ZHAW Digital Health Lab
Das ZHAW Digital Health Lab vereint Expert:innen aus den Bereichen Biomedizin, Gesundheit, Technologie und Wirtschaft, die zusammen Innovationen für die Digitalisierung im Gesundheitswesen schaffen.

Unsere Vision
Wir sind überzeugt, dass mit einer nachhaltigen digitalen Transformation das Gesundheitswesen verbessert und dadurch die Gesundheit und das Wohlergehen der Bevölkerung und aller Stakeholder gesteigert werden kann.
Unsere Mission
Unser Beitrag zu einer intelligenten digitalen Transformation im Gesundheitswesen:
- Wir betreiben anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschung & Entwicklung und sichern den Transfer der Erkenntnisse und Methoden in Lehre und Praxis
- Wir vernetzen Expertise aus spezialisierten Forschungsgruppen und Praxiskontakten aus allen möglichen Bereichen, Tätigkeiten und Hierarchien
- Wir schaffen Synergien aus der Zusammenarbeit im Netzwerk und sind dadurch ein einzigartiger Nährboden für interdisziplinäre, anwendungsorientierte Exzellenz
Möchten Sie über aktuelle News, Studien und Publikationen, Events und aktuelle Projekte im Bereich Digital Health informiert werden? Unser Newsletter erscheint ca. 3 - 4 Mal pro Jahr.
Projekte im Fokus
Innosuisse gefördertes Flagship «SHIFT»

Das ZHAW Digital Health Lab leitet das Innosuisse Flagship Projekt «SHIFT»: Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions. Das ambitionierte Projekt mit einem Volumen von 5.7 Mio CHF leistet einen Beitrag zur digitalen Transformation des Gesundheitswesens am Beispiel Spital.
Das Projekt hat kürzlich den Prix d’excellence santeneXt 2023 gewonnen.
Digital Health Zurich – Ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation

Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und Personal. Das Projekt wird mit einem Volumen von 4 Mio CHF von der Digitalisierungsinitiative DIZH gefördert.
Mehr Informationen zu Digital Health Zurich
OR-X Forschungszentrums - Forschen unter realistischen klinischen Bedingungen

Das chirurgische Forschungs- und Lehrzentrum OR-X (Operating Room X) an der Universitätsklinik Balgrist ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) als Forschungsinfrastruktur von nationaler Bedeutung anerkannt worden. Am Aufbau beteiligt sich das ZHAW Digital Health Lab, das darin digitale Gesundheitstechnologien erforscht und mithilft, Grundlagenforschung in die angewandte Praxis zu transformieren.
Mehr Informationen zum OR-X Forschungszentrum
Digital Health Lab Day
In Keynotes, Workshops, Posterpräsentationen und Startup-Pitches sowie weiteren Formaten werden die Entwicklungen und konkrete Anwendungen digitaler Lösungen für das Gesundheitswesen anhand eindrücklicher Showcases vorgestellt und diskutiert.
Der nächste Digital Health Lab Day findet am Mittwoch, 3. September 2025 statt, an der ZHAW School of Management and Law in Winterthur. Merken Sie sich das Datum schon vor und seien sie auch an der siebten Ausgabe des Events dabei!
Digital Health Lab Day 2025 - Smart Hospitals & Organizations
Digital Health Lab Day 2024 - People, Technologies & Processes
Digital Health Lab Day 2023 - Digital Strategies for Future Healthcare
Digital Health Lab Day 2022 - Smart Healthcare & Digital Innovation
Digital Health Lab Day 2021 - Implementing Digital Health Innovations
Digital Health Lab Day 2020 - Digital Citizen-based Medicine
Projekte
-
AI-BRIDGE - A Think-and-Do-Tank for Responsible Development and Societal Alignment of Artificial Intelligence Systems (AI-BRIDGE)
AI-BRIDGE bringt verantwortungsvolle KI in die Praxis, indem es die Kluft zwischen gesellschaftlichen Werten und der Entwicklung von KI-Technologie und -Lösungen überbrückt. Der AI-BRIDGE Think-and-Do Tank wird Organisationen dabei helfen, das Potenzial der KI zu nutzen und gleichzeitig die…
laufend, 04/2025 - 12/2029
-
Spielerische Unterstützung im digitalen Wandel in Alters- und Pflegeheimen
Mit ImaginEd besteht ein Planspiel für die Unterstützung des digitalen Wandels an Schulen. Wir wollen ausloten, inwiefern sich das Spiel für den Einsatz in Alters-/Pflegeheimen (APHs) eignet und was kontextspezifisch angepasst werden müsste, damit auch APHs unterstützt werden können.
