Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

WBK Basiswissen Häusliche Gewalt

Der WBK vermittelt Basiswissen im Bereich der Häuslichen Gewalt und beinhaltet die Opferseite, die Arbeit mit gewaltausübenden Personen sowie das Thema Kinder im Kontext Häuslicher Gewalt.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung WBK Basiswissen Häusliche Gewalt

Start:

19.01.2026

Dauer:

19.-21.01.2026, 3 Unterrichtstage (24 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 1'200.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Unterrichtszeiten: 

08.45 bis 16.45 Uhr

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Angesprochen sind alle Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Thema Häusliche Gewalt konfrontiert sind.

Ziele

Der Kurs vermittelt Wissen, das die Teilnehmenden in ihre Arbeit einbringen können.

Die Teilnehmenden

  • wissen um Verbreitung, Auswirkungen, Risikofaktoren, besondere Phänomene und Herausforderungen Häuslicher Gewalt
  • kennen die Istanbul-Konvention und die rechtlichen Rahmenbedingungen
  • haben einen Einblick in die Opferseite, die Arbeit mit gewaltausübenden Personen sowie das Thema Kinder im Kontext Häuslicher Gewalt erhalten.

Inhalt

Einführung in das Thema Häusliche Gewalt, Wissen um die Verbreitung, Auswirkungen, Risikofaktoren, besondere Phänomene und Herausforderungen Häuslicher Gewalt. Die Teilnehmenden kennen die Istanbul-Konvention und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Dabei wird die Opferseite beleuchtet, aber auch die Arbeit mit gewaltausübenden Personen wird aufgezeigt sowie das Thema Kinder im Kontext Häuslicher Gewalt thematisiert.

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Doris Binda, Sozialpädagogin FH, Beraterin und Mitglied Leitungsteam Beratungsstelle Frauen-Nottelefon

Sandra Fausch, Sozialarbeiterin FH, Geschäftsleiterin Frauenhaus und Beratungsstelle Zürcher Oberland

Karin Fehlmann, lic. iur., Fachverantwortliche Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST), Kantonspolizei Zürich

Catherine Graber, MSc, Rechtspsychologin, Dozentin ZHAW Soziale Arbeit, Institut für Delinquenz und Kriminalprävention

Andreas Jud, Prof. Dr., Lehrstuhl Epidemiologie und Verlaufsforschung im Kinderschutz, Universität Ulm, und Dozent/Projektleiter, Departement Soziale Arbeit, ZHAW Zürich

Mireille Lambelet, MLaw, Geschäftsleiterin SKHG

Mirjam Loewe, Dr. phil., Fachverantwortliche Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST), Kantonspolizei Zürich

Mike Mottl, Geschäftsleiter und Männerberater mannebüro züri

Rahel Ott, lic. phil., Teamleiterin Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST), Kantonspolizei Zürich

Joder Regli, Dipl. SA FH, Bereichsleiter Lernprogramme, Bewährungs- und Vollzugsdienste Zürich

Kooperationspartner

Interventionsstelle gegen Häusliche Gewalt (IST) der Kantonspolizei Zürich

Anmeldung

Zulassungskriterien

Für diesen Kurs gibt es keine Zulassungskriterien.

Anmeldeinformationen

Max. Anzahl Teilnehmende: 25

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen  (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
19.01.2026 19.12.2025 Anmeldung