Internationales Zertifikat CIP
Die Herausforderungen der heutigen Arbeitswelt sind durch Globalisierung und Internationalisierung geprägt. Das Certificate International Profile (CIP) stattet Sie mit den notwendigen Kompetenzen dafür aus.
Gesellschaftliche Entwicklungen, Globalisierungsprozesse und die Internationalisierung der Arbeitswelt bringen auch Veränderungen in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit und damit auch neue Anforderungen an Sie als angehende Fachpersonen mit sich.
Durch die Aneignung von internationalen und interkulturellen Kompetenzen während des Studiums haben Sie die Möglichkeit, neue Perspektiven auf komplexe Problem- und Fragestellungen der Sozialen Arbeit zu gewinnen, Kultur- und Sprachgrenzen zu überwinden und sich international zu vernetzen.
Mit dem Zusatzzertifikat CIP können Sie sich mit den während des Studiums und darüber hinaus erworbenen internationalen, interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen auszeichnen lassen.

Kompetenzbereiche und Bausteine
Um das internationale Zertifikat zu erlangen, legen Sie online Ihr persönliches internationales Portfolio an. Das Portfolio besteht aus drei Kompetenzbereichen und extracurricularen Leistungen.
Internationale Erfahrung
Durch einen Auslandaufenthalt im Rahmen eines Auslandsemesters, eines Auslandpraktikums oder durch den Besuch von Internationalen Studienangeboten sammeln Sie internationale Erfahrungen, knüpfen internationale Kontakte und eignen sich professionelle Handlungskompetenzen in neuen Kultur- und Länderkontexten der Sozialen Arbeit an.
Für die Absolvierung eines Auslandaufenthalts wählen Sie eine Option aus folgenden Möglichkeiten:
- Auslandsemester: Ein Auslandsemester kann im Hauptstudium an einer ausländischen Hochschule absolviert und die entsprechenden Studienleistungen können angerechnet werden. Informationen erhalten Sie hier.
- Auslandpraktikum (nur Bachelor): Das zweite Praxismodul (Modul 13) als Auslandpraktikum in einem Handlungsfeld der Sozialen Arbeit ausserhalb der Schweiz absolviert werden. Ein Auslandpraktikum kann mit dem Besuch von Modulen an einer ausländischen Hochschule kombiniert werden.
- Internationales Studienangebot abroad: Falls es Ihnen nicht möglich ist, für längere Zeit ins Ausland zu gehen, haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Seminare des Internationalen Studienangebots abroad im Bachelor oder Master zu besuchen.
- Werkraum Projekte (nur Master): Wenn Sie während des Masterstudiums das Modul Werkraum Projekte im Auftrag einer Organisation aus der Berufs- und Hochschulpraxis der Sozialen Arbeit im Ausland durchführen, können wir Ihnen das Modul als Auslandaufenthalt anrechnen.
Interkulturelle Kompetenz
Im Austausch mit Studierenden aus anderen Departementen der ZHAW und durch Selbstreflexion interpretieren und deuten Sie Ihre individuellen Kulturbegegnungen und internationalen Erfahrungen, um im dialogischen Prozess unterschiedliche kulturelle Kontexte zu verstehen und zu reflektieren.
- Modul «ICOS» (Bachelor und Master): Wenn Sie ein Auslandspraktikum oder -semester absolvieren, besuchen Sie das Modul «International Competences for Outgoing Students». Gemeinsam mit Studierenden anderer ZHAW-Studiengänge bereiten Sie sich auf den Aufenthalt vor, tauschen währenddessen interkulturelle Erfahrungen aus und reflektieren diese nach der Rückkehr in der Schweiz.
- Seminar aus Internationale Studienangebote @home (Bachelor und Master): Falls Sie kein Auslandpraktikum oder -semester machen, sondern Ihre internationale Erfahrungen durch den Besuch unserer internationalen Studienangebote oder durch den Werkraum Projekte sammeln, besuchen Sie ein solches Seminar im Rahmen von mindestens 2 Credits (Bachelor oder Master).
- Reflexionsarbeit zum individuellen Lernprozess (Bachelor und Master): Wenn Sie alle Leistungen für das Zertifikat erworben haben, verfassen Sie eine Reflexionsbericht zu Ihren erworbenen Kompetenzen im Rahmen des Zertifikats.

Sprachliche Kompetenz
Damit Sie professionell im interkulturellen Kontext handeln und sprachliche Grenzen überwinden können, ist das Beherrschen von Fremdsprachen unabdingbar. Fremdsprachen ermöglichen es Ihnen, vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen, das Verständnis für die Situation des Gegenübers zu fördern und Missverständnisse zu thematisieren. Nicht zuletzt eröffnen Sprachen Ihnen Zugang zum internationalen Fachdiskurs.
Für das Zertifikat sind folgende Sprachkompetenzen zu erfüllen:
- Nachweis Fremdsprache Niveau C1: Die Wahl der Fremdsprache ist grundsätzlich Ihnen überlassen. Falls Sie eine andere Fremdsprache als Englisch wählen, müssen Sie zusätzlich einen Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau B2+ erbringen. Bereits erworbene Diplome werden anerkannt.
- Besuch von Fachmodulen auf Englisch: Es sind Fachmodule auf Englisch im Umfang von 2 Credits zu besuchen. Die Fachmodule müssen Sie nicht zwingend an der ZHAW Soziale Arbeit absolvieren, sondern Sie können diese auch an anderen Hochschulen in der Schweiz oder im Ausland besuchen und anrechnen lassen.
Extracurriculare Leistungen
Extracurriculare Tätigkeiten geben Ihnen Einblicke in die internationale Zusammenarbeit und über das professionelle Handeln in einem interkulturellen Umfeld der Sozialen Arbeit – und zwar ausserhalb des Studiums.
Den Bereich der extracurricularen Leistungen haben Sie dann erfüllt, wenn Sie Leistungen im Umfang von insgesamt 40 Stunden in einem solchen Kontext erbracht haben und nachweisen können.
Haben Sie schon einmal Freiwilligenarbeit im interkulturellen Kontext in der Sozialen Arbeit geleistet oder an einer internationalen Konferenz teilgenommen? Für das Zertifikat können Sie sich diese Tätigkeiten anrechnen lassen oder Sie können diese Tätigkeiten noch während des Studiums erbringen. Die Anrechnung wird individuell besprochen.
Bausteine des internationalen Profils

Anmeldung und Zulassung
Alle Studierenden, die im Bachelor- oder Masterstudium immatrikuliert sind, können sich für das Zertifikat anmelden.
- Bachelor: Studierende können sich ab dem letzten Semester des Basisstudiums und bis und mit Einschreibung in das Modul Bachelorarbeit anmelden.
- Master: Studierende können Sie sich frühestens im ersten Semester des Masterstudiums und spätestens bis und mit Einschreibung in das Modul Masterthesis anmelden.
Um das Zertifikat zu erhalten, müssen alle obligatorischen Bausteine noch innerhalb der Studiendauer und vor der Exmatrikulation absolviert werden. Falls Sie nicht alle Bausteine im Rahmen des Bachelorstudiums absolvieren können, haben Sie die Möglichkeit die fehlenden Bausteine im Masterstudium zu erwerben und das Zertifikat im Masterstudium abzuschliessen.