laufend, 03/2025 - 02/2026
-
Evidence-Based Diagnostic Assistance for Echocardiography (EchoRapp-AI)
Echokardiographie ist die am häufigsten verwendete Methode zur Beurteilung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, ist jedoch komplex und zeitaufwendig. Die vorgeschlagene Lösung gewährleistet eine verbesserte, kosteneffektive Patientenversorgung, indem sie umfassende und evidenzbasierte Diagnoseberichte…
laufend, 11/2024 - 09/2026
-
RobotCare – Userexperience bei der Entwicklung von Servicerobotern für die Altenpflege
Zielsetzung des Projekts: Aufbau eines systematischen Dialogs zwischen den Technologieentwickler:innen und Forscher:innen sowie den Interessenvertreter:innen der älteren Menschen/Gesundheitseinrichtungen (einschliesslich des medizinischen, Pflege- und Dienstleistungspersonals, des Managements, der…
laufend, 09/2024 - 08/2025
-
Deep Learning-basierte Echtzeit-EEG-Überwachung für klinische Interventionen (ConCLAS)
Das ConCLAS-Projekt leistet Pionierarbeit bei der Deep-Learning-Analyse von EEG-Daten mit hoher Datendichte und kombiniert diese mit einer geschlossenen Echtzeit-Hirnstimulation. Die daraus resultierende Technologie verbessert die von der Tosoo AG und der TI Solutions AG entwickelten nicht-invasiven…
laufend, 09/2024 - 08/2027
-
Wissenschaftliche Analyse des Mehrwerts einer digitalen Medikamentlogistiklösung im Spital und Heimen
Die herkömmliche Medikamentenlogistik in Spitälern und Heimen ist gekennzeichnet durch einen unstrukturierten Informationsfluss: Zettelwirtschaft, Hamstern, mangelnde Nachvollziehbarkeit, wilde Lagerplätze sowie Medienbrüchen. Diese bedeutet eine Mehrbelastung für das bereits knappe Pflegepersonal.
abgeschlossen, 06/2024 - 06/2025
-
Digital Health: Eine Quantifizierung des Nutzens und der Machbarkeit von 21 Digital-Health-Lösungen für das Schweizer Gesundheitswesen
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen birgt ein enormes Potenzial für verbesserte Qualität bei gleichzeitig erhöhter Effizienz – sofern sie richtig umgesetzt wird. Bedauerlicherweise ist diese positive Nachricht noch nicht bei allen angekommen, und zu oft werden negative Berichte darüber…
abgeschlossen, 09/2023 - 03/2024
-
Stroke DynamiX – Graphische und kausale Netzwerke für das personalisierte Schlaganfallmanagement
Stroke DynamiX erforscht datengesteuertes Schlaganfallmanagement unter Verwendung von Techniken des maschinellen Lernens in einem Konsortium aus Statistikforscher:innen, translationalen Akteur:innen und klinischen Partner:innen. Wir implementieren statistische Werkzeuge zur dynamischen…
laufend, 05/2023 - 04/2026
-
Machine Learning für Body Composition Analysis (ML-BCA)
Das Centre for Artificial Intelligence (CAI) der ZHAW hat gemeinsam mit dem Kantonsspital Aarau im Rahmen von Vorstudien die Grundlage für Machine Learning-unterstützte Body Composition Analysis auf Bildbeständen des KSA gelegt und hierbei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Ziel dieses Projekts…
abgeschlossen, 04/2023 - 03/2025
-
Digital Health Zurich: ein Praxislabor für patientenzentrierte klinische Innovation
Digital Health Zurich erforscht digitale Gesundheitslösungen im Spitalkontext und setzt diese effizient und praxisrelevant um. Kernthemen sind PROMs (Patient Reported Outcome Measure), Fernüberwachung, integrierte Pflege und damit verbundene Technologien sowie die Befähigung von Patient:innen und…
laufend, 02/2023 - 01/2028
-
Erhöhung des Wohlergehens von Bewohnenden in Alters- und Pflegeheimen durch Flexibilisierung der Verpflegungsleistungen mithilfe von…
Aus vorherigen Projekten war bekannt, dass Verpflegungsleistungen in Alters- und Pflegeheimen aktuell stark auf Arbeitszeiten und die Präsenz von Mitarbeitenden ausgerichtet sind. Mit der zunehmenden Individualisierung der Gesellschaft ist davon auszugehen, dass von zukünftigen Bewohnenden…
abgeschlossen, 10/2022 - 01/2023
-
Digital Health Design Living-Lab
Hintergrund: Das DHD Living-Lab (Digital Health Design Living-Lab) schafft eine interdisziplinäre Struktur, die als Katalysator für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte von erfahrenen und jungen Forscher:innen an der Schnittstelle von Digitalisierung, Gesundheit, Ethik und Design wirkt.…
laufend, 10/2022 - 10/2027
-
Eine globale Brücke in den Gesundheitsberufen bauen
Motivation/Rational: Angesichts des raschen Wandels der Kapazitäten und der Nachfrage im Gesundheitswesen auf der ganzen Welt, ist die internationale Zusammenarbeit in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen der Schlüssel zum Erfolg. Die ZHAW engagiert sich seit über 10 Jahren im Bereich Advanced…
abgeschlossen, 09/2022 - 10/2024
-
OSR4H – Open Set Recognition for Hematology
Development of a Proof of Concept for visual Open Set Recognition (OSR) algorithms applied to a Hematology task, the classification of white blood cells.
