Eingabe löschen

Kopfbereich

Hauptnavigation

Soziale Arbeit

WBK Unheilbare Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer

Der Kurs sensibilisiert und vermittelt Wissen über die Themen Unheilbare Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer. Die Vorstellung konkreter Angebote stellt den Bezug zur eigenen Berufspraxis her, und Reflexionssequenzen unterstützen die persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik.


Favoriten vergleichen

Auf einen Blick

Abschluss:

Kursbestätigung Unheilbare Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer

Start:

10.09.2026

Dauer:

10./11.09.2026, 2 Tage (16 Kontaktstunden)

Kosten:

CHF 750.00

Durchführungsort: 

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, 8005 Zürich  (Auf Google Maps anzeigen)

Unterrichtssprache:

Deutsch

Ziele und Inhalt

Zielpublikum

Fachpersonen der Sozialen Arbeit aus den unterschiedlichsten Handlungsfeldern und weitere Interessierte, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen und ihr Wissen erweitern möchten. 

Ziele

Die Teilnehmenden 

  • haben sich Wissen über die Themen Unheilbare Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer angeeignet
  • kennen verschiedene Organisationen und deren Unterstützungsangebote im Zusammenhang mit Sterben, Tod und Trauer (z.B. Krebsliga, Verein EXIT)
  • kennen verschiedene Modelle der Trauer und Trauerbewältigung
  • kennen Grundsätze zur Begleitung und Beratung von Betroffenen und Angehörigen
  • reflektieren ihre eigenen Vorstellungen und Normen im Zusammenhang mit Sterben, Tod und Trauer

Inhalt

Sozialarbeitende begegnen den Themen Unheilbare Krankheiten, Sterben, Tod und Trauer in allen Handlungsfeldern. Die Begleitung und Bearbeitung stehen je nach Handlungsfeld mehr oder weniger  im Fokus des Auftrags, und die Sozialarbeitenden sehen sich den Bedürfnissen und Anliegen von Betroffenen und/oder Angehörigen gegenüber. Eine sensible Information, Begleitung und Beratung ist dabei in jedem Praxisfeld eine anspruchsvolle und nicht immer alltägliche Aufgabe. Umso wichtiger ist es, über das entsprechende Wissen zu verfügen und Angebote zu kennen, um informieren und an spezialisierte Fachstellen triagieren zu können. 

Inhalte des Kurses sind: 

  • Psychosoziale Beratung und Begleitung von Menschen mit unheilbaren, tödlichen Krankheiten
  • Patientenverfügung und Vorsorgeauftrag
  • Reden über Sterben und Tod
  • Angebote der Palliative Care, Sterbebegleitung und Freitodbegleitung (EXIT)
  • Modelle der Trauer sowie Trauerbegleitungsangebote
  • Austausch von Praxiserfahrungen
  • Selbstreflexion

Methodik

  • Grundlagenreferate/Wissensinputs
  • Vertiefende Diskussionen
  • Erfahrungsaustausch
  • Reflexionssequenzen

Beratung und Kontakt

Veranstalter

Dozierende

Prof. Dr. Karin Werner und verschiedene Dozent:innen der beteiligten Organisationen

Anmeldung

Anmeldeinformationen

max. 24 Teilnehmende

Informationen zu den AGBs:
Ab dem 1. Januar 2025 treten neue, ZHAW-weit gültige Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Weiterbildung in Kraft. Diese gelten für alle Teilnehmenden, die sich ab diesem Datum anmelden.
Für Anmeldungen, die bis zum 31. Dezember 2024 erfolgt sind, bleiben die bisherigen Allgemeinen Zulassungs- und Teilnahmebedingungen (AZTB) massgeblich.

Ergänzende Bestimmungen zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen Ziffer 9: «Abmeldung, Nichterscheinen und Abbruch»
Das Departement Soziale Arbeit der ZHAW erhebt bei einer Abmeldung bis 60 Tage vor Kurs- oder Studienbeginn folgende Bearbeitungsgebühren:

  • CHF 150.- für Weiterbildungskurse (WBK)
  • CHF 250.- für MAS, DAS und CAS

Startdaten und Anmeldung

Start Anmeldeschluss Anmeldelink
10.09.2026 07.08.2026 Anmeldung