News und Medien
Medienanfragen
Sind Sie Journalist:in und benötigen Informationen zu Themen rund um die Soziale Arbeit oder zum Departement Soziale Arbeit der ZHAW?
Unsere Kommunikationsstelle beantwortet gerne Ihre Fragen oder vermittelt Ihnen die geeignete Fachperson.
Expert:innensuche
Rund 20 Professor:innen, 50 Dozierende sowie rund 50 Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende des Departements Soziale Arbeit stellen Medienschaffenden ihr Wissen zur Verfügung. Um eine Expertise zu einem Themengebiet zu finden, klicken Sie auf den untenstehenden Link und geben im Suchfeld einen frei wählbaren Begriff ein.
News und Medienmitteilungen
Magazin «sozial»
Im Magazin «sozial» greifen wir aktuelle und relevante Themen der Sozialen Arbeit auf und bieten eine fachlich fundierte Lektüre zu Praxis und Forschung. In Reportagen, Interviews, Forschungsberichten und Porträts kommen Fachleute zu Wort.
Das Magazin richtet sich an Praxispartner:innen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Es erscheint zweimal jährlich in gedruckter Form und digital auf unserer Website. Sie können das «sozial» kostenlos abonnieren.
Podcast «sozial»
Von Familienbegleitung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Migration, Community Development über Prävention und Soziale Gerontologie bis Coaching und Sozialmanagement: Im Podcast «sozial» sprechen wir mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis über die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Der Podcast erscheint sechsmal pro Jahr.
Newsletter

Möchten Sie über praxisrelevante Themen, aktuelle Veranstaltungen, neue Forschungsergebnisse und Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie den Newsletter der ZHAW Soziale Arbeit. Er erscheint acht bis zehn Mal jährlich.
Social Media

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien:
-
🚀 Leitung gesucht für die digitale Zukunft der Sozialen Arbeit! Die ZHAW Soziale Arbeit sucht per 1.8.25 oder nach Vereinbarung eine:n 🎯 Leiter:in Fachstelle Digital Campus (80%) Bringen Sie Ihre ...
-
📣 15. Fachtagung Jugendgewalt am 2.7.25 im 📍 Toni-Areal! Jetzt anmelden! 🚨 Jugendgewalt ist ein komplexes gesellschaftliches Phänomen – wir wollen hinschauen, verstehen und gemeinsam handeln. Was ...
-
Was haben Zürich und die Schweiz aus der Zeit der offenen Drogenszene gelernt? Was lief damals schief ❌, was letztlich gut ✅? Und wie sieht es heute aus, angesichts der Crack- und Fentanyl-Krise 💊, ...
-
🎓 Bachelorstudentin Olivia hat Freiwilligenarbeit im Rahmen des Projekts «incluso» bei Caritas Zürich geleistet. Dabei konnte sie nicht nur wertvolle Erfahrung 🧠, sondern auch ECTS-Punkte 🎯 ...
-
🎧 Neue Episode im Podcast «sozial»: Wie hat sich die Soziale Arbeit in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg verändert? In Teil 2 unserer Geschichtsreihe sprechen Nadja Ramsauer und ...
-
🔍 Zwangsadoptionen in der Schweiz: rechtlich korrekt – aber unter Druck entschieden? Historikerin und Forscherin Rahel Bühler weiss: Viele ledige Mütter wurden bis in die 1970er-Jahre unter subtilen, ...
-
🔍 Wie gelingt der Behandlungs- und Therapieplan im Sanktionenvollzug? Antworten liefert die 3. Fachtagung Sanktionenvollzug am 🗓️ 30. Juni im 📍Toni-Areal in Zürich. Was erwartet die ...
-
📊 In der aktuellen Diskussion im Trend-Monitor wird ein brisantes Thema angesprochen: Die Unsichtbaren Verlierer:innen der Digitalisierung. Es wird die Problematik beleuchtet, dass viele Klient:innen ...
-
Die Welt der Sozialen Arbeit entwickelt sich stetig weiter – und mit ihr die Anforderungen an Fachpersonen. Die ZHAW Soziale Arbeit bietet praxisnahe Weiterbildungen, die genau auf diese ...
-
Etwas flexiblere Strukturen, etwas weniger durchgeplant. ✨🗓️ So lautet das Fazit von Master-Alumna Ursina Collenberg zum Studienalltag an der Alice Salomon Hochschule Berlin. 🎓🌆 Die Kultur in Berlin ...