Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Social Entrepreneurship Labor

Vom Aufbau einer Nachbarschaftshilfe bis zu einem neuen Beratungsangebot: Um dort Hilfe zu leisten, wo es nötig ist, unterstützen wir Studierende und Alumni unseres Departements bei der Entwicklung und Umsetzung ihres Projekts.

Was wir anbieten

Zivilgesellschaftliches Engagement und die Gründung von gemeinnützigen Organisationen haben eine lange Tradition in der Sozialen Arbeit. Habt auch ihr eine Idee für ein soziales Projekt, wisst aber nicht, wie es anzupacken? Oder euch fehlt die Startfinanzierung? Dann stellt mit unserer Hilfe bei der Förderstiftung Soziale Arbeit Zürich einen Antrag auf Unterstützung. Nach dessen Annahme bieten wir Euch finanzielle Unterstützung sowie persönliche Beratung und fachliche Begleitung durch unsere ZHAW Expert:innen. Je nach Bedarf unterstützen Sie euch bei der Weiterentwicklung eurer Idee bis hin zur Planung und Umsetzung des Projekts.
 

Wer mitmachen kann

Das Social Entrepreneurship Labor richtet sich an folgendes Zielpublikum: 

Kriterien

Voraussetzung für eine Unterstützung durch das Social Entrepreneurship Labor ist, dass ihr bereits einen Entwurf eines Projekts vorliegen habt. Dieses kann entweder für den betrieblichen Kontext bestimmt sein oder im Ehrenamt umgesetzt werden. 

Bevor ihr ein Projekt bei uns einreicht, solltet ihr prüfen, ob es sich an den folgenden fünf Kriterien orientiert:

Ablauf

Ihr habt die oben genannten Kriterien ausreichend berücksichtigt? Dann seid Ihr bereit fürs Social Entrepreneurship Labor. Und so läuft es ab: 

  1. Schickt uns eine E-Mail mit eurer Idee oder dem Projektentwurf.
  2. Unsere Programmmanagerin Amanda Felber kontaktiert euch. Gemeinsam besprecht ihr die ersten Schritte.
  3. Wir helfen euch, einen Antrag an die Förderstiftung Soziale Arbeit Zürich zu formulieren.
  4. Ihr reicht euren Antrag bei der Förderstiftung Soziale Arbeit selbst ein.
  5. Bewilligt die Förderstiftung Soziale Arbeit euren Antrag, erhaltet ihr finanzielle Unterstützung sowie fachliche Begleitung durch unsere Expert:innen.

Wer hinter dem Social Entrepreneurship Labor steht

Bekannte Organisationen wie das Schlupfhuus, der Elternnotruf oder das Mannebüro Züri, die mit ihren Angeboten nicht mehr aus dem Zürcher Sozialbereich wegzudenken sind, gehen auf Initiativen von früheren Studierenden unserer Hochschule zurück. An diese Tradition knüpfen wir an. 

Ermöglicht wird dies durch die Förderstiftung für Soziale Arbeit Zürich. Sie unterstützt insbesondere das Departement Soziale Arbeit der ZHAW und baut damit Brücken zwischen Hochschule und Praxis. Der Stiftungsrat hat 2022 das Social Entrepreneurship Programm ins Leben gerufen. Damit leistet die Stiftung einen Beitrag an die Umsetzung der strategischen Initiative ZHAW entrepreneurship im Departement Soziale Arbeit.