Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

Qualität in Zürcher Kitas: Modul B

Im Modul B beschäftigt sich eine Kitagruppe mit einem von acht thematischen Qualitätsbereichen. Die Wahl des Themas erfolgt nach den Bedürfnissen der Kita.

Anmelden
0

Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Bestätigung

Start:

laufend, laufend, laufend, laufend, laufend, laufend, laufend, laufend

Dauer:

Kosten:

CHF 3'200.00

Bemerkung zu den Kosten: 

Von der Stadt Zürich subventionierte Kitas können ein Gesuch zur Kostenübernahme durch die Stadt Zürich stellen. Kitas, die nicht von der Stadt Zürich subventioniert werden, können das Modul B als Selbstzahlende in Form einer Einzelbegleitung buchen. Die Kosten sind in diesem Fall abhängig vom Ort der Durchführung, daher kann der Tarif ggf. abweichen.

Unterrichtssprache:

  • Deutsch
  • nach Absprache in Englisch möglich

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Fachpersonal einer ganzen Kitagruppe (je mehr Teilnehmende, desto besser)

Ziele

Die Teilnehmenden...

  • ... haben einen Themenbereich weiterentwickelt.
  • ...haben Theorie, Methoden und Konzepte in den Alltag der Kitagruppe integriert.

Themenbereiche, basierend auf dem Curriculum:

  • Bildung (4)
  • Interaktion und Kommunikation (5)
  • Inklusion, Integration und Partizipation (6)
  • Eltern und Familienzusammenarbeit (7)
  • Gesundheit und Kindeswohl (8)
  • Projekte und Kreativität in der Kita (9)
  • Traditionelle Medien, neue Medien und Sprachförderung (10)
  • Qualitätsentwicklung: Do-it-yourself (11)

Themenbereiche 1-3 werden durch Modul A abgedeckt.

Inhalt

Bei Durchführung als Kurs

  • 3 Seminare zu einem Thema (pro Seminar 1 Lektion Wissensvermittlung und 3 Lektionen begleitete Umsetzung in der Kita)
  • Portfolio-Arbeit
  • eine Fachberatung durch eine Expert:in in Ihrer Kita
  • ein schriftliches Feedback
  • eine Hospitation durch eine Expert:in

Bei Durchführung als Einzelbegleitung

  • Klärungsgespräch
  • Weiterbildung 1& 2
  • Portfolio-Arbeit
  • eine schriftliche Rückmeldung
  • eine Hospitation durch eine Expert:in

Mehr Details zur Durchführung

  • Aufwand: 30 Stunden (pro Person und Vollzeitstelle) bzw. 54 Stunden (Leitungsperson)
  • Präsenzpflicht: 80%
  • Ein Einstieg ist laufend möglich.
  • Alle Mitarbeitenden der «Qualitätsfachstelle für Zürcher Kitas» stehen unter Schweigepflicht.

Beratung und Kontakt

  • Qualitätsfachstelle für Zürcher Kitas
    ZHAW Soziale Arbeit
    Pfingstweidstrasse 96
    Postfach
    8037 Zürich
    kita.fachstelle@zhaw.ch
    +41 58 934 88 20

Veranstalter

Kooperationspartner

Anmeldung

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
laufend auf Anfrage Bildung
laufend auf Anfrage Interaktion und Kommunikation
laufend auf Anfrage Inklusion, Integration und Partizipation
laufend auf Anfrage Eltern und Familienzusammenarbeit
laufend auf Anfrage Gesundheit und Kindeswohl
laufend auf Anfrage Traditionelle Medien, neue Medien und Sprachförderung
laufend auf Anfrage Projekte und Kreativität in der Kita
laufend auf Anfrage Qualitätsentwicklung: Do it yourself

Downloads und Broschüre

Downloads

Broschüre