Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

ZHAW Checkliste Freiwilligenmanagement: Von der Bestandsaufnahme zur nachhaltigen Organisationsentwicklung

Krisen bewältigen, das Freiwilligenmanagement stärken oder die Widerstandsfähigkeit Ihrer Organisation überprüfen: Mit unserer Checkliste erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse und konkrete Handlungsempfehlungen.

Um das Freiwilligenmanagement gerade in herausfordernden Zeiten zu optimieren, bietet sich die «ZHAW Checkliste Freiwilligenmanagement in Krisen und organisationale Resilienz gemeinnütziger Organisationen» als wissenschaftlich fundiertes Evaluationsinstrument an. Die von Prof. Dr. Sigrid Haunberger und Siro Schnelli am Institut für Sozialmanagement der ZHAW Soziale Arbeit entwickelte Checkliste basiert auf Erkenntnissen ihres Projekts «Zivilgesellschaftliches Engagement in Krisen» (Abschlussbericht: DE (PDF 3.77 MB) / FR (PDF 145 kB)) und wurde speziell für die Bedürfnisse gemeinnütziger Organisationen konzipiert. 

Ingrid Matthews, Koordinatorin Freiwilligenangebote Pro Infirmis

«Freiwilligenarbeit stärkt in Krisenzeiten den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wichtig ist die Vernetzung der Organisationen, um Synergien zu nutzen und voneinander zu lernen. Nur gemeinsam und mit gut vorbereitetem Freiwilligenmanagement können wir Krisen solidarisch und wirksam bewältigen!»

Ingrid Matthews, Koordinatorin Freiwilligenangebote Pro Infirmis

Neun klar strukturierte Dimensionen ermöglichen eine erste Analyse, inwiefern das Freiwilligenmanagement Ihrer Organisation krisenresilient ist. Berücksichtigt werden sowohl grundlegende Aspekte wie die Planung von Einsätzen, die Freiwilligenakquise oder die Betreuung freiwillig engagierter Personen als auch strategische Bereiche wie die Krisenkommunikation, die institutionelle Zusammenarbeit oder die Resilienz des Freiwilligenmanagements.

Maya Sonderegger, Leiterin AOZ Freiwilligenarbeit

«Freiwillige sind eine unbezahlbare Ressource. Gerade in Krisenzeiten ist die Bereitschaft, sich freiwillig zu engagieren, oft besonders gross. Die beste Vorbereitung, um Angebote aus der Bevölkerung schnell und flexibel nutzen zu können, ist die Investition in gut geschultes Personal, zeitgemässe Arbeitstools sowie erprobte Prozesse.»

Maya Sonderegger, Leiterin AOZ Freiwilligenarbeit

In gemeinnützigen Organisationen kann der Einsatz von Freiwilligen komplex sein. Neben der Koordination der Freiwilligen selbst müssen Sie mit vielfältigen Herausforderungen umgehen: plötzliche Veränderungen im Bedarf, Kommunikation mit unterschiedlichen Anspruchsgruppen und die Sicherstellung qualitativ hochwertiger Unterstützung für Ihre Zielgruppen. Krisenzeiten verstärken diese Herausforderungen zusätzlich und fordern neue Herangehensweisen.

Die Checkliste führt Sie durch einen strukturierten Bewertungsprozess. Mit einer fünfstufigen Bewertungsskala können Sie den aktuellen Stand Ihres Freiwilligenmanagements in Krisen einschätzen. Die Auswertung liefert Ihnen nicht nur einen Gesamtscore, sondern auch eine fundierte Rückmeldung und konkrete Handlungsempfehlungen. Dadurch erhalten Sie eine erste Grundlage, mit der Sie ihr Freiwilligenmanagement krisenresilienter gestalten können.

Hinweis: Die Checkliste wird mit dem Tool «Airtable» bereitgestellt. Wenn Sie auf den Button unten klicken, werden Sie auf eine externe Webseite weitergeleitet, um den Online-Fragebogen auszufüllen. Dabei können Daten (z. B. die IP-Adresse) an die Server von Airtable in den USA übermittelt werden. Falls Sie diesen Service nicht nutzen möchten, können Sie stattdessen den Fragebogen in DE (PDF 195 kB) / FR (PDF 182 kB) ausdrucken und manuell ausfüllen.

Zur Checkliste