Damit ermöglicht es der Radiobranche und der Regulierungsbehörde die Beobachtung und Steuerung der laufenden Migration auf digitale Verbreitungswege.
abgeschlossen, 02/2025 - 08/2025
-
Health literacy of adolescents in Switzerland in an increasingly digital society
Hintergrund: Gesundheitskompetenz (GK) befähigt Verantwortung für die eigene Gesundheit und Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt keine Daten zur GK von Jugendlichen noch über ihre digitale Gesundheitskompetenz (DGK) bekannt, d.h. wie sie digitale Gesundheitsinformationen suchen, bewerten und…
laufend, 02/2025 - 03/2029
-
Integriertes Framework zur Bewertung der wirtschaftlichen Resilienz von Smart Cities (IF-SCERA)
IF-SCERA schlägt die Entwicklung eines GIS-basierten (Geographisches Informationssystem) Analyseframeworks auf Stadtebene für die Resilienz kritischer Infrastrukturen vor, das mit einer multikriteriellen Wirkungsanalyse integriert ist und einen besonderen Schwerpunkt auf wirtschaftliche Resilienz…
laufend, 02/2025 - 07/2026
-
Walz 4.0 - Handwerk und Hochschule gestalten gemeinsam die Zukunft des Bauens
Das interregionale Projekt verbindet traditionelles Handwerkswissen mit Digitalisierung und moderner Hochschullehre. Damit sollen nachhaltig wirksame Bildungsmodelle geschaffen werden, die Praxis und Theorie bedarfs- und lösungsorientiert verbinden.
laufend, 01/2025 - 07/2028
-
Urban Positive Clean neigHborhood energy trAnsition: Innovative Lösungen für Renovierung, Digitalisierung und Energieeffizienz vorantreiben…
Wissenschaftliches Ziel des Projekts ist es, PEB und PED durch innovative Technologien, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Energieresilienz zu befähigen. Dies wird durch verschiedene Lösungen erreicht, die Nachfragemanagementanalysen, multifunktionale aktive Fassadengestaltung und -prüfung, die…
laufend, 12/2024 - 11/2027
-
KI-gestützte Automatisierung von Geschäftsprozessen
iDPARC.ch spezialisiert sich auf die intelligente Digitalisierung administrativer Prozesse für Banken, Versicherungen, Versorger und Behörden und optimiert die Dokumentenverarbeitung mit KI-gestützten Lösungen. In Zusammenarbeit mit der ZHAW werden KI-gestützte Tools entwickelt, um…
abgeschlossen, 06/2024 - 12/2024
-
Integration des Langsamverkehrs in das digitalisierte Verkehrssystem
Gestützt auf bestehende Forschungsarbeiten, insbesondere aus dem ASTRA-Forschungspaket «Auswirkungen des automatisierten Fahrens», sowie Experteninterviews werden Szenarien der technologischen Entwicklung skizziert. Dabei steht die Digitalisierung (insbesondere die Automatisierung von…
laufend, 06/2024 - 09/2025
-
Digitale spielbasierte Ansätze in der Hochschullehre
Digitales Lernen nimmt eine zentrale Rolle in der Hochschulbildung ein. Spielbasierte Elemente bieten dabei ein grosses Potenzial, um Lernprozesse und -ergebnisse von Studierenden positiv zu beeinflussen. Bislang mangelt es jedoch an experimentellen Studien, die diese Wirkzusammenhänge untersuchen.…
abgeschlossen, 06/2024 - 05/2025
-
Pricing Workshop
Erfolgreich Preise gestalten: Ein praxisnaher Workshop zu Strategien, Tools & Best Practices für profitablere Preisentscheidungen im Mittelstand.
abgeschlossen, 06/2024 - 08/2024
-
Digitalisierung in der Technikkommunikation am Standort Schweiz (DGTKCH)
Ziel der Zusammenarbeit von Tecom und ZHAW ist es, einen wissenschaftlich fundierten Fragebogen und Interviews zu erstellen, um Erkenntnisse zu den aktuellen Branchenkennzahlen und zum Digitalisierungsgrad der Technikkommunikation am Standort Schweiz zu erheben sowie die Erkenntnisse in einer…
abgeschlossen, 05/2024 - 05/2025
-
Affektive Reaktionen auf AI in der Spracharbeit: eine soziolinguistische Pilotstudie
Im Zeitalter der Globalisierung, der Digitalisierung und des zunehmenden Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) ist es das Ziel dieses gemeinsamen Projekts mit mehreren Standorten, die gelebten Erfahrungen und affektiven Auswirkungen dieses technologischen Wandels auf die mehrsprachige…
abgeschlossen, 04/2024 - 03/2025
-
Güterverkehrsanlagen der Zukunft
Der Logistik- und Güterverkehrsmarkt stellt durch Faktoren wie vernetzte Logistikketten, alternative Transportmethoden und klima- sowie raumpolitische Anforderungen steigende Anforderungen an die Infrastruktur. Multimodale Transportketten, insbesondere auf der Schiene, erfordern multifunktionale…
abgeschlossen, 03/2024 - 12/2024
-
Digitale Besucherlenkung in Schweizer Pärken
Die Digitalisierung macht auch vor der Besucherlenkung nicht Halt. So nimmt die digitale Besucherlenkung in Schweizer Pärken und Schutzgebieten eine immer grössere Bedeutung ein – einerseits im Bereich des Besuchermonitorings und andererseits auch im Angebot digitaler Daten und Informationen auf…
abgeschlossen, 02/2024 - 03/2025
-
Digitalisierung und Technologisierung im Alters- und Pflegeheim
Ziel des Projektes ist es, aufgrund wissenschaftlicher Grundlagen das Potential von Technologien und Digitalisierung für Alters- und Pflegeheime APHs zu erarbeiten. Dabei werden mittels Situationsanalyse, Expert:innen-Interviews sowie Fokusgruppen technologische Lösungen, welche entweder im direkten…
abgeschlossen, 02/2024 - 12/2024
-
Studie Berufsbild Fundraiser:in
Um über mehr gesicherte Erkenntnisse zu Anstellungs- und Lohnverhältnissen sowie Lohn-Bandbreiten im Fundraising zu verfügen, sowie damit den Informationsstand der Fundraising-Löhne massgeblich zu verbessern, hat Swissfundraising 2013 entschieden, in Zusammenarbeit mit der ZHAW eine Lohnumfrage…
abgeschlossen, 12/2023 - 05/2025
-
Wissenschaftskulturen an der Schnittstelle
Die Kombination von historischer Bildungsforschung und Digital Humanities soll der Erfassung von Bildungsdiskursen im Kanton Zürich dienen
abgeschlossen, 09/2023 - 06/2025
-
Digital Health: Eine Quantifizierung des Nutzens und der Machbarkeit von 21 Digital-Health-Lösungen für das Schweizer Gesundheitswesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt ein enormes Potenzial für verbesserte Qualität bei gleichzeitig erhöhter Effizienz – sofern sie richtig umgesetzt wird. Bedauerlicherweise ist diese positive Nachricht noch nicht bei allen angekommen, und zu oft werden negative Berichte darüber…
abgeschlossen, 09/2023 - 03/2024