abgeschlossen, 08/2022 - 03/2023
-
Surgical Proficiency – Datengesteuerte Transformation der chirurgischen Ausbildung für kompetenzbasierte Leistungserhebung
Die Ausbildung am Patienten nach dem Prinzip „See One, Do One, Teach One” entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen und technischen Möglichkeiten an die Ausbildung von OP-Assistenzärzten. Während der Covid-19-Pandemie mussten die meisten praktischen Schulungen abgebrochen werden, was zu einer…
laufend, 05/2022 - 04/2026
-
AI powered CBCT for improved Combination Cancer Therapy (AC3T)
The project enables a novel, combined, adaptive cancer therapy combining tumor treating field and radiation therapy due to significantly improved static (3D) and time-resolved (4D) low dose Cone Beam Computer Tomography images based on artificial intelligence image reconstruction algorithms.
abgeschlossen, 05/2022 - 02/2025
-
AUTODIDACT – Automated Video Data Annotation to Empower the ICU Cockpit Platform for Clinical Decision Support
Monitoring diverse sensor signals of patients in intensive care can be key to detect potentially fatal emergencies. But in order to perform the monitoring automatically, the monitoring system has to know what is currently happening to the patient: if the patient is for example currently being moved…
abgeschlossen, 02/2022 - 12/2022
-
Smart Hospital – Integrated Framework, Tools & Solutions (SHIFT)
Das Spital der Zukunft wird ein anderes sein, als wir es heute kennen. Durch den konsequenten Einsatz neuer Organisationsformen, digitaler Technologien und mittels der Vernetzung von Abläufen und Daten wird das Spital kontinuierlich in ein intelligentes System transformiert: das . Darin steht der…
abgeschlossen, 01/2022 - 06/2025
-
Deep Brain Vessel Profiler
Enhancing brain angiograms for personalized stroke management
abgeschlossen, 01/2022 - 12/2023
-
You+Care
Digitale Unterstützung für betreuende Angehörige
abgeschlossen, 10/2021 - 09/2023
Publikationen
-
2017.
Applied complex systems sciences.
In:
WIVACE 2017 book of abstracts.
XII International Workshop on Artificial Life and Evolutionary Computation (WIVACE), Venice, Italy, 19-21 September 2017.
Reggio Emilia:
Università degli Studi di Modena e Reggio nell'Emilia.
Verfügbar unter: https://wivace.org/2017/files/bookOfAbstracts.pdf
-
2017.
In:
Rotary Club Lenzburg, Lenzburg, 13. März 2017.
-
Mertes, Alexander; Liberatore, Florian,
2017.
In:
Pfannstiel, Mario A.; Da-Cruz, Patrick; Mehlich, Harald, Hrsg.,
Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen I : Impulse für die Versorgung.
Wiesbaden:
Springer.
S. 121-132.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12258-4
-
Krütli, Pius; Smieszek, Timo; Füchslin, Rudolf Marcel; Eschle, Patrik,
2017.
Liste des priorités et calcul des contingents : préparation aux pandémies en Suisse.
Zürich:
ETH Zürich.
Verfügbar unter: https://doi.org/10.21256/zhaw-5544
-
2016.
-
2015.
In:
Proceedings The Tenth International Conference on Knowledge Information and Creativity Support Systems (KICSS 2015).
KICSS 2015 : The Tenth International Conference on Knowledge, Information and Creativity Support Systems, Phuket, Thailand, 12-14 November 2015.
Thammasat University.
Kontakt
Möchten Sie mehr über das ZHAW Digital Health Lab erfahren? Oder möchten Sie mit uns gemeinsam Innovationen schaffen? Dann freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter digitalhealthlab@zhaw.ch.