News und Medien
Medienanfragen
Sind Sie Journalist:in und benötigen Informationen zu Themen rund um die Soziale Arbeit oder zum Departement Soziale Arbeit der ZHAW?
Unsere Kommunikationsstelle beantwortet gerne Ihre Fragen oder vermittelt Ihnen die geeignete Fachperson.
Expert:innensuche
Rund 20 Professor:innen, 50 Dozierende sowie rund 50 Assistierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende des Departements Soziale Arbeit stellen Medienschaffenden ihr Wissen zur Verfügung. Um eine Expertise zu einem Themengebiet zu finden, klicken Sie auf den untenstehenden Link und geben im Suchfeld einen frei wählbaren Begriff ein.
News und Medienmitteilungen
Magazin «sozial»
Im Magazin «sozial» greifen wir aktuelle und relevante Themen der Sozialen Arbeit auf und bieten eine fachlich fundierte Lektüre zu Praxis und Forschung. In Reportagen, Interviews, Forschungsberichten und Porträts kommen Fachleute zu Wort.
Das Magazin richtet sich an Praxispartner:innen, Studierende der Sozialen Arbeit sowie an die interessierte Öffentlichkeit. Es erscheint zweimal jährlich in gedruckter Form und digital auf unserer Website. Sie können das «sozial» kostenlos abonnieren.
Podcast «sozial»
Von Familienbegleitung, Kindes- und Erwachsenenschutz, Migration, Community Development über Prävention und Soziale Gerontologie bis Coaching und Sozialmanagement: Im Podcast «sozial» sprechen wir mit Fachpersonen aus Wissenschaft und Praxis über die vielfältigen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Der Podcast erscheint sechsmal pro Jahr.
Newsletter

Möchten Sie über praxisrelevante Themen, aktuelle Veranstaltungen, neue Forschungsergebnisse und Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten informiert sein? Dann abonnieren Sie den Newsletter der ZHAW Soziale Arbeit. Er erscheint acht bis zehn Mal jährlich.
Social Media

Folgen Sie uns in den Sozialen Medien:
-
🔍 Warum verlassen immer mehr Menschen die Schweiz nach der Pensionierung? ZHAW-Forscherin Livia Tomás hat in ihrer aktuellen Studie Antworten auf diese Frage gefunden. 🧠📊 Ihre Forschung zeigt drei ...
-
🧠 Psychische Gewalt in der Erziehung ist in der Schweiz leider weit verbreitet – und oft schwer erkennbar. 🎓 Um Fachpersonen besser auf solche herausfordernden Situationen vorzubereiten, hat ...
-
🧒 «Die Justiz im Kanton Zürich soll kinderfreundlicher werden.» Mit dieser klaren Botschaft präsentierte die Direktion der Justiz und des Innern Kanton Zürich ihren neuen Bericht zur Situation von ...
-
🛑 Zu wenige Deradikalisierungsangebote – ein Risiko für uns alle? In der Schweiz fehlen Programme zur Deradikalisierung – besonders ausserhalb der Gefängnisse. «Wir sind da etwas schwach auf der ...
-
🎧 Neue sozipedia-Folge: Was bedeutet Intervention wirklich? Für Menno Labruyère klingt «Intervention» erst mal nach Macht und Kontrolle. Doch gemeinsam mit Martin Biebricher zeigt er: In der Sozialen ...
-
✨ In der Serie «Was machen eigentlich unsere Alumni?» ✨ porträtieren wir heute Oliver von Allmen. Er arbeitet als Bereichsleiter Berufliche Integration bei der Stiftung Züriwerk. 🎥 Im Video erzählt ...
-
📣 Reminder: 15. Fachtagung Jugendgewalt – jetzt anmelden! 📣 Am 2. Juli 2025 im Toni-Areal in Zürich – wir nehmen Jugendgewalt unter die Lupe: verstehen, handeln, gemeinsam Strategien entwickeln! 🔍 ...
-
🔍 Warum werden Menschen kriminell – und welche strafrechtlichen Interventionen helfen Täter:innen und Gesellschaft wirklich? 👨⚖️ Damit beschäftigt sich der Jurist und Kriminologe Benjamin F. ...
-
🎓 Was machen eigentlich unsere Alumni? Wir haben einige von ihnen porträtiert und zeigen, wohin sie ihr Weg nach dem Studium an der ZHAW Soziale Arbeit geführt hat. 🔍 Heute im Fokus: Iman ...
-
📘 Buchveröffentlichung! 🎉 Mitte Mai ist das Buch «Herausforderungen der Pflegekinderhilfe: Partizipation, Begleitung, Akteure, Strukturen» erschienen. Es ist aus dem Forschungsprojekt «Pflegekinder – ...